Der auf den berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Arts hinführende Studiengang Chinastudien bietet seinen Studierenden einen tiefgreifenden kulturanalytischen und philosophischen sowie medienwissenschaftlichen Zugang zu den symbolischen Systemen Chinas und ihren politisch-historischen Wirklichkeiten.
Er bietet den Studierenden eine fundierte Sprachausbildung im modernen Chinesisch und der vormodernen Schriftsprache, die ein - vorzugsweise an der Fudan Universität, Shanghai, oder der Tamkang Universität, Taipei, zu absolvierendes - Auslandsstudium von ein oder zwei Semestern beinhaltet. Zudem werden grundlegende Kenntnisse und analytische Fähigkeiten im Bereich der Kulturen, Medien und Denk- sowie kulturellen Repräsentationssysteme des neueren China und seiner historischen Herleitungen vermittelt. Hinzu kommt die Einübung von kritischen und selbstreflexiven Fähigkeiten.
Die im chinawissenschaftlichen Anteil erworbenen Fähigkeiten werden ergänzt durch in einem zweiten Belegungsfach zu vertiefende methodische Kompetenzen, die idealerweise Bereiche der Philosophie, Medien-, Literatur-, Geschichts- Sprach-, oder Kunstwissenschaften umfassen und sich als solche unmittelbar mit den chinawissenschaftlichen Anteilen verbinden.
Der 2-Fach-BA Chinastudien qualifiziert für Tätigkeiten in den folgenden Berufsfeldern:
• Medien- und Wirtschaftsunternehmen
• Politische und kulturelle Organisationen
• Vorbereitung auf einen chinawissenschaftlichen oder interdisziplinären Masterstudiengang, bspw. den 1-Fach-MA Chinastudien an der Universität zu Köln