Studienschwerpunkte
Gegenstand des sechssemestrigen Bachelorstudiums English Studies sind unter Berücksichtigung der allgemeinen kulturellen Zusammenhänge die englische Sprache und die englischsprachigen Literaturen in Gegenwart und Geschichte. Leitidee ist dabei das Ziel, die Studierenden zur informierten, wissenschaftlich fundierten, kritisch reflektierten und ergebnisorientierten Interaktion mit, in und zwischen den anglophonen Kulturen der globalisierten Welt zu befähigen.
Schwerpunkte der Kölner English Studies sind:
- Film- und Medien-Studien
- Literatur und Naturwissenschaften
- Erforschung der Neuen Englischsprachigen Literaturen (Postkolonialismus-Forschung)
- Gender- und Frauenforschung
- (Historische) Korpuslinguistik
- Psycholinguistik
- Spracherwerbsforschung
- Bilingualismus
- Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik
Studienaufbau & Modulgrafik
Das Studium setzt sich aus den drei Säulen der Sprachpraxis, der Sprachwissenschaft und der Literaturwissenschaft zusammen. Die Sprachpraxis dient der Vertiefung der mündlichen und schriftlichen Sprachfertigkeiten. Die Sprachwissenschaft führt in die Grundlagen der Phonetik/Phonologie, Morphologie, Semantik und Syntax des Englischen sowie in ausgewählte Anwendungsbereiche, z.B. Spracherwerbsforschung, linguistische Pragmatik, Textlinguistik, historische Linguistik ein. Außerdem erlangen Studierende Kenntnisse über Gegenstände und Methoden der englischsprachigen Literaturwissenschaft sowie ein fundiertes literaturwissenschaftliches und literaturgeschichtliches Grundwissen.
Modulaufbau:
Modulgrafik English Studies |
Basismodul 1 & 2 |
BM 1: Sprachpraxis Sprachgebrauch | BM 2: Sprachpraxis Beschreibung und Analyse |
Basismodul 3a - 3b |
BM 3a: Sprachwissenschaft S (schriftlich) | BM 3b: Literaturwissenschaft S (schriftlich) |
Basismodul 4a - 4b |
BM 4a: Sprachwissenschaft M (mündlich) | BM 4b: Literaturwissenschaft M (mündlich) |
Aufbaumodul 1 |
AM 1: Sprachpraxis |
Aufbaulmodul 2a - 2b |
AM 2a: Sprachwissenschaft S (schriftlich) | AM 2b: Literaturwissenschaft S (schriftlich) |
Aufbaulmodul 3a - 3b |
AM 3a: Sprachwissenschaft M (mündlich) | AM 3b: Literaturwissenschaft M (mündlich) |
Ergänzungsmodul 1 & 2 |
EM 1: Kulturwissenschaft | EM 2: Mobilität/Berufsorientierung |
ggf. BACHELORARBEIT |
Perspektiven
Ziel ist es, den Studierenden wissenschaftliche Methoden, Kenntnisse und Systemkompetenzen zu vermitteln, die sie in die Lage versetzen, auf wissenschaftlicher Basis eigene berufsrelevante Handlungsstrategien zu entwickeln und selbstständig die Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Bezug auf ihre jeweilige spätere berufliche Tätigkeit zu verfolgen und funktional nutzbar zu machen.
Im Bachelorstudium English Studies erwerben Studierende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Analyse und angemessenen Präsentation von komplexen kulturellen und sprachlichen Sachverhalten. Dies geschieht vor allem durch die praktische und wissenschaftliche Beschäftigung mit der englischen Sprache sowie mit anglophonen literarischen und kulturellen Formen. Das Studium macht mit Interpretations- und Analyseinstrumenten vertraut, fördert die rasche Erfassung und Strukturierung von Texten und vermittelt Kompetenzen in der Textproduktion und -rezeption.
Das Studium qualifiziert für eine international ausgerichtete, flexible berufliche Tätigkeit, z.B.:
- im Kulturmanagement
- im Verlagswesen (Lektorat, Übersetzung, Fremdsprachenarbeit)
- im Bibliothekswesen
- in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Tourismus
- in internationalen Organisationen
- in der betrieblichen Weiterbildung
- in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen.
Zusätzlich qualifizieren sich Studierende für ein weiterführendes Masterstudium (Master of Arts English Studies).
(© Lily McLeish)
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.