Universität zu Köln
»
Philosophische Fakultät
»
Historisches Seminar
»


Newsletter Geschichtsdidaktik
November 2006


Inhalt

1. Interna

» W wie WissenskanonGeschichte
» K wie KölnerKinderUni  
» F wie Fachpraktikum  
» B wie Bilingualer Unterricht
» L wie lesepunkte.de
» S wie SchreibArt


2. Externa

» R wie Rezensionen
» P wie Projekte


3. Kontakt


Liebe Leserin, lieber Leser,

wir hoffen, dass Sie gut in die „Herbstsaison“ an Uni oder Schule gestartet sind und informieren wir Sie mit unserem HerbstNewsletter Geschichtsdidaktik unter Interna darüber, was Sie in diesem Semester am Historischen Seminar in Sachen Fachdidaktik über die Lehrveranstaltungen hinaus erwartet und informieren Sie über Neuigkeiten bzw. Veränderungen. Unter Externa haben wir einige Rezensionen zu fachdidaktischen Neuerscheinungen zusammengestellt und verweisen auf zwei interessante Projekte.

Sollten Sie etwas im Newsletter vermissen, uns Ihre Meinung sagen wollen oder selbst etwas veröffentlichen wollen: Wir freuen uns auf Ihre Nachricht unter: histsem-didaktik@uni-koeln.de.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Herbst und eine wunderbare Adventszeit!

Myrle Dziak-Mahler
(Redaktion)


 

1. Interna

 


1. W wie WissenskanonGeschichte

Vortrag zur Geschichtsdidaktik:

Dr. Christoph Pallaske
WissenskanonGeschichte -Geschichtsdaten pauken
in einem modernen Geschichtsunterricht?

Donnerstag, 16.11.2006
18 - 20 Uhr
B VI (Bibliotheksgebäude)

Herr Dr. Pallaske ist Studienrat an einem Kölner Gymnasium und hat sich die Frage gestellt, welche Daten die SchülerInnen im Geschichtsunterricht behalten sollen. Eine erste Antwort hat er mit seinem » „WissenskanonGeschichte“ gegeben, den er hier vor- und zur Diskussion stellt. Sie sind herzlich eingeladen!


2.
K wie KölnerKinderUni

Tatort Geschichte - KölnerKinderUni 2006

Im Rahmen der » KinderUni führten Lehramtstudierende des Faches Geschichte einen Workshop durch. Der Workshop „Tatort Geschichte: Was geschah mit Johann und Gertrud?“ wurde in einem Fachdidaktik-Seminar unter Leitung von Myrle Dziak-Mahler vorbereitet. Lesen und schauen sie » hier.


3.
F wie Fachpraktikum

a) Praktikumsbegleitung
Ein Bestandteil Ihres Fachpraktikums ist die Fachpraktikumsbegleitung. Die Begleitung findet in den Semesterferien und damit während Ihres Fachpraktikums statt und ist verpflichtender Bestandteil Ihres Fachpraktikums. Sie finden weitere Informationen dazu im » Leitfaden Fachpraktikum Geschichte.

b) Praktikumsberatung
Die Fachpraktikumsberatung ist verpflichtend für alle, die ihr Fachpraktikum absolvieren wollen. Bitte stellen Sie sicher, dass bei einer Beratung waren, bevor Sie das Praktikum antreten.
Für alle Studierenden nach neuer LPO ist die FP-Beratung Bestandteil des Einführungsseminars Geschichtsdidaktik (im Rahmen von BM 4); alle anderen (z. B. WechslerInnen) kommen bitte unabhängig vom Einführungsseminar in die Beratung.

In diesem Semester findet die Beratung durch Myrle Dziak-Mahler im Januar 2007 statt:

Donnerstag, 18.01.07
18 - 20 Uhr
B VI (Bibliotheksgebäude)


4.
B wie Bilingualer Unterricht



IBIS bietet in diesem Semester eine Reihe von Vorträgen an. Näheres » hier.


