|
||
» Praktikumsausschreibungen » bilingualer Vortrag - deutsch-französisches
Schulbuch 4. Kontakt |
wir freuen uns Ihnen den HerbstNewsletter
auf den Rechner schicken zu können. Wir haben für Sie eine neue Rubrik
eingeführt: Wir berichten ab jetzt regelmäßig über die Aktivitäten der
Initiative for Bilingual Studies (IBIS). Unter
INTERNA haben dieses Mal zusammengestellt, was das WS 07/08
geschichtsdidaktisch am Historischen Seminar I zu bieten hat und machen Sie
auch schon auf das Sommersemester 2008 aufmerksam. Besonders freuen wir uns,
Ihnen drei neue Lehrbeauftragte vorstellen zu können. Neuigkeiten rund um
Ihre Praktika dürfen natürlich nicht fehlen. Neu ist auch, dass wir Ihnen
fürderhin von vergangenen Lehrveranstaltungen berichten: Den Anfang macht ein
Bericht über das letztsemestrige Seminar
„Schriftliche Quellen im Geschichtsunterricht“ eines Seminarteilnehmers. Wenn
Sie einmal über ein Seminar berichten wollen - gerne! Melden Sie bei uns oder
Ihrer Geschichtsdidaktik-Dozentin oder Ihrem Dozenten.
Unter EXTERNA haben wir einen
interessanten Bericht vom Archivpädagogentag 2007,
der viel über Zusammenarbeitsmöglichkeiten von Archiv und Schule zu lesen
gibt. Desweiteren haben wir eine nützliche Recherchehilfe entdeckt, die wir
Ihnen nicht vorenthalten möchten: eine Datenbank der KGD. Entschuldigen müssen wir uns bei Philippa Albring! Ihr Bericht von der didacta 2007 erschien unter
falschem Namen. Sorry! Hier ist er nun noch einmal - mit richtiger
Autorenschaft. Ihnen allen einen guten Start ins
Semester! Myrle Dziak-Mahler
|
|
1. Interna |
||
Die steigende Zahl der
Studierenden hat es notwendig gemacht, dass wir ab diesem Semester regelmäßig
drei Einführungsseminare anbieten.
Wir hoffen, das auch weiterhin so handhaben zu können, damit die
Lehrveranstaltungen i. d. R. nicht mehr als max. 40 Studierende umfassen. Im WS 07/08 bieten wir Ihnen in Hauptstudium sechs Seminare und einen Arbeitskurs an. Damit ist gewährleistet, dass eine durchschnittliche Belegungszahl von 20 Studierenden im Hauptstudium nicht überschritten wird. Wir sind auch hier weiterhin bemüht, trotz der steigenden Studierendenzahlen an diesem Wert festzuhalten. Neu ist dieses Semester eine
Veranstaltung von Barbara Schöning. Frau Schöning
bietet einen speziellen Arbeitskurs an, der in Kooperation mit » lesepunkte auf das Fachpraktikum
vorbereitet. Fortgesetzt wird unser Seminarkonzept, bei dem außerschulische
Lernorte im Zentrum der Betrachtung stehen: Dr. W. Jung bietet im »
NS- Dok ein Seminar mit dem Titel
„Nationalsozialismus als didaktisches Problem“ an. Es geht auch wieder nach
Berlin! Dr. M. Jander
und M. Dziak führen ein zweiteiliges Blockseminar zum Thema „Oral History“ durch. K. Frings wird sich mit ihrem Seminar um das virulente Thema „Bilder im
Geschichtsunterricht“ kümmern; der „Neuzugang“ Dr. C. Pallaske stellt sich in seinem Seminar der didaktisch
anspruchsvollen Aufgabe, das Thema „Völkermord“ für den Oberstufenunterricht
aufzubereiten. Auch fortgesetzt wird die Kooperation mit dem Englischen
Seminar I zum bilingualen Unterricht: Erstmals bieten S. Weinbach und M. Dziak gemeinsam ein Seminar
an, bei es um bilinguales Unterrichtsmaterial zum NS gehen wird.
Das
Examensvorbereitungsseminar von M. Dziak findet in diesem Semester nicht als
Blockseminar statt: Trainiert wird aber wieder! 2. neue Lehre II - schon jetzt an den nächsten Sommer denken
3. neue Lehrbeauftragte - die 3 stellen sich vor
Wir freuen uns, Ihnen drei
neue Lehrbeauftragte in der Geschichtsdidaktik vorstellen zu können:
Dr. Martin Jander, Historiker und Journalist,
unterrichtet Deutsche Geschichte an der New York University (Berlin), der
Stanford University (Berlin) und Geschichtsdidaktik an der Universität Köln.
