Studienschwerpunkte
Studienschwerpunkte Skandinavistik
- Was verstehen wir unter dem Norden?
- Wie verstehen und verständigen sich die Skandinavier untereinander?
- Was verbindet, was trennt die skandinavischen Kulturen, Sprachen und Literaturen? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen dem nordeuropäischen und dem deutschen Kulturraum?
- Was ist das Besondere an den skandinavischen Literaturen?
- Wie sah der Norden im Mittelalter aus?
Diese und viele weitere Fragen werden in den vielseitigen Lehrveranstaltungen beantwortet.
Das Besondere am Skandinavistik-Studium in Köln ist die enge Verknüpfung von Skandinavistik und Fennistik, die sich dem gemeinsamen Kulturraum „Norden“ widmet.
Studienschwerpunkte Fennistik
- Wie unterscheidet sich das Finnische von den germanischen Sprachen?
- Mit welchen Sprachen ist das Finnische verwandt?
- Was ist das Besondere an der finnischen und finnlandschwedischen Literatur?
- Was verbindet, was trennt die finnische Kultur, Sprache und Literatur von den benachbarten nordischen bzw. deutschen Kulturen, Sprachen und Literaturen?
Diese und viele weitere Fragen werden in den vielseitigen Lehrveranstaltungen beantwortet. Das besondere am Fennistik-Studium in Köln ist die enge Verknüpfung von Fennistik und Skandinavistik, die sich dem gemeinsamen Kulturraum "Norden" widmet.
Studienaufbau & Modulgrafik Skandinavistik
Studienaufbau Skandinavistik
Die Basismodule bieten neben dem Spracherwerb einer selbst gewählten Hauptsprache Überblicke und Einführungen in Sprachen, Literaturen und Kulturen des europäischen Nordens, außerdem lernen Sie die verschiedenen Teildisziplinen (Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Mediävistik) des Fachs kennen.
Die beiden Aufbaumodule vertiefen Methodik und Wissen in der Literatur und der Kulturwissenschaft.
Die Ergänzungsmodule bieten breite Wahlmöglichkeiten, um nach eigener Interessenlage das Studium abzurunden.
Modulaufbau:
Modulgrafik Skandinavistik |
Basismodul 1 |
BM 1: Basiskompetenzen |
Basismodul 2a |
BM 2a: Grundsprachausbildung neuere skandinavische Sprachen |
Basismodul 3 |
BM 3: Einführung in Disziplinen des Faches |
Basismodul 4a |
BM 4a: Aufbausprachausbildung neuere skandinavische Sprachen |
Basismodul 5a |
BM 5a: Wikingerzeitliche & mittelalterliche Kultur, Literatur und Sprache |
Aufbaumodul 1 |
AM 1: Neuzeitliche Literaturen im europäischen Norden |
Aufbaumodul 2a |
AM 2a: Neuzeitliche Kulturen in Skandinavien |
Ergäzungsmodul 1 |
EM 1 Kultur-/Sprach-/ Literaturwissenschaft |
Ergäzungsmodul 2 |
EM 2: Mobilität |
Ergäzungsmodul 3 |
EM 3: Lektüre literarischer und kultureller Texte |
Ergäzungsmodul 4 |
EM 4 Skandinavische Zweitsprache |
Ergäzungsmodul 5 |
EM 5: Vertiefte Sprachpraxis Schwedisch/Norwegisch |
ggf. BACHELORARBEIT |
Studienaufbau & Modulgrafik Fennistik
Studienaufbau Fennistik:
Die Basismodule bieten neben dem Spracherwerb des Finnischen Überblicke und Einführungen in Sprachen, Literaturen und Kulturen des europäischen Nordens. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Teildisziplinen (Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft) des Fachs kennen.
Die beiden Aufbaumodule vertiefen Methodik und Wissen in der fennistischen Literatur- und Sprachwissenschaft.
Die Ergänzungsmodule bieten breite Wahlmöglichkeiten, um das fennistische Wissen zu erweitern.
Modulaufbau:
Modulgrafik Fennistik
|
Basismodul 1 |
BM 1: Basiskompetenzen |
Basismodul 2b |
BM 2b: Grundsprachausbildung Finnisch |
Basismodul 3 |
BM 3: Einführung in Disziplinen des Faches |
Basismodul 4b |
BM 4b: Aufbausprachausbildung Finnisch |
Basismodul 5b |
BM 5b: Grundlagen der Fennistik |
Aufbaumodul 1 |
AM 1: Neuzeitliche Literaturen im europäischen Norden |
Aufbaumodul 2b |
AM 2b: Finnische Sprache |
Ergäzungsmodul 1 |
EM 1: Kultur-/Sprach-/ Literaturwissenschaft |
Ergäzungsmodul 2 |
EM 2: Mobilität |
Ergäzungsmodul 3 |
EM 3: Lektüre literarischer und kultureller Texte |
Ergäzungsmodul 4 |
EM 4 Skandinavische Zweitsprache |
ggf. BACHELORARBEIT |
Perspektiven
Unsere Absolvent/innen finden in vielen Bereichen ihre berufliche Zukunft:
- im Kulturmanagement
- in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Tourismus
- in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen
- im Journalismus und Verlagswesen (Lektorat, Übersetzung, Fremdsprachenarbeit)
- im Bibliothekswesen
- in internationalen Organisationen und Unternehmen
- in der betrieblichen Weiterbildung
(Universität Oslo; © Institut für Skandinavistik/Fennistik der Universität zu Köln)
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.