Studienschwerpunkte
Regionale Schwerpunkte des Studiengangs bilden die arabischen Länder des Nahen Ostens und Nordafrikas, der iranische Kulturraum, die Länder Südostasiens und die Türkei.
Weitere Schwerpunkte:
- Entwicklungen der islamischen Religion und des Rechts zu verschiedenen Zeiten und in wechselnden regionalen Kontexten
- Die Pluralität und Dynamik muslimischer Glaubenspraktiken und Glaubensauffassungen in verschiedenen kulturellen und lokalen Kontexten
- Klassische und moderne Literatur der einzelnen Schwerpunktregionen
- Soziale und politische Transformationen und Strukturen in islamisch geprägten Regionen und Räumen
Neben der Vermittlung von Wissen über die Vielfalt und den Reichtum islamisch geprägter Kulturen und Gesellschaften in verschiedenen Regionen der Welt sowie in Deutschland und Europa eröffnen unsere Studiengänge spannende Perspektiven auf aktuelle Diskussionen.
Innovative Unterrichtsformen, Praxisphasen und Auslandsaufenthalte (optional) stärken die interkulturelle Kompetenz und bereiten Sie auf Ihren weiteren Weg vor: egal, ob als Masterstudierende oder außerhalb der Universität.
Weitere Informationen zum Studium finden Sie auf der Homepage des Orientalischen Seminars der Universität zu Köln: http://orient.phil-fak.uni-koeln.de
Studienaufbau & Modulgrafik
Das Studium „Sprachen und Kulturen der islamischen Welt“ kann entweder als Ein-Fach-Bachelorstudiengang oder in Kombination mit einem zweiten Fach studiert werden.
Sie wählen aus einem umfangreichen Sprachangebot Ihre Sprache A (Arabisch oder Persisch). Im Ein-Fach-Bachelor wählen Sie zusätzlich eine Sprache B aus dem Angebot Arabisch, Persisch, Indonesisch oder Türkisch.
Innerhalb der Basis- und Aufbaumodule besteht die Möglichkeit, aus verschiedenen Veranstaltungen zu wählen. Dadurch können Sie individuelle thematische Schwerpunkte setzen und diese durch Veranstaltungen in Wahlbereichen wie dem Studium Integrale und den Ergänzungsmodulen vertiefen.
Modulschema für den Ein-Fach-Bachelor:
Basismodule:
- Sprache A (Arabisch oder Persisch I und II)
- Einführung in die Islamwissenschaft
- Vorlesungen und Seminar „Islamwissenschaftliches Grundwissen“
- Sprache B
- Religion/ Politik/ Gesellschaft
- Dialekt/ Sprachvariante Sprache A
Aufbaumodule:
- Sprache A (Arabisch oder Persisch III und IV)
- Seminar „Regionale Schwerpunktsetzung“
- Sprachpraxis
- Islamwissenschaftliche Forschung
Ergänzungsmodule (Wahlpflicht):
- Auslandsstudium
- Praktikum Islamwissenschaft
- aus Nachbardisziplinen
Schwerpunktmodule:
- regionale Schwerpunktsetzung
- Islamwissenschaftliche Praxis
Modulaufbau:
Modulgrafik Sprachen und Kulturen der islamischen Welt (EIN-FACH-BA) | |
Basismodul 1 & 2 | |
BM 1: Grundstufe Sprache A (Arabisch, Persisch o. Indonesisch) | BM 2: Einführung in die Islamwissenschaft |
Basismodul 3 & 4 | |
BM 3: Vorlesungen „Islamwissenschaftliches Grundwissen“ | BM 4: Sprache B |
Basismodul 5 & 6 | |
BM 5: Religion, Politik und Gesellschaft | BM 6: Dialekt/ Sprachvariante | Sprache A (Arabisch, Persisch o. Indonesisch) |
Aufbaumodul 1 & 2 | |
AM 1: Sprache A (Arabisch, Persisch o. Indonesisch) | AM 2: Seminar „Regionale Schwerpunktsetzung“ |
Aufbaumodul 3 & 4 | |
AM 3 Sprachpraxis (Arabisch, Persisch o. Indonesisch) | AM 4: Islamwissenschaftliche Forschung |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Regionale Schwerpunktsetzung | SM 2: Islamwissenschaftliche Praxis |
Ergänzungsmodul 1 & 2 (Wahlpflicht) | |
EM 1: Auslandssemester/Mobilität | EM 2: Praktikum Islamwissenschaft |
