skip to content

Passion, Patience & Pragmatism

Zu Gast bei Dokumentarfilmregisseur Arne Birkenstock



E

in Dokumentarfilm ist die Kunst, gesellschaftliche, politische Themen auf den Punkt zu bringen, Persönlichkeiten und Lebenswelten authentisch abzubilden, Wahrheiten auszusprechen und Horizonte zu erweitern. Aber der Dokumentarfilm kann viel mehr als das: In den besten Fällen handelt es sich um eine kunstvolle Entfaltung der Wirklichkeit. Der Kölner Regisseur und Produzent Arne Birkenstock beherrscht diese Kunst in Perfektion. Seine Filme sind stimmungsvolle, anrührende und manchmal auch brisante Einsichten in die verschiedensten Szenarien und Persönlichkeiten. Am Ende hat man stets das Gefühl, den Charakteren des Films sehr nah zu sein, fast so als hätte man sie selbst über mehrere Wochen begleitet. Eine so intensive Beschäftigung mit Personen, die einem bis dato fremd waren, erfordert jede Menge Feingefühl, Geduld und natürlich eine große Portion Unvoreingenommenheit und Neugier. ZUKUNFT GEIST hat den Filmemacher in seiner Kölner Produktionsfirma ‚Fruitmarket‘ besucht und einen Blick auf das Leben und Wirken des erfolgreichen Dokumentarfilmregisseurs und Produzenten geworfen.

Es war die Liebe zur Musik, die Arne Birkenstock seine Berufung beim Film entdecken ließ. Ursprünglich hatte er Journalist werden und als Korrespondent für eine Zeitung schreiben wollen. Aber durch seine Musik bekam er Kontakte zum WDR und begann, erste Filmerfahrungen zu sammeln. Hierbei stellte er schnell fest, dass Musik und Rhythmus beim Film eine wichtige Rolle spielen und dass viele Filmemacher selbst einen Zugang zur Musik hatten. Der richtige Groove ist für einen guten Film von großer Bedeutung, der gibt das gewisse Etwas und das faszinierte ihn.

So verwundert es kaum, dass seine TV-Beiträge und Filme von Anfang an von Erfolg gekrönt waren und internationale Preise bekamen. Der erste Kinofilm 12 Tangos – Adiós Buenos Aires war ein ziemlicher Überraschungserfolg. Dennoch waren die ersten Jahre ziemlich hart, erinnert sich Birkenstock. Nicht nur für Neueinsteiger ist die Finanzierung ihrer Filme eine heikle Sache. Es gilt immer, ein gutes Konzept zu erstellen, das einerseits die richtigen Leute zusammenbringt, die in die Produktion passen, und das andererseits potentielle Sender, Förderer und Sponsoren überzeugt, zu investieren. Letzteres ist immer ein hohes Risiko und entsprechend schwer ist es, Geld aufzutreiben. Folglich sind zwei Dinge das A und O der Branche: Erstens muss man über ein gutes Netzwerk verfügen, um ein passendes Paket zusammenstellen zu können. Und zweitens benötigt man das strategische Feingefühl, wer an welchem Projekt Interesse haben könnte, und ob der jeweilige Stoff wohl ein hohes Produktionsbudget braucht und akquirieren kann oder mit niedrigen Mitteln produziert werden sollte. Die Erfahrung hat Arne Birkenstock gelehrt, dass man Zusagen nur ernten kann, wenn man in der Lage ist, punktgenaue Anfragen zu stellen.
Nachdem er für seinen zweiten Film Chandani und ihr Elefant den Deutschen Filmpreis für den besten Kinderfilm erhalten hatte, lief es deutlich besser. Die Auszeichnung erwies sich als Turbo für die Karriere des Kölner Regisseurs. Heute kann er stolz auf diverse Dokumentarfilme und TV-Beiträge zurückblicken – allesamt sehr erfolgreich. Sein letzter Film Beltracchi – Die Kunst der Fälschung, der das Leben des gleichnamigen Kunstfälschers thematisiert, wurde 2014 von der Deutschen Filmakademie als „Bester Dokumentarfilm“ ebenfalls mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet.

