Studienschwerpunkte
- Was macht menschliche Sprache aus? Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen?
- Wie verändern sich Sprachen im Laufe der Zeit? Wie entstehen neue Sprachen?
- Wie funktionieren Produktion und Perzeption von Sprachlauten und Sprechmelodie?
- Wie lässt sich Sprache im sozialen und kulturellen Kontext verorten?
Sie werden sich im Studiengang Linguistik und Phonetik mit menschlicher Sprache in all ihren Aspekten beschäftigen: Mit der Struktur von Einzelsprachen und mit dem Sprachvergleich, sowohl hinsichtlich Wort- und Satzstruktur als auch hinsichtlich der Lautsysteme und der Sprechmelodie. Sie erwerben Kenntnisse über Sprachgeschichte und Sprachwandel sowie über die Funktion von Sprache in der Gesellschaft, und lernen, sprachliche Phänomene mit deskriptiven und experimentellen Verfahren zu erfassen. In Ihrer Ausbildung entwickeln Sie Kompetenzen zur Analyse, Rekonstruktion und Modellierung von Sprache.
Studienaufbau & Modulgrafik
In den ersten Semestern erlernen Sie in den Basismodulen die Grundlagen der Allgemeinen Sprachwissenschaft, Phonetik und Phonologie und Historisch-Vergleichenden Sprachwissenschaft. Sie gewinnen Einblicke in aktuelle theoretische Diskussionen und Methoden des Faches. In den Aufbaumodulen vertiefen Sie das Grundlagenwissen. Dabei reicht das Spektrum von Themen der Historischen Linguistik über Laborphonologie bis hin zur Funktion von Sprache in der Gesellschaft, aus denen Sie frei auswählen können. In den letzten Semestern belegen Sie zwei Schwerpunktmodule Ihrer Wahl. So können Sie sich weiter in Themengebiete vertiefen, mit denen Sie sich in der BA-Arbeit beschäftigen möchten.
Modulaufbau:
Modulgrafik Linguistik und Phonetik | |
Basismodul 1 & 2 | |
BM 1: Einführung in die Sprachwissenschaft | BM 2: Einführung in die Phonetik und Phonologie |
Basismodul 3 | |
BM 3: Linguistische Analyse im Sprachvergleich | |
Aufbaumodul 1 & 2 | |
AM 1: Theorie und Empirie | AM 2: Sprachliche Diversität |
Aufbaumodul 3 & 4 | |
AM 3: Nicht-indogermanische Sprache | AM 4: Sprachgebrauch |
Aufbaumodul 5 & 6 | |
AM 5: Sprache und Gesellschaft | AM 6: Indogermanisch und Altgermanisch |
Aufbaumodul 7 & 8 | |
AM 7: Indogermanische Sprachen und Rekonstruktion | AM 8: Phonetik und Phonologie |
Aufbaumodul 9 & 10 | |
AM 9: Prosodische Analyse | AM 10: Computerlinguistik |
Aufbaumodul 11 | |
Am 11: Studium im Ausland | |
Schwerpunktmodule 1 & 2 | |
SM 1: Sprach- und Grammatiktheorie | SM 2: Diversität und Universalität in Sprache, Kognition und Gesellschaft |
Schwerpunktmodule 3 & 4 | |
SM 3: Diskurs- und Konversationsanalyse | SM 4: Feldforschung |
Schwerpunktmodule 5 & 6 | |
SM 5: Griechisch und Latein | SM 6: Altindisch und Indogermanisch |
Schwerpunktmodule 7 & 8 | |
SM 7: Experimentelle Phonologie | SM 8: Modellierung gesprochener Sprache |
ggf. BACHELORARBEIT |
Perspektiven
Durch Ihr Studium qualifizieren Sie sich für eine international ausgerichtete, flexible berufliche Tätigkeit, z.B.:
• im Medienbereich (Redaktion, Lektorat, etc.)
• im Verlagswesen und in der Lehrmittelentwicklung
• in der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
• im Kulturmanagement
• in der Wirtschaft (z.B. Kommunikationstraining)
• im Sprachunterricht
• in der Forensik (Sprecheridentifikation) und Biometrie
(Sprecherverifikation)
• in der Computerlinguistik (mit Zusatzqualifikation)
Im Anschluss an den Bachelor kann entweder das Studium zum Ein-Fach-Master Linguistik/Linguistics oder zum Zwei-Fach-Master Linguistik und Phonetik aufgenommen werden. Der Zwei-Fach-Masterstudiengang Linguistik und Phonetik des Instituts für Linguistik kann mit den Studienschwerpunkten Allgemeine Sprachwissenschaft,
Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft und Phonetik studiert werden. Der Ein-Fach-Master Linguistik/Linguistics des Cologne Center of Language Sciences (CCLS) bietet neben den drei genannten möglichen Schwerpunkten zahlreiche weitere Schwerpunktoptionen, z.B. in der Sprachwissenschaft einer bestimmten Sprache (z.B. anglistische oder fennistische Sprachwissenschaft) oder in Bereichen wie der Computerlinguistik oder der Psycho- und Neurolinguistik.
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.