Universität zu Köln
»
Philosophische Fakultät
»
Historisches Seminar
»


Newsletter Geschichtsdidaktik
Mai 2006


Inhalt

1. Interna

» Fachpraktikum nach neuer LPO
» Fachpraktikums-begleitung
» LBZ-Vortragsreihe

2. Externa

» Historikertag im September
» Online-Masterstudien-gang Educational Media
» Neues aus dem
NS-Dok


3. Kontakt


» Historisches Seminar
» Newsletter abbestellen


Liebe Leserin, lieber Leser,

mit den ersten ernstzunehmenden Sonnenstrahlen dieses Jahres kommt auch der Frühlingsnewsletter Geschichtsdidaktik in Ihre Inbox.
Wir wollen Ihnen unter
» Interna einen » geschichtsdidaktischen Vortag ans Herz anlegen, Sie auf » zwei Vorträge des LBZ hinweisen und Sie mit Informationen für ihr fachdidaktisches Studium versorgen: Zum » Fachpraktikum gibt es u.a. ein ganz neues » „Begleitangebotin den Semesterferien.
Schauen Sie unter
» Externa, dann finden sie neben Infos zum » Historikertag auch interessante » Neuigkeiten aus dem NS-Dok in Köln sowie einen Hinweis auf eine zukunftsträchtige » Zusatzqualifikation im Bereich „Educational Media“.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen – und natürlich weiterhin ganz viel Sonne!


Myrle Dziak-Mahler
(Redaktion)



 


+++ aktuell +++ aktuell +++ aktuell +++ aktuell +++ aktuell +++ aktuell +++ aktuell +++ aktuell +++ aktuell +++


Vortrag „Wissenschaftspropädeutik“

Frank Schweppenstette
„Wissenschaftspropädeutik in der SII
am Beispiel Facharbeiten“

Di 16.5., 18-20h
Hörsaal XIb (Hauptgebäude)

Dr. Frank Schweppenstette ist Lehrer für Geschichte, Philosophie und Deutsch am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Wiehl und an der privaten deutsch-italienischen Gesamtschule Italo Svevo in Köln. Er bietet im WS 06/07 eine fachdidaktische Lehrveranstaltung zur Archivarbeit mit SchülerInnen am Historischen Seminar an.


+++ aktuell +++ aktuell +++ aktuell +++ aktuell +++ aktuell +++ aktuell +++ aktuell +++ aktuell +++ aktuell +++

 

1. Interna

 


1. Fachpraktikum (nach neuer LPO)

a)
Für alle diejenigen unter Ihnen, die das Fachpraktikum Geschichte im Hauptstudium noch absolvieren müssen, bieten wir einen zentralen Beratungstermin an:

Myrle Dziak-Mahler
Beratung Fachpraktikum
Di 27.6., 18-20h
Hörsaal XIb (Hauptgebäude)

b) Hier können Sie sich über zwei interessante aktuelle Praktikumsangebote aus dem außerschulischen Bereich informieren:

» Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin
» Stadtarchiv Hof



2. Fachpraktikumsbegleitung

In diesen Semesterferien soll es das erste Mal ein Angebot geben, bei dem Sie während Ihres Fachpraktikums Geschichte an der Schule begleitet werden.
Myrle Dziak-Mahler bietet diese Veranstaltung in den Sommersemesterferien an. Es wird u.a. ein Austausch über die Praktika stattfinden, Hilfe bei den Hospitationen und ersten Unterrichtsversuchen geben und eine Kollegiale Fallberatung (in Kooperation mit der Praktikumsmanagerin Gunda Busley). Darüber hinaus wird für all Ihre Fragen, Anregungen und Diskussionen Platz sein. Da Ihre Praktika an unterschiedlichen Orten sein werden, wird ein Teil des Seminars in einem online-Forum bzw einem chatroom stattfinden. Alle PraktikantInnen sind herzlich eingeladen!


3. LBZ – Vortragsreihe

Das Lehrerbildungszentrum veranstaltet im Sommersemester 2006 ei
ne weitere Vortragsreihe mit dem Titel „Lehrerbildung im Diskurs“. Zu den zwei noch stattfindenden Vorträgen sind Sie natürlich herzlich eingeladen:

Prof. Dr. Reinhold Hedtke
(Universität Bielefeld)
„Das Theorie-Praxis-Problem in der Lehrerausbildung“
18. Mai 2006,
18.30 Uhr
Hörsaal XXV im WiSo-Gebäude

Reinhard Donath
(Gymnasium Ulricianum in Aurich/Ostfriesland)
„Fremdsprachenlernen mit neuen Medien“
30. Mai 2006,
18.30 Uhr
Hörsaal XXV im WiSo-Gebäude

 

» zurück zum Inhalt

 

2. Externa

 


1. Historikertag im September

Vom 19. bis zum 22. September 2006 findet an der Universität Konstanz der 46. Deutsche Historikertag statt. Der Historikertag gilt als einer der größten Kongresse innerhalb der europäischen Geisteswissenschaften. Erwartet werden bis zu 3.000 Teilnehmer, vor allem Fachwissenschaftler und Lehrer; der Historikertag wird aber auch immer mehr zu einem Anziehungspunkt für Studierende und Schüler sowie allgemein historisch Interessierte. Der Historikerverband hat den diesjährigen Kongress unter das Leitthema „GeschichtsBilder“ gestellt. Mit der thematischen Ausrichtung des diesjährigen Historikertages soll die derzeitige wissenschaftliche Diskussion über den Stellenwert nichtschriftlicher historischer Quellen aufgegriffen und vor allem auch die aktuelle, politisch sehr bedeutsame Debatte um die Deutungskompetenz und Deutungshoheit bei der Interpretation historischer Geschehnisse in der modernen, stark bildorientierten Mediengesellschaft thematisiert werden.