Seine Spezialgebiete sind die Geschichte des Nationalsozialismus und seiner
drei Nachfolgegesellschaften (Österreich, DDR und Bundesrepublik). Er ist in
der politischen Bildung der Gewerkschaft ver.di aktiv und schreibt in Der Tagesspiegel
und die tageszeitung. Eine Liste seiner
Veröffentlichungen, Lehrveranstaltungen und Stadtspaziegänge
findet man unter »
www.unwrapping-history.de
Dr. Christoph Pallaske ist neuer Lehrbeauftragter am
Historischen Seminar I im Bereich Geschichtsdidaktik und arbeitet
hauptberuflich als Studienrat u.a. im Fach Geschichte am Gymnasium Thusneldastr. in Köln. Geschichtsdidaktik lehrt er am
historischen Seminar also auch aus der Perspektive des Praktikers. Pallaske hat an der Universität Siegen Geschichte
studiert und im Jahr 2002 zum Thema "Zuwanderung aus Polen in die
Bundesrepublik Deutschland in den 1980er und 1990er Jahren" promoviert.
Zudem hat er bereits bei "Geschichte lernen" und "Lehrer
Online" veröffentlicht und 2008 erscheint eine von ihm bearbeitete
Ausgabe von „Geschichte betrifft uns“. Einige werden ihn bereits von seinem Vortrag über das Konzept „Wissenskanon Geschichte“
im November des vergangen Jahres kennen. Seinen „Wissenskanon“ hat auf Grund
der Reaktionen auf den Vortrag inzwischen in „Zeittafel Geschichte“
umbenannt.
Herr Dr. Pallaske
bietet im WS 07/08 ein
Seminar mit dem Titel „Völkermorde als Thema des Geschichtsunterrichts
der Sek II - Didaktisch-methodische Überlegungen und Unterrichtsplanung“ an.
Barbara Schöning hat von 1998-2004 an der
Deutschen Sporthochschule sowie der Universität zu Köln Sport und Geschichte
auf Lehramt (Sek. II) studiert. Nach dem 1. Staatsexamen arbeitete sie ein
halbes Jahr bei der Bertelsmann Stiftung im Themenfeld Bildung für ein
Schulentwicklungsprojekt. Von 2005-2007 absolvierte sie an einem Leverkusener
Gymnasium ihr Referendariat und unterrichtete direkt im Anschluss daran sechs
Monate an einer Bonner Realschule als Vertretungslehrerin. Seit Beginn dieses
Schuljahres arbeitet sie fest an einem Gymnasium in der Nähe von Düsseldorf.
4. neuer Vortrag -
Begabtenförderung in GU
Lust statt Frust - Begabtenförderung im Fach Geschichte Donnerstag, 08.11.2007 16 – 17.30 Uhr s.t. Hörsaal A2 (Hörsaalgebäude) Auf Einladung der
Geschichtsdidaktik am Historischen Seminar I und IBIS hält Martin Grosch
einen Vortrag zum Thema "Begabtenförderung - Lust statt Frust! Fördern
und Fordern". Martin Grosch ist Studienrat für Geschichte,
Politik/Wirtschaft und Erdkunde an der » Internatsschule Schloss Hansenberg in Geisenheim. Seine
Schule wirbt mit dem Motto „Hansenberg: Leistung
hat ein Zuhause“ – ihr akademischer Anspruch lautet: „Entdecke, was in dir
steckt!“ Lehramtsstudierende und Interessierte aus anderen Fächern sind
herzlich eingeladen! 5. praktische Lehre - Aktuelles zum Fachpraktikum
des Seminars diese Möglichkeit
nicht an. Ein Tutorium kann das Fachpraktikum nicht substituieren. Für
Studierende, die sich für ein Fachpraktikum außerhalb der Schule interessieren,
besteht die Möglichkeit, ein außerschulisches Praktikum zu absolvieren.
Bitten beachten Sie die für das außerschulische Praktikum in
der Praktikumsordnung und im Leitfaden aufgeführten Beschränkungen. Fachpraktikumsberatung im WS 07/08 24. 1. 2008 17.45-19.15 Uhr Aula 1 Wir bitten um Ihr Verständnis dafür, dass M. Dziak individuelle Beratungen zum Fachpraktikum nur durchführen kann, wenn Sie
allgemein informiert sind (= den Leitfaden zum Fachpraktikum kennen und die
Beratung zum Fachpraktikum besucht haben, die jedes Semester einmal
stattfindet).
6. alte Lehre - Didacticus meets Epigraphicam
Christian Berwanger
hat letztes Semester das Seminar „Schriftliche Quellen im Geschichtsunterricht
(Schwerpunkt Alte Geschichte)“ von K. Frings besucht und seine Eindrücke in Wort und Bild festgehalten.
