Studienschwerpunkte
Das Archäologie-Studium wird in Köln durch fünf archäologische Fachrichtungen, Ur- und Frühgeschichte (UFG), Archäologie der Römischen Provinzen (AdRP), Klassische Archäologie (KA), Ägyptologie (ÄGY) und, derzeit einzigartig in Deutschland, Archäoinformatik (ArchIT), getragen. Sowohl die regional enge Vernetzung mit der Universität Bonn, sowie den Bodendenkmalämtern des Landes NRW, die interdisziplinäre Ausrichtung an der Schnittstelle zwischen Kultur- und Naturwissenschaften als auch die Kooperation mit nationalen und internationalen Projektpartnern gewährleisten ein deutschlandweit einzigartig breites Studienangebot.
Das Profil des Instituts für Ur- und Frühgeschichte zeichnet sich aus durch:
• Professuren für Ältere Steinzeiten, Jüngere Steinzeiten und Metallzeiten
• Forschungsstellen für die Archäologie Afrikas
• Laboratorien für Archäobotanik, Dendroarchäologie, Archäozoologie und 14C-Datierungen
Das Archäologische Institut stellt folgende Themen ins Zentrum:
• Enge fachliche Zusammenarbeit zwischen klassischer und provinzialrömischer Archäologie sowie der Archäoinformatik
• Studienrichtung im Bereich Archäoinformatik und methodischer Schwerpunkt in der geophysikalische Prospektion
Die Abteilung Ägyptologie konzentriert sich auf:
• Die materielle Kultur der klassischen Epochen der Pharaonenzeit (ca. 3000 bis 1000 v. Chr.)
• Tempelinschriften aus der griechisch-römischen Zeit
• Heritage Studies und Sozialanthropologie
Studienaufbau & Modulgrafik
Basismodule (1.-2. Semester): Das Modul vertieft die bereits im vorausgegangenen Bachelorstudium erworbenen methodischen Grundlagen und vermittelt aktuelle Theorien sowie die Forschungsgeschichte der im Studiengang vereinigten archäologischen Fachrichtungen.
Schwerpunktmodule (1.-4. Semester): Vertiefung von diachronen, kulturvergleichenden und naturwissenschaftlichen Themen sowie Praktika aus zwei (UFG oder KA oder AdRP oder ÄGY oder ArchIT als 1-Fach MA/Profil B) oder aus einem der fünf archäologischen Fachbereiche (1-Fach MA/Profil A, 2-Fach). Schwerpunktmodule der Archäoinformatik fokussieren auf Kernkompetenzen der Archäoinformatik, 3D-Dokumentation und -Rekonstruktion sowie Methoden und Theorien räumlicher Analyse.
Aufbaumodul (1.-4. Semester) : Das Modul dient der Vertiefung der in der Archäologie angewandten Methoden der Naturwissenschaften und der Archäoinformatik.
Ergänzungsmodule (1.-4. Semester): Vertiefung individueller Interessensgebiete und Kompetenzen innerhalb der Fachgebiete oder Ergänzung durch Veranstaltungen in fachnahen Bereichen sowie Anerkennung von Leistungen, die während eines Studienaufenthalts an einer anderen (aus- oder inländischen) Universität erbracht wurden. Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen (Latein/ Griechisch/ Altägyptisch).
Modulaufbau:
Modulgrafik Archäologie |
Basismodul (Kernstudium Theorien und Methoden) |
Schwerpunktmodule (werden in einem Fachgebiet studiert: UFG, KA, AdRP, ÄGY, ArchIT) |
Fachgebiet Ur-und Frühgeschichte (UFG) - Schwerpunktmodule 1, 2, 4 und 5 |
Fachgebiet Klassische Archäologie (KA) - Schwerpunktmodule 1, 2, 4 und 5 |
Fachgebiet Archäologie der Römischen Provinzen (AdRP) - Schwerpunktmodule 1, 2, 4 und 5 |
Fachgebiet Ägyptologie (ÄGY) - Schwerpunktmodule 1, 2, 4 und 5 |
Fachgebiet Archäoinformatik (ArchIT) - Schwerpunktmodule 1, 2, 4 und 5 |
Aufbaumodul (naturwissenschaftlich-archäoinformatischen Theorien und Methoden) |
Ergänzungsmodul (Selbstständige Studien) |
ggf. MASTERARBEIT |
Perspektiven
Als forschungsorientierter berufsqualifizierender Abschluss zielt der Master-Studiengang Archäologie auf universitäre und außeruniversitäre archäologische Bereiche. Im Studium erlangen Sie zudem Fähigkeiten, welche Sie auch außerhalb der Archäologie für unterschiedlichste Berufe qualifizieren. Potentielle Arbeitgeber innerhalb des Faches sind vor allem:
• Ämter für Bodendenkmalpflege
• Grabungsfirmen
• Museen und Universitäten
• Wissenschaftsjournale
• In- und ausländische Forschungs- und Bildungseinrichtungen
• Der Studiengang dient zur Vorbereitung einer Promotion
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten, Voraussetzungen und zum Studienaufbau) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen. Die Zulassungordnungen können Sie hier einsehen.