Aber neben der Erfahrung bedarf es laut Birkenstock für den Erfolg einer Produktion weiterer Zutaten: Manchmal ist es die unerlässliche Portion Glück, vor allem aber braucht es ein Gespür für die richtigen Themen zum richtigen Zeitpunkt. Kino-Dokumentarfilme müssen einerseits thematisch den Zeitgeist treffen, dürfen aber andererseits – anders als TV-Reportagen – nicht von tagesaktuellen Ereignissen abhängig sein. Lange, über mehrere Jahre recherchierte, entwickelte und produzierte Dokumentarfilme müssen Geschichten erzählen, die über den Tag hinaus relevant bleiben und nicht nur das aktuelle Nachrichtengeschehen abbilden. Im besten Fall sind sie zum Zeitpunkt ihrer Entstehung ihrer Zeit sogar ein klein wenig voraus. Dann ist ein Filmthema plötzlich stärker als zu vor en vogue. Als Birkenstock einen Film über deutsche Volksmusik – Sound of Heimat – anbot, war die Skepsis zunächst groß. Das Genre war vom Musikantenstadl und Co. okkupiert und niemand konnte sich vorstellen, dass irgendwer einen Film über deutsche Volksmusik im Kino anschauen würde. Doch als der Film herauskam, hatten sich auch viele Zeitungen dem Thema verschrieben, Karaoke-Events wurden vielerorts durch kollektive Gesangsabende verdrängt und der Film läuft bis heute, vier Jahre nach seinem Start, regelmäßig im Kino, bei Chortreffen und Orchesterfreizeiten.

Diese Entwicklungen sind nicht vorhersehbar, als Filmproduzent kann man lediglich Themen genau beobachten, um eventuelle Veränderungen abschätzen zu können. Aber eine Garantie gibt es nicht. Das ist ein Risiko mit dem man in der Branche kalkulieren muss. Eine wichtige Eigenschaft eines erfolgreichen Dokumentarfilmers ist es daher, offen auf Veränderungen reagieren zu können. Dies gilt sowohl für den Film als Ganzes, aber auch für die eigentlichen Produktionsabläufe im Detail. Da beim Dokumentarfilm stets mit Laien gearbeitet wird, ist hier die Herausforderung eine ganz andere als beim Spielfilm. Zwar sollte man auch hier mit detaillierten, dramaturgisch wohl überlegten Konzepten arbeiten, aber am Ende gilt es, spontan und offen zu sein. Nur so gelingt es, das Vertrauen der Protagonisten zu gewinnen, damit sie der Filmcrew Einblick in ihr Leben, ihr Innerstes geben. Mit der Gelassenheit und Neugier, die der Kölner Dokumentarfilmregisseur Arne Birkenstock ausstrahlt, kann man sich vorstellen, dass er diese Arbeit fabelhaft meistert. Das gehört für ihn auch nach vielen Jahren zu den spannendsten Dingen an seinem Beruf. Irgendwann ist der Punkt da, an dem sich die Darsteller öffnen und etwas preisgeben, das dem ganzen Film seine Richtung gibt. Dies geschieht meist ganz unverhofft. Birkenstock beschreibt es lächelnd als sein „dokumentarisches Glück“.
Aus seinen Beschreibungen wird schnell klar, dass es so etwas wie Alltag in seinem Beruf nicht gibt. Während er in Köln ist, beschäftigen ihn Anträge, Abrechnungen und Verträge, er kümmert sich um die Kommunikation mit Sendern und Kameraleuten sowie die Organisation bevorstehender Drehs oder schreibt an neuen Projekten. Daneben nehmen natürlich die Drehtage einen großen Teil seiner Arbeit ein. Wenn er nicht gerade dreht oder in seinem Kölner Büro arbeitet, ist er viel unterwegs, beispielsweise für Filmschnitte bei Koproduktionen, zum Casten neuer Protagonisten oder bei Filmpräsentationen. Bei so einem turbulenten Arbeitsleben ist dem Kölner Dokumentarfilmer sein Team immer eine große Unterstützung. Aber egal ob innerhalb der eigenen Crew oder bei Koproduktionen, für ihn ist es generell wichtig, Teamplayer zu sein und sich auch mit solchen zu umgeben. Wer sich als King aufspielen will, macht seines Erachtens nach keine guten Dokumentarfilme. Auch die Fähigkeit, Kritik annehmen zu können, beschreibt er als etwas, das ihn schon häufig weiter gebracht hat, auch wenn es manchmal schmerzhaft sein kann.

