Fachwechsel, Einstufungen und Anerkennungen
Was ist der Unterschied zwischen einer Anerkennung und einer Einstufung?
Wenn Sie die Hochschule oder Ihr Studienfach wechseln wollen, müssen Sie zunächst anhand Ihrer bisherigen einschlägigen Leistungen eine Einstufung für die Bewerbung im höheren Fachsemester an der Universität zu Köln beantragen. Dieser Schritt erfolgt vor der Einschreibung in Ihrem neuen Studiengang in Köln. Eine Anerkennung von Leistungen in Ihrem "alten" Studiengang oder aus Ihrer "alten" Hochschule ist rechtlich erst möglich, nachdem Sie in Ihren Studiengang eingeschrieben sind.
Einstufungen (Fachwechsel, Hochschulwechsel)
FAQ
Ich studiere den gleichen oder einen sehr ähnlichen Studiengang an einer anderen Hochschule, möchte aber nach Köln wechseln. Oder ich studiere bereits einen ähnlichen Studiengang in Köln. Was muss ich tun?
Wenn Sie an einer anderen Hochschule studieren, dort bereits Prüfungen abgelegt und Leistungspunkte erworben haben, können Sie sich ggf. in Köln für ein höheres Fachsemester bewerben. Grundvoraussetzung für eine Bewerbung in Köln ist jedoch, dass Sie die Zugangsvoraussetzungen für Ihr Masterstudium in Köln mitbringen. Diese können Sie in den Zulassungsordnungen nachlesen und werden anhand ihres Bachelorzeugnisses und der Sprachnachweise in der Masterzulassungsstelle überprüft. https://phil-fak.uni-koeln.de/studium/masterbewerbung/information-beratung
Wenn Sie von dort die Rückmeldung haben, dass Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, beantragen Sie die Einstufung ins höhere Fachsemester. Dafür wenden Sie sich mit Ihrem aktuellen, vorläufigen Transcript of Records an die Anerkennungsbeauftragten Ihres gewünschten Fachs.
https://phil-fak.uni-koeln.de/studium/studienberatung/liste-der-fachberaterinnen
Dort erhalten Sie ein Formular, auf dem Ihre bisherigen einschlägigen Leistungen vermerkt sind. Mit diesem Formular, dem Transcript und einer Unbedenklichkeitsbescheinigung Ihrer aktuellen Hochschule wenden Sie sich an die Masterberatung der Philosophischen Fakultät. Derzeit: https://phil-fak.uni-koeln.de/studium/studienberatung/faecheruebergreifende-studienberatung-der-philosophischen-fakultaet
Die Masterberatung stuft Sie aufgrund Ihrer bisherigen Leistungen in ein höheres Fachsemester ein und stellt ein entsprechendes Formular aus.
Das Formular, das Sie hier erhalten, reichen Sie im Zuge Ihrer KLIPS-Bewerbung für das höhere Fachsemester im Studierendensekretariat zusammen mit Ihren anderen Bewerbungsunterlagen ein. Beachten Sie bitte auch die dortigen Hinweise. https://verwaltung.uni-koeln.de/studsek/content/bewerbung/hoeheres_fachsemester/master/index_ger.html
Wie muss ich mich bewerben?
Welche Fristen muss ich für die Bewerbung im höheren Fachsemester beachten?
Erhalte ich nach Durchlaufen des Prozesses in jedem Fall einen Studienplatz?
Mit der Einstufungsbescheinigung ist keine Gewähr für die Vergabe eines Studienplatzes verbunden.
Gilt dieser Prozess auch für den Wechsel innerhalb der Universität zu Köln vom Lehramtsfach zum außerschulischen Studium?
Hier können Sie sich in der Regel direkt an die Masterberatung in der Philosophischen Fakultät wenden, ohne den Weg über die Fachberatungen nehmen zu müssen. Da viele Module polyvalent sind, liegen Äquivalenztabellen vor, die eine problemlose Einstufung ermöglichen.
Und beim Wechsel innerhalb der Universität zu Köln vom außerschulischen Studium zum Lehramtsstudium?