Ergänzungsmodul 3a & 3b (Wahlpflicht) | |
EM 3a: Ethnologische Grundlagen | EM 3b: Ethnologie für Einsteiger: Theorien und Methoden im Überblick |
Ergänzungsmodul 3c & 3d (Wahlpflicht) | |
EM 3c: Wirtschaftsethnologie | EM 3d: Sozialethnologie |
Ergänzungsmodul 4 (Wahlpflicht) | |
EM 4: Byzantinistik | |
Ergänzungsmodul 5a & 5b (Wahlpflicht) | |
EM 5a Religion, Politik und Gesellschaft II | EM 5b Dialekt/Sprachvariante II Arabisch oder Persisch |
Ergänzungsmodul 5c & 5d (Wahlpflicht) | |
EM 5c Weitere regionale Schwerpunktsetzung II | EM 5d: Sprache B II (Arabisch, Indonesisch, Persisch oder Türkisch) |
ggf. BACHELORARBEIT |
Modulschema für den Zwei-Fach-Bachelor:
Basismodule:
- Grundstufe Sprache A
- Islamwissenschaftliches Grundwissen I und II
- Religion/ Politik/ Gesellschaft
Aufbaumodule:
- Aufbaustufe Sprache A
- Regionale Schwerpunktsetzung
- Sprachpraxis Sprache A
Ergänzungsmodule (Wahlpflicht):
- Auslandsstudium
- Praktikum Islamwissenschaft
- aus Nachbardisziplinen
Modulaufbau:
Modulgrafik Sprachen und Kulturen der islamischen Welt (ZWEI-FACH-BA) | |
Basismodul 1 | |
BM 1: Grundstufe Sprache A (Arabisch, Persisch o. Indonesisch) | |
Basismodul 3a & 3b | |
BM 3a: Islamwissenschaftliches Grundwissen I | BM 3b: Islamwissenschaftliches Grundwissen II |
Basismodul 5 | |
BM 5: Religion, Politik und Gesellschaft | |
Aufbaumodul 1 & 2 | |
AM 1: Sprache A (Arabisch, Persisch o. Indonesisch) | AM 2: Seminar „Regionale Schwerpunktsetzung“ |
Aufbaumodul 3 | |
AM 3 Sprachpraxis (Arabisch, Persisch o. Indonesisch) | |
Ergänzungsmodul 1 & 2 | |
EM 1: Auslandssemester/Mobilität (Wahlpflicht) | EM 2: Praktikum Islamwissenschaft (Wahlpflicht) |
Ergänzungsmodul 3a & 3b | |
EM 3a: Dialekt/Sprachvariante Sprache A I Arabisch oder Persisch | EM 3b: Ethnologie für Einsteiger: Theorien und Methoden im Überblick |
Ergänzungsmodul 3c & 3d | |
EM 3b: Dialekt/Sprachvariante II Arabisch oder Persisch | EM 3d: Sprache B (Arabisch, Indonesisch, Persisch, Türkisch) |
ggf. BACHELORARBEIT |
Perspektiven
Im Studiengang Sprachen und Kulturen der islamischen Welt (SKIW) steht die wissenschaftliche Beschäftigung mit vom Islam geprägten Gesellschaften und Regionen im Mittelpunkt. Die Studierenden erwerben ein fundiertes Wissen über kultur-, sozial- und ideengeschichtliche Entwicklungen von der Entstehung des Islam bis zur Gegenwart.
Grundlage für die qualifizierte Beschäftigung mit islamwissenschaftlichen Themen bildet das Erlernen regionaler Fremdsprachen – zur Auswahl stehen Modernes Hocharabisch, Persisch, Indonesisch und Türkisch sowie einzelne regionale Dialekte (Ägyptisch und Syrisch-Palästinensisch oder Dari).
Das Studium der Sprachen und Kulturen der islamischen Welt befähigt Sie außerdem,
- sich wissenschaftlich und kritisch mit religiösen, historischen, politischen und kulturellen Aspekten und Forschungsfragen der Schwerpunktregionen auseinanderzusetzen, und
- für die Islamwissenschaft zentrale Methoden und Arbeitsweisen kompetent und bewusst anzuwenden.
Ein weiteres Ziel des Studiengangs ist es, ein praxisorientiertes Profil zu schaffen, das Sie für interkulturelle Kontexte ausgezeichnet vorbereitet und qualifiziert.
Potentielle Berufsfelder umfassen auswärtige Politik und internationales Kulturmanagement, Medien und Journalismus, Entwicklungszusammenarbeit und internationale Beziehungen, Tourismus, Museen und Museumspädagogik sowie Erwachsenenbildung und globales Lernen.
(University of Jordan)
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.