Aber nicht nur das berufliche Team, sondern auch die Familie spielt für den Filmemacher eine wichtige Rolle. Aus eigener Erfahrung weiß er, dass es am Anfang schwer ist, Fuß zu fassen. Gerade die jungen Kreativen haben es in der Medienbranche nicht leicht. Bei der Familiengründung kann so viel berufliche Unsicherheit hinderlich sein. In den ersten Jahren besteht häufig ein finanzielles Ungleichgewicht, da es einige Zeit braucht, sich zu etablieren. Für Arne Birkenstock sind gegenseitige Unterstützung und Kompromissbereitschaft die wichtigsten Zutaten für die Verwirklichung von Karriere und Familie. Heute genießt er es, als Freiberufler seine Zeit frei einteilen zu können und auch mal außer der Reihe Zeit mit seinen Söhnen verbringen zu können. Aber für seine Familie birgt der Erfolg auch seine Tücken. Durch seine Arbeit steht er auch bei privaten Festen öfter im Fokus des Interesses und das ist manchmal durchaus nervig für die Menschen an seiner Seite.
Ein gewisses Maß an Eitelkeit bedarf es schon, um sich in dieser Rolle wohlzufühlen, davon ist Birkenstock überzeugt. Vor der Kamera sieht er sich allerdings nicht, aber er genießt das Interesse an seiner Person durchaus und ebenso dann und wann den roten Teppich und das Glamour der Filmbranche. Seiner Meinung nach ist jemand, der sein ganzes Streben darauf ausrichtet, mit seinen Filmen eine große Öffentlichkeit zu erreichen, in den meisten Fällen bis zu einem gewissen Grad eitel.
Aber die Dokumentarfilmbranche unterscheidet sich durchaus von anderen Sparten des Films: Durch die häufigen Drehs mit Laien ist die Crew immer sehr dicht an ganz unterschiedlichen Leben und Schicksalen dran. Das hat etwas Echtes und Unverfälschtes, das es beispielsweise in der Form beim Spielfilm selten gibt. Die Aneignung des Filmthemas erfordert häufig viel Vorarbeit. Laut Birkenstock muss man im Schnitt 3-5 Jahre einplanen, in denen man sich ausschließlich diesem einen Thema widmet und dies auch gegen jede Zweifel verteidigt. Nur wer mit Leidenschaft bei der Sache ist, wird am Ende auch einen Film fertigstellen können. Seine goldene Regel für einen erfolgreichen Dokumentarfilmer lautet daher auch Passion, Patience and Pragmatism. Geduld zieht sich durch alle Etappen der Produktion, sowohl bei der Realisierung als auch beim Dreh selbst. Pragmatismus unterscheidet Filmschaffende nach Birkenstocks Ansicht am meisten vom bildenden Künstler. Um erfolgreich zu sein, muss man als starke Persönlichkeit gut im Team mit anderen starken Persönlichkeiten arbeiten, man muss hohe Geldsummen akquirieren und man muss mit Sendern und anderen Verteilern verhandeln können, damit der Film möglichst viele Menschen erreicht. Für all das ist eine hohe Dosis an Pragmatismus notwendig. Wer hier zu kompromisslos und puristisch ran geht, verbaut sich seinen Erfolg. Man muss in der Lage sein, Kompromisse einzugehen, ohne sich selbst oder seinen Film zu verraten. Generell ist der Dokumentarfilm ein Nischengeschäft der Filmbranche und vielleicht ist es gerade deshalb ein besonders hartes Pflaster, da es immer leichter ist, mit Unterhaltungsfilmen das Publikum zu gewinnen als mit harten Wahrheiten. Aber der Dokumentarfilm ist auch ein besonders spannendes Feld, das immer wieder neue Herausforderungen bietet und dabei gleichzeitig jede Menge Mut, Motivation und Feingefühl für den richtigen Augenblick fordert.

Text: Constanze Alpen