Studienschwerpunkte
Sie erkunden mit Hilfe kulturwissenschaftlicher, historischer sowie wirtschafts-, sozialwissenschaftlicher oder juristischer Arbeitsweisen den Kultur-, Wirtschafts- und Rechtsraum Ost- und Mitteleuropa. Diesen Raum verstehen wir als Teil einer gemeinsamen europäischen Tradition. Deshalb spielen kulturelle, sprachliche und historische Kontakte zwischen Ost und West eine besondere Rolle. Das wissenschaftliche Studium ist an Primärquellen orientiert, so dass Sie von Beginn an lernen, sprachliche, kulturelle und soziale Phänomene an ihrer Wurzel zu erfassen. In Aufbaumodulen setzen Sie selbst Schwerpunkte in Literatur‑ bzw. Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Geschichte, Volkswirtschaftslehre, Sozial- bzw. Rechtswissenschaften oder erlernen eine weitere slavische Sprache. Auf Sommerschulen und Sommersprachkursen und im Kontakt mit Gaststudierenden, erwerben Sie auf natürliche Weise interkulturelle Kompetenzen, die Sie für eine Mittlerrolle zwischen den Kulturräumen West-, Ost- und Mitteleuropa qualifizieren.
Unsere Sprachen
Sechs moderne slavische Sprachen können Sie bei uns von Grund auf erlernen:
- Russisch
- Polnisch
- Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch, Serbisch
- Bulgarisch
- Slovenisch
- Slovakisch
Jede dieser Sprachen können Sie als Schwerpunkt Ihres Studiums wählen, jede Sprache erlernen Sie bei einer muttersprachlichen Lektorin. Mit dem Kirchenslavischen können Sie zusätzlich eine frühe slavische Sprachform erlernen. Im Russischen und Polnischen bieten wir spezielle Kurse für Herkunftssprachler an.
Voraussetzungen & weitere Anforderungen
- Allgemeine Hochschulereife
- Englischkenntnise auf dem Niveau Stufe B1 (GeR)
Der Sprachnachweis in Englisch kann studienbegleitend bis spätestens zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachgeholt werden.
Studienaufbau & Modulgrafik
Modulaufbau:
Modulgrafik Regionalstudien Ost- & Mitteleuropa | |
Basismodul 1 & 2 | |
BM 1: Literatur- und kulturwiss. Einführung | BM 2: Sprach- und rechtswiss. Einführung |
Basismodul 3 oder Ergänzungsmodul 1/2 | |
BM 3: Schwerpunktsprache 1 | EM 1/2: Zusatzsprache 1/2 |
Basismodul 4 | |
BM 4: Einführung i. d. Ost- & Mitteleuropäische Geschichte | |
Aufbaumodul 1 | |
AM 1: Kulturwissenschaftliche Methoden | |
Aufbaumodul 2 & 3 | |
AM 2: Schwerpunktsprache 2 | AM 3: Ost- &. mitteleuropahistorische Methoden |
Schwerpunktmodul 1 | |
SM 1: Lit.- und sprachwissenschaft Vertiefung | |
Ergänzungsmodule 1-8 | |
EM 1-8: Zusatzspr., Mobilität, Praktikum, Eigenst. Lernen, Kulturwiss. Erw., Ost-u. mitteleur. Gesch. oder Fachdid. | |
BACHELORARBEIT |
Erasmus & Partneruniversitäten
Wir pflegen Partnerschaften zu Hochschulen in allen Ländern, deren Sprachen wir anbieten:
- Research University “Higher School of Economics”, Moskau
- Maxim-Gorky-Literaturinstitut, Moskau
- Staatliche Universität Volgograd
- Universität Warschau (Polen)
- Jagiellonen-Universität Krakau (Polen)
- Universität Danzig (Polen)
- St.-Klemens-von-Ohrid-Universität Sofia (Bulgarien)
- Universität Belgrad (Serbien)
- Universität Rijeka (Kroatien)
- Universität Zagreb (Kroatien)
- Comenius-Universität Bratislava (Slovakei)
- Karls-Universität Prag (Tschechien)
- Universität Ljubljana (Slovenien)
- Universität „La Sapienza“, Rom
Für Auslandssemester können wir GoEast-Stipendien vergeben, für viele Sommerschulen stehen unseren Studierenden kostenlose Plätze zur Verfügung.
Perspektiven
Beim Abschluss des Studiums haben Sie mindestens eine slavische Sprache erlernt und eine neue Kultur kennengelernt. Sie verfügen über die Fähigkeit, zu Fragen aus unterschiedlichen Fächern wissenschaftlich fundierte Lösungen zu finden. Sie haben sich einen eigenständigen Zugang zu Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas eröffnet. Sie verstehen die aktuellen soziopolitischen und sozioökonomischen Zusammenhänge und verfügen über ein juristisches Verständnis der verschiedenen Rechtsräume. Sie verfügen über erste Erfahrungen darin, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bzw. juristische Kompetenz mit sprachlichem und kulturellem Wissen zu verbinden. Diese Kompetenzen geben Ihnen Zugang zu unterschiedlichen Berufsfeldern:
- in Industrie und Handel, Messe- und Transportwesen oder der Touristik,
- im Versicherungen und Unternehmensberatung,
- im Bereich der Diplomatie, der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, Entwicklung und Sicherheit
- in kulturellen Einrichtungen und im Kulturmanagement (Museen, Gedenkstätten, Archiven)
- in den Medien (Publizistik, Journalismus, Medienberatung Medienunternehmen)
- im Verlagswesen (Lektorat, Übersetzung, Verlagsberatung)
- in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Werbung,
- in internationalen Organisationen