Besonders hinweisen möchten wir Sie auf die Veranstaltungen, die in der Sektion „Didaktik“ stattfinden. Hier werden die neuen Trends in der Geschichtsdidaktik diskutiert, aber auch praxisnahe Debatten geführt oder erfolgreiche Unterrichtsvorhaben präsentiert.

Mehr Informationen erhalten Sie » hier auf der offiziellen Homepage.


2. Online-Masterstudiengang: Educational Media

Die Universität Duisburg-Essen bildet in ihrem Online-Masterstudiengang Educational Media erneut zur pädagogisch geschulten Fachkraft im zukunftsträchtigen Arbeitsfeld Bildungsmedien aus. Großer Vorteil des berufsbegleitenden Studiums: Es kann zeitlich flexibel sowie unabhängig vom Wohnort absolviert werden.

Mehr Informationen bekommen Sie » hier.


3. Neues aus dem NS-Dok

a) Thema Nationalsozialismus: Wie geht man heute damit um?
Leitung: Dr. Werner Jung, Direktor des NS-Dokumentationszentrums
Barbara Kirschbaum, Museumspädagogin des NS-Dokumentationszentrums
Konrad Klesse, Pädagoge

Dienstag, 23. Mai 2006
von 10 bis 16 Uhr

Veranstalter: Verein EL-DE-Haus gemeinsam mit dem NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln. Die Veranstaltung ist kostenlos. Verbindliche Anmeldung unter:

NS-Dokumentationszentrum
Appellhofplatz 23-25 | 50667 Köln
Tel. 0221-221-26331
Fax 0221-221-25512
e-mail:
nsdok@stadt-koeln.de

Nota: Die Veranstaltung richtet sich an LehrerInnen. Nach Rücksprache mit
» Herrn Dr. Jung gibt es allerdings noch Restplätze, die Sie gerne auch als Studierende (=angehende LehrerInnen) belegen können!

Ablauf der Fortbildung:
Referate mit anschließender Diskussion:
1. Nationalsozialismus und Holocaust im öffentlichen Diskurs und in der Schule - Erinnerungskultur heute
2. Wie weiter nach dem Ende der Betroffenheitspädagogik?
Praktischer Teil:
1. Das neue „Lebensgeschichtliche Netz“ des NS-Dokumentationszentrums
2. Erfahrungen mit Gedenkstättenfahrten am Beispiel von Majdanek
3. Neue Zugänge zum Umgang mit der NS-Zeit
4. Thema Euthanasie
5. Angebote des NS-Dokumentationszentrums

b) Erlebte Geschichte

Im Rahmen des Projekts „Erlebte Geschichte“ schildern Kölner Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ihre Lebensgeschichten. So entsteht – bei deutlicher Schwerpunktsetzung auf die Zeit von 1933 bis 1
945 – ein vielseitiges und umfassendes Bild der Kölner Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert – eine Art kollektiven Gedächtnisses in Form eines Videoarchivs.

Über alltägliche, heute aber oft vergessene Dinge wird ebenso berichtet wie über Großereignisse; auc
h Elternhaus, Schule, Ausbildung und Freizeit sind in jedem Gespräch wiederkehrende Themen. Darüber hinaus geben die Interviewten Auskünfte über ihre Einstellungen und Verhaltensweisen während der NS-Zeit sowie über den Umgang mit der Vergangenheit nach 1945. Das Erzählspektrum reicht hierbei von teils noch heute nachwirkender Begeisterung bis hin zu traumatischen, oft bis heute fortwirkenden Verfolgungserlebnissen.

Die Interviews sind – um Fotos und Dokumente ergänzt – als Filme in ihrem lebensgeschichtli
chen Zusammenhang erhalten. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, sämtliche Erinnerungen nach thematischen Aspekten auszuwählen und die entsprechenden Videoclips miteinander zu vergleichen. Es ist die sich hieraus ergebene Unterschiedlichkeit von Verhaltensweisen und Wahrnehmungen, die einen neuen, das allgemeine Verständnis fördernden Einstieg in die Zeit des Nationalsozialismus erleichtert.

Zum Internetauftritt des NS-Dok gelangen Sie unter
» http://www.eg.nsdok.de.


» zurück zum Inhalt

 

 

3. Kontakt

 


Newsletter

eMail Kontakt:
histsem-didaktik@uni-koeln.de

Zum Bestellen: Einfach eine eMail mit Betreff ja an diese Adresse senden.

Zum Abbestellen: Einfach eine eMail mit Betreff nein an diese Adresse senden.


Myrle Dziak-Mahler

Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Philosophikum, Raum 308
Tel. +49 221 470 5244
oder +49 2202 979844
myrle.dziak-mahler@uni-koeln.de

Sprechstunde: Do. 15-16h

» Link zur Homepage


Impressum

Redaktion und Inhalte: Myrle Dziak-Mahler
Gestaltung und Technik: Christian Eickbusch

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzhinweis: Selbstverständlich werden Ihre persönlichen Daten, wie beispielsweise Ihre eMail-Adresse, von uns mit äußerster Sorgfalt behandelt und nur zum Versenden dieses Newsletters verwendet. Keinesfalls werden sie an Dritte weitergegeben oder zu anderen Zwecken genutzt.

© 2006 Myrle Dziak-Mahler. Alle Rechte vorbehalten.    
» zurück zum Inhalt