5. L wie lesepunkte.de

Mit dem Online-Journal » lesepunkte ist seit Oktober 2006 ein neues Rezensionsjournal für Jugendliche im Netz. Dort werden von SchülerInnen für SchülerInnen geschriebene Buchbesprechungen veröffentlicht. Besprochen werden in den lesepunkten vor allem Romane für Jugendliche mit historischen Themen aus allen Epochen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart, aber auch historische und kunsthistorische Sachbücher.

Herausgegeben wird das Journal von Prof. Dr. Gudrun Gersmann, Dr. Michael Kaiser und Prof Dr. Hubertus Kohle.


6. S wie SchreibArt

Die Philosophische Fakultät bietet Studierenden aller Fakultäten wieder ein breites Spektrum an kostenfreien » SchreibArt-Kursen an. Sie geben eine methodische Einführung in das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten und leisten konkrete Hilfestellung bei Schreibproblemen vom Anfang des Studiums bis zum Examen und zur Doktorarbeit. Daneben führen Vertreterinnen und Vertreter aus der beruflichen Praxis in das Schreiben bestimmter Textsorten, z.B. für Zeitung, Hörfunk, Fernsehen und Film ein und vermitteln so "Schlüsselqualifikationen" für die spätere Berufstätigkeit. Auch Kurse im kreativen Schreiben sowie eine Autorenwerkstatt, in der die Studierenden selbstverfasste Texte präsentieren und diskutieren können, gehören zu diesem Angebot.

Organisation und Koordination des SchreibArt-Programms: Dr. Diana Kurth
(diana.kurth@uni-koeln.de oder telefonisch: 470-6374)


 

2. Externa

 


1. R wie Rezensionen

Florian Buschermöhle hat sich für uns » Historisches Lernen im Archiv - eine neue Veröffentlichung in der Reihe „Methoden Historischen Lernens“ des Wochenschau Verlags – angeschaut. Seine Rezension finden Sie » hier.

Zwei weitere Rezensionen über Neuerscheinungen finden sie hier:

» Barricelli, Michele: Schüler erzählen Geschichte. Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht - Forum Historisches Lernen (= Forum Historisches Lernen). Schwalbach: Wochenschau-Verlag 2005.

» Klessmann, Christoph; Lautzas, Peter (Hrsg.): Teilung und Integration. Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte als wissenschaftliches und didaktisches Problem (= Reihe Politik und Bildung 41). Schwalbach: Wochenschau-Verlag 2006.


2. P wie Projekte

Wir möchten Sie auf zwei interessante Projekte hinweisen:

» FUER Geschichtsbewusstsein

» „Inventing the EU“ - Zur De-Konstruktion von „fertigen Geschichten“ über die EU in deutschen, polnischen und österreichischen Schulgeschichtsbüchern


 

 

3. Kontakt

 


Newsletter

e-Mail Kontakt:
histsem-didaktik@uni-koeln.de

Zum Bestellen: Einfach eine e-Mail mit Betreff ja an diese Adresse senden.

Zum Abbestellen: Einfach eine e-Mail mit Betreff nein an diese Adresse senden.


Myrle Dziak-Mahler

Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Philosophikum, Raum 308
Tel. +49 221 470 5244
oder +49 2202 979844
myrle.dziak-mahler@uni-koeln.de

Sprechstunde:

donnerstags 14-15h
und nach Vereinbarung per e-Mail

» Link zur Homepage


Impressum

Redaktion und Inhalte: Myrle Dziak-Mahler
Gestaltung und Technik: Christian Eickbusch

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzhinweis: Selbstverständlich werden Ihre persönlichen Daten, wie beispielsweise Ihre eMail-Adresse, von uns mit äußerster Sorgfalt behandelt und nur zum Versenden dieses Newsletters verwendet. Keinesfalls werden sie an Dritte weitergegeben oder zu anderen Zwecken genutzt.

© 2006 Myrle Dziak-Mahler. Alle Rechte vorbehalten.