Studienschwerpunkte
- Wie und was studiert man bei Antike Sprachen und Kulturen (ASuK)?
- Ist nicht zu Altertum und Mittelalter alles gesagt und geschrieben?
- Hat das Studium dieser Fächer eine Verbindung zur Moderne?
Im Studium eines Faches oder zweier Fächer des Studiengangs ASuK setzen Sie sich mit der Sprache, der Literatur, den materiellen Hinterlassenschaften und der Kultur der Antike bzw. des Mittelalters auseinander. Schwerpunkte können nach Interesse unterschiedlich gesetzt und sinnvoll ergänzt werden. Die Möglichkeit der Arbeit mit antiken bzw. mittelalterlichen Fundstücken (z.B. Papyri oder Handschriften) sowie die Teilnahme an Exkursionen runden das Angebot ab. Neufunde sowie stets neue Fragen an die heutige Gesellschaft und Kultur halten die Auseinandersetzung mit Antike und Mittelalter immer aktuell.
ASuK - Ägyptologie
Die Ägyptologie behandelt die Kultur und Gesellschaft des alten Ägypten und Sudan von der späten Prähistorie bis in die römische Zeit. Sie kombiniert Philologie, Archäologie und Kunstgeschichte.
Modulaufbau:
Modulgrafik Ägyptologie | |
Basismodul 1 & 2 | |
BM 1: Einführung in die Ägyptologie | BM 2: Ägyptische Sprache und Schrift I |
Ausbaumodul 1 & 2 | |
AM 1: Ägyptische Sprache und Schrift II | AM 2: Kulturgeschichte des alten Ägypten und Sudan |
Aufbaumodul 3 | |
AM 3: Ägyptische Archäologie | |
Komplementärbereich: ASuK-Ergänzungsmodule | |
Einblick in ein weiteres ASuK-Fach (Wahl aus EM ASuK 1 - 11) | |
Vertiefungsbereich: Ergänzungsmodule (EM-V) | |
Wahl eines weiteren Ergänzungsmoduls oder Anrechnug von Leistungspunkten, die im Ausland erworben wurden und nicht im Fachstudium angerechnet werden können | |
ggf. BACHELORARBEIT |
ASuK – Alte Geschichte
Sie vermittelt Kenntnisse von Kultur und Geschichte der griechisch-römischen Antike sowie von Methoden, Theorien und Hilfsmitteln historischen Arbeitens.
Modulaufbau:
Modulgrafik Alte Geschichte | |
Basismodul 1 & 2 | |
BM 1: Einführung in die Alte Geschichte | BM 2: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte oder Einführung in die Neuere Geschichte |
Basismodul 3 | |
BM 3: Spracherwerb | |
Ausbaumodul 1 & 2 | |
AM 1: Epochenspezifische Vertiefung– Griechenland | AM 2: Epochenspezifische Vertiefung– Rom |
Aufbaumodul 3 | |
AM 3: Epochenspezifische Vertiefung – Griechenland oder Rom | |
Komplementärbereich: ASuK-Ergänzungsmodule | |
Einblick in ein weiteres ASuK-Fach (Wahl aus EM ASuK 1 - 11) | |
Vertiefungsbereich: Ergänzungsmodule (EM-V) | |
EM-V 1 (möglich sind nur EM-V 1-8; 10-12) | EM-V 2 (möglich sind nur EM-V 1-8; 10-12) |
Wahl eines weiteren Ergänzungsmoduls oder Anrechnug von Leistungspunkten, die im Ausland erworben wurden und nicht im Fachstudium angerechnet werden können | |
ggf. BACHELORARBEIT |
ASuK – Griechische Philologie/ Byzantinistik
Die Griechische Philologie behandelt die griechische Sprache und Literatur der Antike. Daran anknüpfend befasst sich die Byzantinistik mit der Geschichte, Kultur, Sprache und Literatur des mittelalterlichen Byzantinischen Reiches.
