Studienschwerpunkte
- Wie kommt der Mensch zur Sprache und wie lässt sich Sprache untersuchen?
- Auf welche Weise prägen Textformen Kultur und Gesellschaft?
- Wie funktionieren mittelalterliche Literatur und Sprache?
- Wie lässt sich das Verhältnis neuerer deutscher Literatur zu modernen Medienformen wissenschaftlich analysieren?
Mit den unterschiedlichen Methoden der Sprach- und der Textanalyse beantworten Sie solche und ähnliche Fragen in Ihrem Studium. Dabei machen Sie sich mit den historischen und kulturellen Kontexten der deutschsprachigen Literatur vertraut – vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart.
Sie erlernen grundlegende grammatische und kommunikative Aspekte der deutschen Sprache sowie deren historische Entwicklung. Die inhaltlichen Schwerpunkte am Kölner Institut sind außerordentlich vielfältig. So können Sie z.B. aktiv in folgenden Bereichen forschen und arbeiten:
- Genderforschung
- Pop(ulär)kultur
- Medienkulturwissenschaft
- Gegenwartsliteratur
- Theorien und Modelle der Sprachwissenschaft
- Transkulturalität
- Text- und Wissenskulturen
In Seminaren zur Berufspraxis oder auch zum kreativen Schreiben erwerben Sie während des Studiums praktische Erfahrungen, die Ihnen für Ihr berufliches Leben wichtige Einblicke und Fertigkeiten vermitteln.
Studienaufbau & Modulgrafik
- In den Basismodulen 1a-c erlernen Sie zentrale Grundlagen aller drei Teildisziplinen des Faches, die Sie dann in zwei der Basismodule 2-4 vertiefend anwenden.
- In der zweiten Studienphase setzen Sie die auf zwei Teildisziplinen spezialisierte Vertiefung im Rahmen der Wahl von zwei Aufbaumodulen fort. In einer der gewählten Teildisziplinen wird darüber hinaus noch ein Schwerpunktmodul studiert.
- In den Ergänzungsmodulen können Sie zwischen einer forschungsorientierten Vertiefung (EM 1a) und einem verstärkten Praxisbezug (EM 1b) wählen. Ebenso ist die Nutzung des Mobilitätsmoduls EM 1c für ein Auslandssemester möglich.
Modulaufbau:
Modulgrafik Deutsche Sprache und Literatur |
Basismodule 1 a-c |
BM 1a: Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literatur | BM 1b: Grundlagen des Studiums der Sprachwissenschaft des Deutschen | BM 1c: Grundlagen des Studiums der Älteren deutschen Sprache und Literatur |
Basismodule 2-4 |
BM 2: Anwendung fachwissenschaftlicher Kompetenzen (NDL) | BM 3: Anwendung fachwissenschaftlicher Kompetenzen (SWD) | BM 4: Anwendung fachwissenschaftlicher Kompetenzen (ÄDL) |
Aufbaumodule 1-3 |
AM 1: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Vermittlung, Aspekte der Forschung | AM 2: Beschreibungsebenen der Linguistik | AM 3: Germanistische Mediävistik |
Schwerpunktmodule 1-3 |
SM 1: Neuere deutsche Literatur: Aspekte der Forschung | SM 2: Linguistisches Argumentieren | SM 3: Mittelalterliche Literatur und ihre Geschichte |
Ergänzungsmodule 1a-c |
EM 1a: Forschungsorientierte Vertiefung | EM 1b: Sprache und Literatur in der kulturellen Praxis | EM 1c: Mobilität |
ggf. BACHELORARBEIT |
Perspektiven
Das Studium der deutschen Sprache und Literatur vermittelt neben einer besonders hohen sprachlichen Kompetenz umfangreiche Kenntnisse über die deutsche Sprache und Literatur, ihre Geschichte, Funktionen und Strukturen unter sozial-, kultur- und medientheoretischen Perspektiven. Nach Abschulss des Studiums verfügen Sie nicht nur über fachliches Wissen, sondern auch über die Fähigkeit des methodischen Arbeitens sowie über sprachliche, soziale, kulturelle und analytische Kompetenzen. Ein Masterstudium kann als Zwei- oder Ein-Fach-Master angeschlossen werden. Bei herausragenden Leistungen ist es unter Auflagen auch möglich, direkt die Promotion anzuschließen.
Darüber hinaus eröffnen sich vielfältige Tätigkeitsfelder
- im Verlagswesen
- in Bildungseinrichtungen
- im Kulturmanagement
- in der Unternehmenskommunikation
- in den alten und neuen Medien
- in Werbung und Marketing u.a.
Innerhalb der Fächergruppe Deutsch ist es während des Bachelorstudiums jederzeit möglich, in einen der Lehramtsstudiengänge zu wechseln.
(© Scholz & Friends Sensai, agency of "Walk of Ideas")
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.