Lesen und schauen Sie »
hier.
|
||
2. Externa |
||
2. KGD- Datenbank -
eine nützliche Hilfe
3. Korrektur -
didacta 2007 von P. Albring
Philippa Albring berichtete uns im letzten Newsletter von der didacta 2007. Leider ist uns hier ein
Fehler unterlaufen und wir haben Frau Albring nicht
als Verfasserin genannt. Wir bitten unser Versehen zu entschuldigen. »
Hier können Sie den Bericht von P. Albring
lesen.
4. Praktikumsausschreibungen
Das Institut für
Firmen- und Wirtschaftsgeschichte (ifw) sucht zum
nächstmöglichen Zeitpunkt für acht Wochen ein(e) Praktikant(in) im "History Marketing". Die genauen Einsatzfelder und
Anforderungen entnehmen Sie bitte der »
Ausschreibung bei H-Soz-u-Kult. Beeilen Sie
sich, der Bewerbungsschluss ist der 12.10.2007!
Auch das Projekt "Wehrmacht in der NS-Diktatur" des Instituts für Zeitgeschichte, München, bietet Studierenden die Möglichkeit, Praktika zu absolvieren. Während Ihres Praktikums erhalten Sie Gelegenheit, sich mit den Themen des Forschungsprojekts sowie mit der Arbeit des Instituts und seinen Service-Einrichtungen vertraut zu machen. Dabei werden Sie ausschließlich wissenschaftlich arbeiten, in enger Verbindung und Abstimmung mit den Mitarbeitern des Projekts. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der » Ausschreibung des IfZ.
|
||
3. IBIS – Initiative for Bilingual Studies |
||
Dr. Peter Geiss „Das deutsch-französische Geschichtsbuch“ Didaktische
und historiographische Herausforderungen im binationalen
Dialog Mittwoch,
24.10.2007 14
– 15.30 Uhr Hörsaal
D (Hörsaalgebäude) Die Fachdidaktik Französisch
am Romanischen Seminar lädt in Kooperation mit IBIS ein zu einem Vortrag von
Peter Geiss zum Thema "Das
deutsch-französische Geschichtsbuch - didaktische und historiographische
Herausforderungen im binationalen Dialog". Dr.
Peter Geiss unterrichtet Geschichte bilingual und
Französisch am » Friedrich-Ebert-Gymnasium der Stadt Bonn. Gemeinsam mit Guillaume Le Quintrec und Daniel Henri gibt er das erste gemeinsame
deutsch-französische Geschichtsbuch für die gymnasiale Oberstufe heraus. Alle
Interessierten sind herzlich eingeladen!
2. bilinguale Lehre - Angebot im WS
Unterrichtsmaterialentwicklung für den englischsprachigen Geschichtsunterricht am Beispiel des
Nationalsozialismus Geschichte:
Teilgebiete D1, D2, LA-Modul AM5(LN) Englisch:
Teilgebiete T-C1, T-C2, T-C3, LA-Modul M-A5 2
St. Do 10 - 11.30, 305/06, Beginn: 18.10.07 Das Seminar wird von den beiden Dozentinnen Susanne Weinbach (Englisches Seminar) und » Myrle Dziak-Mahler (Historisches Seminar) gemeinsam geleitet. Es richtet sich an Studierende mit der Fächerkombination Geschichte mit einer Fremdsprache auf Lehramt SII bzw. Gy/Ge. (Studierende mit einer anderen Fächerkombination, die das Seminar gerne belegen möchten, wenden sich bitte VOR Beginn des Semesters an eine der beiden Dozentinnen zur Absprache!) 3. bilinguales Projekt - News von History Happens
History
Happens ist
das aktuelle Hauptprojekt von IBIS. Es wird von der Robert-Bosch
Stiftung im
Rahmen des Programms » Denkwerk gefördert und verfolgt zwei
Ziele. Zum einen sollen Diagnoseverfahren zum individuellen Zweitspracherwerb
erprobt, empirisch bewertet und optimiert werden. Zum anderen zielt das
Projekt auf die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für den bilingualen
Geschichtsunterricht ab. Zentrales Anliegen beider Teilprojekte ist die
Integration von LehrerInnen, vor allem aber von
SchülerInnen in die Arbeitsprozesse und somit eine Vernetzung von Schule und
Universität. Eine detailliertere Übersicht über die Projektkonzeption und unsere
Aktivitäten sowie weitere Informationen finden Sie auf unserer » Homepage.
|
||
4. Kontakt |
||
|
1) Donnerstag,
11.10.07 von 10-12 Uhr 2) Mittwoch,
24.10.07 von 12-13:30 Uhr 3) ab November:
dienstags von 10-11 Uhr |
|
|
||