Studienschwerpunkte
Katholische Theologie an der Universität beschäftigt sich auf wissenschaftliche Weise mit Fragen und Phänomenen des Glaubens und der Religion, wie z.B.
• Wie lässt sich von Gott in einer säkularen Welt reden?
• Was ist christlich am ›christlichen Abendland‹?
• Ist die Bibel wahr?
• Dürfen wir alles, was wir können?
• Warum gibt es verschiedene Kirchen?
Die Theologie ist in vier Bereiche eingeteilt: Biblische, Historische, Systematische und Praktische Theologie. In diesen Bereichen gibt es wiederum unterschiedliche Fächer, wie z.B. Altes Testament, Neuere Kirchengeschichte, Dogmatik, Religionsphilosophie, Liturgiewissenschaft, Religionspädagogik usw. Diese Fächer untersuchen vielfältige und ganz unterschiedliche Aspekte religiösen Lebens in Vergangenheit und Gegenwart. Allen Zugängen gemein ist, dass sie der vernünftigen Verantwortung christlichen Glaubens verpflichtet sind. Die einzelnen Argumentationen werden dabei in engem Anschluss und kritischer Auseinandersetzung mit vielen anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen geführt.
Mit einem Studium der Theologie erlangen Sie Einsichten in die Grundlagen des Christentums und seine Geschichte; sie lernen Begründungszusammenhänge und Argumentationsstrukturen kennen, um in den Diskursen des 21. Jh. zu Fragen des Glaubens und der Religion auskunftsfähig zu sein.
Studienaufbau & Modulgrafik
Die vier Basismodule decken sich mit den vier Bereichen akademischer Theologie. In den Ergänzungsmodulen haben Sie die Möglichkeit, Praxiserfahrungen oder Studien an einer ausländischen Universität einzubringen. Alternativ können Sie aber auch vertiefende Studien am Institut für Katholische Theologie absolvieren. Eine Bachelorarbeit in einem Ihrer beiden Fächer schließt das BA-Studium ab.
Modulaufbau:
Modulgrafik Katholische Theologie |
Basismodul 1 & 2 |
BM 1: Biblische Theologie | BM 2: Historische Theologie |
Basismodul 3 & 4 |
BM 3: Systematische Theologie | BM 4: Praktische Theologie und interreligiöses Lernen |
Aufbaumodul 1 & 2 |
AM 1:Exegese und Theologie des AT und NT | AM 2: Geschichte des Christentums |
Aufbaumodul 3 |
AM 3: Systematische Theologie und Ethik |
Ergänzungsmodul 1 & 2 |
EM 1: Mobilität und berufliche Praxis | EM 2: Religion in der Moderne |
ggf. BACHELORARBEIT |
Perspektiven
Ein universitärer Bachelorabschluss ist keine Ausbildung, die zu einem ganz konkreten Berufsbild führt. Mit dem Bachelor in Katholischer Theologie erwerben Sie Kenntnisse und Schlüsselkompetenzen, die in ganz verschiedenen Berufs- und Arbeitsfeldern gefragt sind.
Sie erhalten Einsicht in geschichtliche, religiöse, kulturelle und philosophische Zusammenhänge, können zu theologischen, gesellschaftlichen und sozialen Fragen eigenständig und fundiert Stellung beziehen sowie Argumentationsstrukturen kritisch hinterfragen und selbständig entwerfen.
Absolventinnen und Absolventen eines BA-Studiengangs Katholische Theologie könnten u.a. in folgenden Bereichen beruflich tätig werden:
• in kirchlichen oder diakonischen Praxisfeldern, wie z.B. im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, in kirchlichen Verbänden,
in Sozialeinrichtungen oder gemeinnützigen Organisationen
• im Bereich der Erwachsenenbildung, in Akademien oder anderen Bildungseinrichtungen
• im Kulturbetrieb, in Museum oder im Kulturmanagement
• im Bibliotheks- oder Verlagswesen oder im Journalismus
• im Bereich Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Werbung
Ein Bestandteil des Studiums ist ein Praktikum (Ergänzungsmodul 1: Mobilität und berufliche Praxis), das den Einstieg ins Berufsleben erleichtern soll. Weitere Orientierungspraktika im Verlauf des Studiums werden empfohlen.
Foto:Fabian Stuertz
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.