Studienschwerpunkte
• Wie gestalten Menschen in verschiedenen Gesellschaften ihr Zusammenleben?
• Wie verändert sich Kultur, und was bedeuten diese Veränderungen für das Alltagsleben der Menschen?
• Wie nutzen Menschen ihre Umwelt und wie prägt umgekehrt die Umwelt die menschliche Kultur?
• Was bedeutet Migration für diejenigen, die ihre Heimat verlassen, und für diejenigen, die zurückbleiben?
Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigen Sie sich während Ihres Ethnologie-Studiums. Sie lernen Feldforschung als das wichtigste Erhebungsinstrument der Ethnologie kennen. Mit der Methode des Kulturvergleichs erschließen Sie übergreifende kulturelle und gesellschaftliche Zusammenhänge.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur regionalen und thematischen Spezialisierung:
• Regional: Afrika, Asien (insbesondere Südostasien und China), Euro-mediterraner Raum
• Thematisch: Sozioökonomie und Mensch-Umwelt Beziehungen, Migration und Globalisierung, Medien- und Religionsethnologie
Durch eine Vielzahl von internationalen und teilweise interdisziplinären Forschungsprojekten haben Sie die Möglichkeit, Einblicke in aktuelle Forschungen und wissenschaftliche Debatten zu erlangen. Am Ende Ihres Studiums sollten Sie befähigt sein, gegenwartsbezogene Problemfelder anhand von ethnologischen Fallbeispielen aus den verschiedensten Weltregionen kompetent zu analysieren.
Studienaufbau & Modulgrafik
Das Studium besteht aus vier Basismodulen und vier Aufbaumodulen. Die Basismodule führen Sie in die theoretischen, methodischen und thematischen Grundlagen des Faches ein. Die Aufbaumodule vertiefen Ihre Kenntnisse in den Schwerpunktbereichen der Kölner Ethnologie. Im Rahmen der Module können Sie aus einem vielfältigen Seminarangebot wählen.
Darüber hinaus können Sie zwischen drei Ergänzungsmodulen wählen, die Ihnen die Möglichkeit geben, praxisrelevante Erfahrungen zu machen, ein Auslandssemester zu integrieren oder individuelle Interessen zu vertiefen.
Die Ausbildung beinhaltet zum einen ethnologisches Grundwissen, d. h. Kenntnisse der wichtigsten Theorien, Methoden und Gegenstandsbereiche des Fachs, und zum anderen die Vermittlung grundlegender Herangehensweisen wie die holistischsystemische Sicht von Kulturen, die vergleichende Perspektive und die kulturrelativistische Haltung. Auch die Reflexion der Fachgeschichte und der Rolle des Fremden als Gegenbild in der eigenen Gesellschaft ist einbezogen. Ein besonderes Augenmerk gilt den Kölner Forschungsschwerpunkten, die regional in Afrika und Asien und thematisch in der Globalisierung und Translokalen Mobilitäten, Sozioökonomie, Mensch-Umwelt-Beziehungen und Medienanthropologie liegen. Darüber hinaus wird auf eine solide Methodenausbildung besonders Wert gelegt.
Modulaufbau:
Modulgrafik Ethnologie | |
Basismodul 1 & 2 | |
BM1 Einführung in die vergleichende Kulturforschung | BM2 Methoden und Empirie |
Basismodul 3 & 4 | |
BM3 Einführung in ethnologische Theorien und kulturelle Teilbereiche | BM4 Ethnologische Regionalforschung |
Aufbaumodul 1 & 2 | |
AM1 Wirtschaftsethnologie | AM2 Sozialethnologie |
Aufbaumodul 3 & 4 | |
AM3 Vertiefung in ethnologischen Theorien und kulturellen Teilbereichen (1) | AM4 Vertiefung in ethnologischen Theorien und kulturellen Teilbereichen (2) |
Ergänzungsmodul 1 & 2 | |
EM1 Ethnologisches Wissen in der Forschungs- und Berufspraxis | EM2 Mobilität |
Ergänzungsmodul 3 | |
EM3 Ergänzende Studien | |
ggf. BACHELORARBEIT |
Perspektiven
Eine besondere Stärke der Ethnologie ist die Vermittlung interkultureller Kompetenz. Darüber hinaus erwerben Sie wertvolle Schlüsselqualifikationen z. B. im Bereich des Informationsmanagements und der Präsentationstechniken. Sie üben Problemlösungsstrategien im Team ein und lernen, unterschiedliche Perspektiven auf menschliche Kultur zu erkennen und zu reflektieren.
Wichtige Erfahrungen mit der Berufspraxis und möglichen späteren Tätigkeitsfeldern können Sie z.B. durch das Ergänzungsmodul „Ethnologisches Wissen in der Berufspraxis“ oder das Ergänzungsmodul „Studium im Ausland“ sammeln.
Durch Ihr Studium qualifizieren Sie sich für eine international ausgerichtete, flexible berufliche Tätigkeit, z.B.:
• in der Entwicklungszusammenarbeit
• in internationalen Organisationen
• im Museum
• im Kulturmanagement
• im Medienbereich
• in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Tourismus
• in der Organisations- und Marktforschung
• in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen.
Nach Ihrem Bachelor-Studium Ethnologie können Sie Ihr Studium in Köln sowohl mit einem Zwei-Fach-Master Ethnologie als auch mit einem Ein-Fach-Master Ethnologie oder Culture and Environment in Africa fortsetzen.
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.