Studienschwerpunkte
Der Masterstudiengang vermittelt vertiefende praktische und theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten in spezifischen Gebieten der Afrikanistik und Ägyptologie sowie eine Ausbildung in Methoden, Theorien und Problemstellungen verschiedener Teilbereiche, u.a.
- Kenntnis von Theorien und Modellen zur Sprachgeschichte Afrikas
- Verständnis der grundlegenden Prozesse des Sprachwandels und der Sprachentwicklung in Afrika
- Kenntnisse der angewandten Linguistik in Afrika
- Ethnolinguistische Fragestellungen
- Methodische und theoretische Ansätzen der Ägyptologie als historischer Kulturwissenschaft mit text- und objektbasiertem Zugang
- Kenntnisse der Sprachen, Schriften und Achäologie des Unteren und Mittleren Niltals, besonders der Antike
- Kenntnisse der kulturwissenschaftlichen Theorien zur Globalisierung und Lokalisierung
- Kenntnisse der Ethnographie afrikanischer Gesellschaften und der kulturvergleichenden Ethnologie
- kritische Reflexion der Wissenschaftsgeschichte der Afrikanistik und Ägyptologie
- kritische Analyse von Selbst- und Fremdbildern zu Afrika
- Fähigkeit zur kritischen Anwendung gesellschafts- und kulturtheaoretischer Modelle auf das alte Ägypten
Ziel ist die Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit bzw. zu einer praktischen Tätigkeit außerhalb des akademischen Bereiches. Das Fach kann als Ein-Fach-Master oder als Zwei-Fach-Master und in drei Spezialisierungen studiert werden:
- afrikanistisch-sprachwissenschaftliche Spezialisierung
- afrikanistisch-kulturanthropologische Spezialisierung
- ägyptologische Spezialisierung.
Spezialisierung (3) beinhaltet weiterführende Ägyptisch-Kurse. In Spezialisierung (1) können Sprachkenntnisse in EM1 erweitert werden. In Spezialisierung (3) können fortgeschrittene Sprachkurse und ägyptologische Veranstaltungen in Bonn belegt werden.
Studienaufbau & Modulgrafik
Das Studium im Rahmen eines Ein-Fach-Masters mit Masterarbeit im Fach Afrikanistik und Ägyptologie umfasst ein Basismodul, ein Aufbaumodul und zwei der drei Ergänzungsmodule. Aus den Schwerpunktmodulen sind vier auszuwählen. Bei (1) afrikanistisch-sprachwissenschaftlicher Spezialisierung sind SM 1 und SM 2 Pflichtmodule, bei (2) afrikanistisch-kulturanthropologischer Spezialisierung sind SM 3 und SM 4 Pflichtmodule, bei (3) ägyptologischer Spezialisierung sind zwei Module von SM 5 - SM 8 Pflichtmodule. Die zwei weiteren Schwerpunktmodule sind jeweils frei wählbar.
Modulaufbau:
Modulgrafik | |
Basismodul 1 | |
BM 1: Interdisziplinäre Afrikastudien | |
Aufbaumodul 1 | |
AM 1 Forschungspraxis und Forschungspräsentation | |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Theorien u. Methoden (Afrikanistik/Linguistik) | SM 2 Ideengeschichte u. Modellierung (Afrikanistik/Linguistik) |
Schwerpunktmodul 3 & 4 | |
SM 3: Ethnographie (Afrikanistik/Kulturanthropologie) | SM 4: Kulturelle Diversität und Universalität (Afrikanistik/Kulturanthropologie) |
Schwerpunktmodul 5 & 6 | |
SM 5: Ägyptologie – Sprache und Textkulturen | SM 6: Ägyptologie – Materielle Kultur und Kulturerbe |
Schwerpunktmodul 7 & 8 | |
SM 7: Kultur und Gesellschaft im alten Ägypten | SM 8: Ägyptologie in Bonn |
Ergänzungsmodul 1 & 2 | |
EM 1: Sprachpraxis | EM 2: Berufspraxis |
Ergänzungsmodul 3 | |
EM 3: Mobilität und freie Studien | |
MASTERARBEIT |
Studienprofil 2:
Studium im Rahmen eines Zwei-Fach-Masters ohne Masterarbeit im Fach Afrikanistik und Ägyptologie:
Es sind das Basismodul, zwei Schwerpunktmodule (freie Auswahl) sowie das Ergänzungsmodul 4 zu absolvieren.
Modulaufbau:
Modulgrafik Afrikanistik & Ägyptologie (ZWEI-FACH-MA) | |
Basismodul 1 | |
BM 1: Interdisziplinäre Afrikastudien | |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Theorien u. Methoden (Afrikanistik/Linguistik) | SM 2 Ideengeschichte u. Modellierung (Afrikanistik/Linguistik) |
Schwerpunktmodul 3 & 4 | |
SM 3: Ethnographie (Afrikanistik/Kulturanthropologie) | SM 4: Kulturelle Diversität und Universalität (Afrikanistik/Kulturanthropologie) |
Schwerpunktmodul 5 & 6 | |
SM 5: Ägyptologie – Sprache und Textkulturen | SM 6: Ägyptologie – Materielle Kultur und Kulturerbe |
Schwerpunktmodul 7 & 8 | |
SM 7: Kultur und Gesellschaft im alten Ägypten | SM 8: Ägyptologie in Bonn |
Ergänzungsmodul 4 | |
EM 4: Freie Studien | |
ggf. MASTERARBEIT |
Perspektiven
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums sind Sie befähigt, ein Promotionsstudium der Afrikanistik, Ägyptologie oder der Ethnologie zu beginnen, um so eine akademische Laufbahn einzuschlagen bzw. in die Forschung zu gehen. Durch Ihr Studium qualifizieren Sie sich gleichzeitig für eine international ausgerichtete, vielseitige Tätigkeit, z.B.:
- in Forschungs- und Entwicklungsprojekten
- im Medienbereich (Printmedien, Rundfunkanstalten)
- in Museen
- im Bibliothekswesen
- in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Tourismus
- im Kulturmanagement
- in internationalen Organisationen
- im Consulting-Bereich
- in der MigrantInnenarbeit
- in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten, Voraussetzungen und zum Studienaufbau) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen. Die Zulassungordnungen können Sie hier einsehen.