Studienschwerpunkte
- Welche Medien gibt es?
- Wie prägen diese Gesellschaften?
- Wie lassen sich Texte, Inszenierungen, Filme, TV-Sendungen und Games wissenschaftlich analysieren und kategorisieren?
Solche und ähnliche Fragen stellt sich die Medienkulturwissenschaft. Die Grundlagen zur Beantwortung liefern Ihnen Kultur- und Medientheorien. Die medienkulturwissenschaftliche Ausbildung beschäftigt sich entsprechend mit der Analyse und Diskussion von Medien und Medieninhalten unter besonderer Berücksichtigung kulturwissenschaftlicher Ansätze. Weshalb lässt sich beispielsweise Shakespeares Hamlet auch bei den Simpsons finden? Warum greifen Videospiele unter anderem auf das Prinzip des Theaterraums zurück? Fokussiert werden so vor allem Fragestellungen zum Wechselverhältnis von Medien, Kultur und Gesellschaft. Dabei werden nicht nur Verbreitungsmedien wie Schrift, Buchdruck, Telegrafie und optischen Medien in den Blick genommen, sondern auch die 'neuen' Medien des 20. und 21. Jahrhunderts. Eine Besonderheit des Kölner Instituts besteht in der Integration der Theaterwissenschaft in die Medienkulturwissenschaft.
Bibliotheken & Archive
Das Institut bietet Ihnen eine medienbezogene Studienbibliothek und mit der Theaterwissenschaftlichen Sammlung (www.tws.uni-koeln.de) eine der weltweit größten Spezialbibliotheken und Archive zur Darstellenden Kunst.
Studienaufbau & Modulgrafik
Der Studiengang Medienkulturwissenschaft gliedert sich in eine Einführungs-, eine Aufbau- und Vertiefungsphase sowie eine Abschlussphase. Die sechs Pflichtmodule werden um ein frei wählbares Ergänzungsmodul erweitert.
Basismodule:
- Grundlagen der Kultur- und Medientheorie (Pflicht)
- Methoden der Medienkulturwissenschaft (Pflicht)
- Grundlagen der Medien- und Theatergeschichte (Pflicht)
Aufbaumodule:
- Medienästhetik (Pflicht)
- Medien und Gesellschaft (Pflicht)
- Techné (Pflicht)
Ergänzungsmodule:
- Praktikum (Wahlpflicht)
- Medienpraxis (Wahlpflicht)
- Auslandstudium (Wahlpflicht)
- Exkursion (Wahlpflicht)
Modulaufbau:
Modulgrafik Medienwissenschaft |
Basismodul 1 & 2 |
BM 1: Grundlagen der Kultur- und Medientheorie | BM 2: Methoden der Medienkulturwissenschaft |
Basismodul 3 |
BM 3: Grundlagen der Medien- und Theatergeschichte |
Aufbaumodul 1 & 2 |
AM 1 Medienästhetik | AM 2 Medienkultur und Gesellschaft |
Aufbaumodul 3 |
AM 3 Techné |
Ergänzungsmodul 1 & 2 |
EM 1 Praktikum | EM 2 Medienpraxis |
Ergänzungsmodul 3 & 4 |
EM 3 Auslandsstudium | EM 4 Exkursion |
ggf. BACHELORARBEIT |
Perspektiven
Das Studium der Medienkulturwissenschaft vermittelt Kompetenzen in unterschiedlichen medienkulturwissenschaftlichen Arbeitsbereichen wie Fernsehen, Film, Radio, Theater, Museum und anderen kulturellen Institutionen, genauso aber auch im Bereich Kulturmanagement.
Die Ausrichtung des Studiengangs bereitet auf Tätigkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern vor, wie unter anderem:
- Dramaturgie
- Kuratorentätigkeit
- Festivalorganisation
- Verlagswesen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Bildungseinrichtungen
(Birgel Willy als Hamlet, © Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln)
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.