Studienschwerpunkte
Gegenstand des Masterstudienganges Komparatistik sind die europäischen wie außereuropäischen Literaturen. Die Komparatistik umfasst Methoden und Inhalte der allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft und kombiniert diese mit philologischen Ansätzen. Nach einer Einführung in Geschichte, Grundbegriffe und Arbeitsmethoden der Komparatistik werden im Masterstudium vor allem die Beziehungen zwischen verschiedenen Literaturen in synchroner wie diachroner Perspektive analysiert und gleichzeitig neben Texten auch weitere Medien in den Blick genommen.
Zudem zielt das Studium auf eine Erweiterung bzw. Vertiefung fremdsprachlicher Kompetenzen. Sie erwerben die Fähigkeit, die Praxis von Literatur-, Kultur- und Medienvergleich miteinander zu kombinieren sowie gleichermaßen historische wie gegenwärtige Kommunikationsprozesse und interkulturelle Artikulation im Kontext medialer Speicher- und Vermittlungstechniken zu reflektieren.
Im Zentrum des Studiums steht die Auseinandersetzung mit den drei Kernprofilbereichen Literarischer Text und literaturwissenschaftliche Theorie, Weltliteraturen und Medialität.
Voraussetzungen & weitere Anforderungen
Zulassungsvoraussetzung:
Um sich erfolgreich für den Ein-Fach- / Zwei-Fach- Master Komparatistik zu bewerben, sind die folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:
- Bachelorabschluss oder ein vergleichbarer Studienabschluss in Komparatistik, in einer Literaturwissenschaft oder in einer Philologie (mind. 12 Leistungspunkte in literaturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen)
- Deutschkenntnisse auf dem Niveau von mindestens DSH 2
- Kenntnisse in zwei der folgenden Fremdsprachen (eine auf dem Niveau B2 und eine auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens): Bosnisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dänisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Klassisches Griechisch, Kroatisch, Isländisch, Italienisch, Latein, Montenigrinisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Slovakisch, Slovenisch, Spanisch
Studienaufbau & Modulgrafik
Ein-Fach Master:
BM 1&2
SM 1 – 3
AM 1&2 oder 3&4
EM 1 – 6 (1 Auswählen)
Modulaufbau:
Modulgrafik Komparatistik (EIN-FACH-MA) | |
Basismodul 1 & 2 | |
BM 1: Einführung in die Komparatistik I | BM 2: Einführung in die Komparatistik II |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Lit. Text u. literaturwiss. Theorie | SM 2: Weltliteraturen |
Schwerpunktmodul 3 | |
SM 3: Medialität | |
Aufbaumodul 1 & 2 | Aufbaumodul 3 & 4 |
AM 1&2: Erwerb einer neuen Fremdsprache | AM 3&4: Vertiefung vorhandenerFremdsprachenkenntnisse |
Ergänzungsmodul 1 bis 6 | |
Mobilität, Berufsorientierung, Vertiefendes Lernen, Konferenzteilnahme, Matrielle Textkultur, Vertiefung einer Fremdsprache | |
ggf. MASTERARBEIT |
Zwei-Fach Master:
Studienprofil 1 (Masterarbeit in Komparatistik)
BM 1&2
SM 1
SM 2 oder SM 3
EM 1 – 6 (1 Auswählen)
Studienprofil 2 (Masterarbeit in einem anderen Fach)
BM 1&2
SM 1
SM 2 oder SM 3
Modulaufbau:
Modulgrafik Komparatistik (ZWEI-FACH-MA) | |
Basismodul 1 & 2 | |
BM 1: Einführung in die Komparatistik I | BM 2: Einführung in die Komparatistik II |
Schwerpunktmodul 1 | |
SM 1: Literarischer Text und literaturwissenschaftliche Theorie | |
Schwerpunktmodul 2 oder 3 | |
SM 2: Weltliteraturen | SM 3: Vertiefung vorhandender Fremdsprachenkenntnisse |
Ergänzungsmodul 1 bis 6 | |
Mobilität, Berufsorientierung, Vertiefendes Lernen, Konferenzteilnahme, Matrielle Textkultur, Vertiefung einer Fremdsprache | |
ggf. MASTERARBEIT |
Besonderheiten der Komparatistik an der Universität zu Köln
1. Große Vielzahl beteiligter Fächer:
Die Philosophische Fakultät weist ein in Deutschland einzigartiges breitgefächertes Spektrum literatur- und kulturwissenschaftlicher Fächer auf, die sich am Masterstudiengang beteiligen. Diese Fächer bringen neben ihren Literaturen und ihren spezifischen Forschungstraditionen auch ein Sprachangebot in den Studiengang ein, das insgesamt 18 Sprachen umfasst. Daher kann eine Vielfalt komparatistischer Beziehungen gleichberechtigt untersucht werden, anstatt nur einige wenige Literaturen in den Fokus zu nehmen oder sich auf Übersetzungen zu beschränken. Am Masterstudiengang Komparatistik beteiligen sich folgende Fächer: Anglistik, antike Literaturen, Chinastudien, Fennistik, Germanistik, Niederlandistik, Romanistik, Skandinavistik und Slavistik.
2. Diachrone Perspektive:
Komparatistik bezieht an der Universität zu Köln explizit die antiken, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literaturen mit ein. Durch diese historische Breite ist es möglich, Vergleiche von der Antike bis heute zu ziehen und kulturelle Grenzüberschreitungen in diachroner Perspektive zu betrachten.
Perspektiven
Im Masterstudiengang Komparatistik steht die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Literaturen der Welt im Mittelpunkt. Sie erlernen weitere Fremdsprachen und/oder vertiefen bereits vorhandene Fremdsprachenkenntnisse und werden so in die Lage versetzt, ein breites Spektrum von verschiedensprachigen Literaturen, Kulturen und Medien miteinander in Beziehung zu setzen.
Das Masterstudium bietet nicht nur eine gute Grundlage, um anschließend ein Promotionsvorhaben in der Komparatistik wie in den literatur‑ und kulturwissenschaftlichen Fächern zu realisieren, sondern bereitet auch mit den in ihm vermittelten Kompetenzen auf ein weites Spektrum von literatur-, kultur- und medienbezogenen Berufen und Tätigkeitsfeldern vor.
Potentielle Berufsfelder umfassen:
- Medien und Journalismus
- Verlagswesen
- Kulturmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit
- internationale Organisationen
- Erwachsenenbildung