Modulaufbau:
Modulgrafik Griechische Philologie/ Byzantinistik | |
Basismodul 1 & 2 | |
BM 1: Spracherwerb Graecum | BM 2: Einführung in das Studium der griechischen Philologie |
Basismodul 3 & 4 | |
BM 3: Epochen und Gattungen der griechischen Literatur Ia | BM 4: Epochen und Gattungen der griechischen Literatur Ib |
Basismodule 5a Griech. Philologie | Basismodule 5b Byzantinistik |
BM 5a: Übersetzungsübungen I (nur für die Studienrichtung Griechische Philologie) | BM 5b: Übersetzungsübungen (nur für die Studienrichtung Byzantinistik) |
Aufbaumodule 1a Griech. Philologie | Aufbaumodule 1b Byzantinistik |
AM 1a: Übersetzungsübungen II (nur für die Studienrichtung Griechische Philologie) | AM 1b: Einführung in die Byzantinistik (nur für die Studienrichtung Byzantinistik) |
Aufbaumodule 2a Griech. Philologie | Aufbaumodule 2b Byzantinistik |
AM 2a: Epochen und Gattungen der griechischen Literatur II | AM 2b: Vertiefungsstudien Byzantinistik |
Komplementärbereich: ASuK-Ergänzungsmodule | |
Einblick in ein weiteres ASuK-Fach (Wahl aus EM ASuK 1 - 11) Pro ASuK-Fach muss ein EM-ASuK belegt werden. Dabei müssen Sie mit 2/3 kulturellen Feldern in Berührung komen: (A) Sprache/Literatur; (B) materielle Kultur; (C) Geschichte/Geistesgeschichte. | |
Vertiefungsbereich: Ergänzungsmodule (EM-V) | |
Wahl eines weiteren Ergänzungsmoduls oder Anrechnug von Leistungspunkten, die im Ausland erworben wurden und nicht im Fachstudium angerechnet werden können | |
ggf. BACHELORARBEIT |
ASuK – Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft
Sie behandelt die Struktur und Entwicklung des Griechischen und Lateinischen, ausgehend vom Indogermanischen bis zu den historisch belegten Einzelsprachen und deren Geschichte.
Modulaufbau:
Modulgrafik Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft | |
Basismodul 1 & 2 | |
BM 1: Spracherwerb Graecum | BM 2: Einführung in das Studium der Griechischen Philologie |
Basismodul 3a & 3b | |
BM 3a: Epochen und Gattungen der griechischen Literatur Ia | BM 3b: Epochen und Gattungen der griechischen Literatur Ib |
Basismodul 4 & 5 | |
BM 4: Einführung in die Sprachwissenschaft | BM 5: Griechische Sprache und Sprachwissenschaft |
Basismodul 6 | |
BM 6: Lateinische Sprache und Sprachwissenschaft | |
Aufbaumodule 1 & 2 | |
AM 1: Antike Sprachen des Mittelmeerraums – synchron und diachron | AM 2: Altindisch und Indogermanisch |
Komplementärbereich: ASuK-Ergänzungsmodule | |
Einblick in ein weiteres ASuK-Fach (Wahl aus EM ASuK 1 - 11) Pro ASuK-Fach muss ein EM-ASuK belegt werden. Dabei müssen Sie mit 2/3 kulturellen Feldern in Berührung komen: (A) Sprache/Literatur; (B) materielle Kultur; (C) Geschichte/Geistesgeschichte. | |
Vertiefungsbereich: Ergänzungsmodule (EM-V) | |
Wahl eines weiteren Ergänzungsmoduls oder Anrechnug von Leistungspunkten, die im Ausland erworben wurden und nicht im Fachstudium angerechnet werden können | |
ggf. BACHELORARBEIT |
ASuK – Judaistik
Sie behandelt das Judentum in all seinen Erscheinungsformen unter Berücksichtigung kulturell-historischer Zusammenhänge. Ausgangspunkt ist die philologische und kulturwissenschaftliche Quellenanalyse.
Modulaufbau:
Modulgrafik Judaistik | ||
Basismodul 1 & 2 | ||
BM 1: Grundkompetenzen: Hebräische Sprache I u. II | BM 2: Grundkompetenzen: Hebräische Sprache III u. IV | |
Basismodul 3 & 4 | ||
BM 3: Jüdische Literatur, Geschichte und Kultur I | BM 4: Jüdische Literatur, Geschichte und Kultur II | |
Aufbaumodule 1 & 2 | ||
AM 1: Jüdische Literatur, Geschichte und Kultur III | AM 2: Jüdische Literatur, Geschichte und Kultur IV | |
Komplementärbereich: ASuK-Ergänzungsmodule | ||
Einblick in ein weiteres ASuK-Fach (Wahl aus EM ASuK 1 - 11) Pro ASuK-Fach muss ein EM-ASuK belegt werden. Dabei müssen Sie mit 2/3 kulturellen Feldern in Berührung komen: (A) Sprache/Literatur; (B) materielle Kultur; (C) Geschichte/Geistesgeschichte. | ||
Vertiefungsbereich: Ergänzungsmodule (EM-V) | ||
Wahl eines weiteren Ergänzungsmoduls oder Anrechnug von Leistungspunkten, die im Ausland erworben wurden und nicht im Fachstudium angerechnet werden können | ||
ggf. BACHELORARBEIT |
ASuK – Klassische Literaturwissenschaft
Sie behandelt auf der Basis von Übersetzungen wirkmächtige Gattungen, Werke, Stoffe und Themen der griechischen und römischen Literatur der Antike und des Mittelalters.