Für diesen Prozess sind allein das Prüfungsamt des ZfL und die Anerkennungsbeauftragten der Fächer zuständig. Bitte wenden Sie sich an die entsprechenden Stellen.
Anerkennungen (Fachwechsel, Hochschulwechsel, Auslandsaufenthalt)
FAQ
Ich bin im Rahmen meines Studiums von einem Auslandsaufenthalt zurückgekehrt und möchte mir meine Leistungen für meinen Studiengang in Köln anrechnen lassen. Was muss ich tun?
Nach Ihrer Rückkehr aus dem Ausland wenden Sie sich bitte mit den Unterlagen, insbesondere dem Transcript of Records, der Universität, von der Sie zurückgekehrt sind, an die Anerkennungsbeauftragten Ihres Fachs.
https://phil-fak.uni-koeln.de/studium/studienberatung/liste-der-fachberaterinnen
Bitte beachten Sie, dass aus den Unterlagen sämtliche im Ausland erbrachten Leistungen hervorgehen müssen. Warten Sie ggf. so lange, bis Sie alle noch ausstehenden Bescheinigungen aus dem Ausland erhalten haben. Die Anerkennungsbeauftragten füllen das Anerkennungsformular aus. Dieses reichen Sie bitte in der Masterberatung im Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät zusammen mit dem Transcript (und ggf. weiteren Unterlagen) digital ein. Die Anerkennung und Verbuchung in KLIPS wird dort vorgenommen.
Studieren Sie im Lehramt, ist Ihr Ansprechpartner nicht das Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät, sondern das des ZfL.
Für das Anerkennungsverfahren spielt ein Learning Agreement keine Rolle, da nur das anerkannt werden kann, was Sie tatsächlich bescheinigt bekommen.
Die Leistungen, die ich während meines Auslandsaufenthaltes erbracht habe, wurden benotet. Wie werden die Noten umgerechnet?
Grundsätzlich ist die Anerkennung bzw. Umrechnung der Note dann möglich, wenn die Notensysteme vergleichbar sind. Ist das nicht der Fall, wird die Leistung mit „bestanden“ verbucht. Für die meisten europäischen Länder wurde die sogenannte „modifizierte Bayerische Formel“ entwickelt, die eine Notenumrechnung ermöglicht. Für manche Länder, etwa wenn die Höchstnote im Gastland kaum vergeben wird, wurde eine abweichende, günstigere Berechnungsformel durch den Prüfungsausschuss genehmigt.
Wenn Sie den Anrechnungsbogen von den Anerkennungsbeauftragten zurückerhalten, enthält dieser oft einen Notenvorschlag. Die endgültige Umrechnung wird aber auf der genannten Grundlage im Prüfungsamt durchgeführt.
Nach einem Hochschul- oder Fachwechsel bin ich nun in meinem „neuen“ Studiengang in Köln immatrikuliert. Was muss ich tun, um meine bisherigen Leistungen anerkennen zu lassen?
Sobald alle Leistungen Ihres Studiums an Ihrer ehemaligen Hochschule oder in Ihrem ehemaligen Studiengang verbucht wurden, legen Sie das Transcript, das all diese Leistungen dokumentiert, der oder dem Anerkennungsbeauftragten desjenigen Fachs vor, in dem Sie Ihre Leistungen anerkannt bekommen möchten. Die Anerkennungsbeauftragten füllen das Anerkennungsformular aus. Dieses reichen Sie bitte in der Masterberatung im Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät zusammen mit dem Transcript (und ggf. weiteren Unterlagen) digital ein. Die Anerkennung und Verbuchung in KLIPS wird dort vorgenommen.
Studieren Sie im Lehramt, ist Ihr Ansprechpartner nicht das Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät, sondern das des ZfL.
Gibt es ein einfacheres Verfahren, wenn ich innerhalb Kölns nur von meinem Lehramtsfach in den außerschulischen Masterstudiengang wechseln möchte?
Ja, hier gibt es wegen der Polyvalenz vieler Module automatisierte Verfahren, so dass Sie sich nicht erst an die Anerkennungsbeauftragten im Fach, sondern direkt an die Masterberatung im Prüfungsamt wenden und Ihr Transcript direkt digital mit der Bitte um Anerkennung einreichen können.