zum Inhalt springen

Forschungsprojekte der Philosophischen Fakultät 2017/2018

Das Kölner Papyrusportal

Screenshot des Kölner Papyrusportals

Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt | Arbeitsstelle für Papyrologie, Epigraphik und Numismatik in Kooperation mit dem Cologne Center for eHumanities (CCeH)

Finanziert von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

Die Papyrussammlung Köln, eine der bedeutendsten Sammlungen dieser Art weltweit, beherbergt ca. 10.000 Objekte, von welchen die meisten (ca. 8.000 Objekte) Papyrus- und Pergamentfragmente sind; in der Sammlung finden sich auch um die 500 Ostraka – mit kurzen Texten beschriftete Tonscherben - sowie eine kleine Gruppe von Blei- und Holztafeln. Der Großteil der auf diesen Materialien geschriebenen Texte ist in griechischer Sprache verfasst, einige Hunderte in ägyptischer – wie beispielsweise demotischer oder koptischer Schrift – und einige wenige in lateinischer, arabischer und aramäischer. Die meisten von ihnen stammen aus Ägypten und entstanden in einer Zeitspanne von mehr als Tausend Jahren: Diese fängt mit der Zeit des Alexander des Großen an und führt über die hellenistische, römische und byzantinische
Periode in das 7 Jh. n.Chr., in die Zeit der Eroberung Ägyptens durch die Araber.

Zahlreiche Objekte überliefern antike literarische Werke, sehr oft Teile vom Werk bekannter Autoren wie Homer, Archilochos, Sappho, Alkaios, Sophokles, Aristophanes, Demosthenes, Platon oder Cicero, ferner auch biblische und verschiedene andere religiöse Schriften. Bei der Mehrzahl handelt es sich allerdings um dokumentarische Texte, um Texte des Alltags, die mit einem praktischen Ziel geschrieben wurden und die in ihrer Entstehungszeit herrschende politische, kulturelle, wirtschaftliche, rechtliche und nicht zuletzt auch sprachliche Realität widerspiegeln. Es handelt sich hierbei unter anderem um Rechtsdokumente, Teile amtlicher und privater Korrespondenz, Verordnungen, Quittungen oder auch Schülerübungen.

Das Projekt, das mit Finanzierung der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Kooperation mit dem Cologne Center for Humanities durchgeführt wird, hat zum Ziel, die Bestände der
Kölner Papyrussammlung in einer recherchierbaren online-Datenbank zu präsentieren und somit die wissenschaftliche Erschließung der antiken Originale zu erleichtern. Hochauflösende Abbildungen von ca. 3.500 Objekten inklusive Metadaten zu ca. 4.300 Texten – hauptsächlich Informationen zu deren Herkunft,
Abfassungsdatum und Inhalt – sind gegenwärtig bereits im Netz verfügbar. Das Projekt zielt darauf ab, die Kölner Papyrussammlung nicht nur papyrologischen Kolleginnen und Kollegen, sondern jedem zugänglich zu machen, der an der Beschäftigung mit Schriftzeugnissen, die verschiedene Facetten antiken Lebens einzigartig beleuchten, interessiert ist.

Text: Charikleia Armoni

Kontakt

Arbeitsstelle für Papyrologie, Epigraphik und Numismatik - Cologne Center for eHumanities
Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt

Mitarbeiter:
Institut für Altertumskunde: apl. Prof. Dr. Charikleia Armoni; Dr. Natalia Vega Navarette; Riccardo Vecchiato, M.A.
Cologne Center for eHumanities: Marcel Schaeben; Ulrike Henny-Krahmer; apl. Prof. Dr. Patrick Sahle; Peter Dängeli; Ben Bigalke

E-Mail charikleia.armoni(at)uni-koeln.de


Webseite