Modulaufbau:
Modulgrafik Klassische Literaturwissenschaft | ||
Basismodul 1 & 2 | ||
BM 1: Methodische Grundlagen | BM 2: Einführung in die griechische Literatur | |
Basismodul 3 | ||
BM 3: Einführung in die lateinische Literatur | ||
Basismodul 4a | ||
Variante A: BM 4a: Antike Philosophie oder BM 4b: Mittellatein | ||
Basismodul 5 | ||
Variante B: BM 5: Spracherwerb Graecum | ||
Aufbaumodul 1 & 2 | ||
AM 1: Texte und Autoren der antiken Literatur I | AM 2: Texte und Autoren der antiken Literatur II | |
Komplementärbereich: ASuK-Ergänzungsmodule | ||
Einblick in ein weiteres ASuK-Fach (Wahl aus EM ASuK 1 - 11) Pro ASuK-Fach muss ein EM-ASuK belegt werden. Dabei müssen Sie mit 2/3 kulturellen Feldern in Berührung komen: (A) Sprache/Literatur; (B) materielle Kultur; (C) Geschichte/Geistesgeschichte. | ||
Vertiefungsbereich: Ergänzungsmodule (EM-V) | ||
Wahl eines weiteren Ergänzungsmoduls oder Anrechnug von Leistungspunkten, die im Ausland erworben wurden und nicht im Fachstudium angerechnet werden können | ||
ggf. BACHELORARBEIT |
ASuK – Lateinische Philologie/ Mittellateinische Philologie
Die Lateinische Philologie behandelt die lateinische Sprache und Literatur der Antike. Daran anknüpfend befasst sich die Mittellateinische Philologie mit der Sprache und der Literatur des lateinischen Mittelalters.
Modulaufbau:
Modulgrafik Lateinische Philologie/ Mittellateinische Philologie | |
Basismodul 1 | |
BM 1: Einführung in das Studium der Lateinischen Philologie | |
Basismodule 2a Lat. Philologie | Basismodule 2a Lat. Philologie |
BM 2a: Spracherwerb Graecum | BM 2b: Schwerpunktbildung in Mittellateinischer Literatur |
Basismodul 3 & 4 | |
BM 3: Epochen und Gattungen der lateinischen Literatur Ia | BM 4: Epochen und Gattungen der lateinischen Literatur Ib |
Basismodule 5a Lat. Philologie | Basismodule 5b Mittellat. Philologie |
BM 5a: Sprachübungen Unterstufe | BM 5b: Repetitorium und Übersetzungspraxis |
Aufbaumodule 1a Lat. Philologie | Aufbaumodule 1b Mittellat. Philologie |
AM 1a: Übersetzungsübungen Mittelstufe | AM 1b: Die lateinische Sprache im Mittelalter |
Aufbaumodule 2a Lat. Philologie | Aufbaumodule 2b Mittellat. Philologie |
AM 2a: Epochen und Gattungen der lateinischen Literatur und ihre griechischen Vorläufer | AM 2b: Die lateinische Literatur des Mittelalters |
Komplementärbereich: ASuK-Ergänzungsmodule | |
Einblick in ein weiteres ASuK-Fach (Wahl aus EM ASuK 1 - 11) Pro ASuK-Fach muss ein EM-ASuK belegt werden. Dabei müssen Sie mit 2/3 kulturellen Feldern in Berührung komen: (A) Sprache/Literatur; (B) materielle Kultur; (C) Geschichte/Geistesgeschichte. | |
Vertiefungsbereich: Ergänzungsmodule (EM-V) | |
Wahl eines weiteren Ergänzungsmoduls oder Anrechnug von Leistungspunkten, die im Ausland erworben wurden und nicht im Fachstudium angerechnet werden können | |
ggf. BACHELORARBEIT |
Perspektiven
Durch das Studium der Studienrichtungen von ASuK erwerben Sie sowohl eine intensive fachspezifische Ausbildung als auch wertvolle Schlüsselqualifikationen etwa im Bereich der Präsentationstechniken und der Neuen Medien. Sie üben Problemstrategien für verschiedene Bereiche ein und erlangen damit Abstraktionsfähigkeit, die Sie für ein breites Spektrum an Tätigkeiten qualifiziert, z.B.:
- in Museen und in der Bodendenkmalpflege
- im Verlagswesen
- im Bibliothekswesen
- in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Kulturmanagement und Tourismus
- in internationalen Organisationen
- in Archiven
- in der betrieblichen Weiterbildung
- in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen
Mit einem erfolgreichen Bachelorabschluss eines Faches oder zweier Fächer von ASuK können Sie in diesen – ausgenommen Klassische Literaturwissenschaft – sowie in dem Fach Papyrologie, Epigraphik,Numismatik (PEN) ein Masterstudium aufnehmen. Ferner ist eine Promotion möglich, für die in der Regel der Masterabschluss Voraussetzung ist.
(Dokument eines Sklavenverkaufs, Institut für Altertumskunde)
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.