Studium Integrale
Die Universität zu Köln möchte ihren Studierenden die Gelegenheit bieten, während des Studiums fachübergreifende Kompetenzen zu erwerben. Aus diesem Grund wurde für Studierende in den grundständigen Bachelorstudiengängen das Studium Integrale eingeführt.
Im Folgenden erfahren Sie alles Wissenswerte in Bezug auf das Studium Integrale speziell für Sie als Studierende der Philosophischen Fakultät.
Weitere Informationen finden Sie auf der universitätsweiten Hauptseite für das Studium Integrale.
Für alle Mitarbeitenden der Universität zu Köln, die eine Lehrveranstaltung im Studium Integrale öffnen möchten, gibt es eine vom SI-/EA-Steuerungskreis entwickelte Handreichung.
Allgemeine Informationen zum Studium Integrale
Was ist das Studium Integrale?
Das Studium Integrale der Universität zu Köln dient insbesondere dem Erwerb fachübergreifender Kompetenzen. Durch die Auseinandersetzung mit fachübergreifenden Themen, Methodenkenntnissen, Forschungsansätzen, Lösungskonzepten und Theorien erarbeiten Sie sich im Studium Integrale berufsbefähigende Kompetenzen. Der Integration von Wissenschaft, Forschung und der Anwendung über die Grenzen der Fachdisziplinen kommt besondere Bedeutung zu, denn neue Aufgabenstellungen und (Berufs-) Chancen entstehen besonders an den Grenzen der Fachdisziplinen.
Neben der Bildung fachübergreifender Kompetenzen bietet das Studium Integrale auch die Chance für die individuelle Profilbildung und fachliche Ergänzung. Diese kann sowohl im Studium fachbezogener als auch im Erwerb allgemeiner, fachübergreifender Kompetenzen (z.B. EDV-Kenntnisse, Präsentations- und Schreibfähigkeiten, Informationsbeschaffung sowie in Vermittlungs-, Kommunikations- und Organisationskompetenzen) liegen.
Weitere Informationen finden Sie auf der universitätsweiten Webseite zum Studium Integrale.
Wichtig zu wissen: Im Studium Integrale können Sie beliebig viele Kurse sammeln. Am Ende werden allerdings nur insgesamt 12 Leistungspunkte auf Ihrem Transcript of Records ausgewiesen. Das Modul bleibt unbenotet.
Wie ist das Studium Integrale aufgebaut?
Insgesamt können die Veranstaltungen im Studium Integrale in vier verschiedene Bereiche fallen:
1. Kompetenztraining
- Reflexion wissenschaftlicher Grundlagen (auch nicht studierter Fächer)
- Entwicklung eines kritischen Methodenbewusstseins
2. Lern- und Arbeitshilfen
- Erschließung und Schulung kreativer Fähigkeiten
3. Sprachen
- Sprachkurse in europäischen und außereuropäischen Sprachen
4. Universitas
- interdisziplinäre Vermittlung von Themen und Methoden unterschiedlicher Fachwissenschaften für fachfremde Hörer*innen aller Fakultäten
Wie sieht das Studium Integrale für Sie in KLIPS aus?
Das Studium Integrale finden Sie bei KLIPS in Ihrem Gesamtstudiengang. Die Lehrveranstaltungsbelegung erfolgt wie bekannt (Online-Hilfe).
Die Themengebiete, unter denen Sie wählen können, sind die folgenden:
- Interdisziplinäre Themen & Ringvorlesungen
- Wissenschaften
- Kompetenzen für das Studium
- Berufsqualifizierende Kompetenzen
- Gender & Diversity
- Sprachkurse
- IT-Kompetenzen
Ziele des Studium Integrale
Das Studium Integrale soll Kompetenzen fördern und vermitteln, die über einzelne fachliche Wissensbestände hinausgehen, oder die wissenschaftliche wie personenbezogene Grundhaltungen betreffen: Wissenschaftliche Neugier, systematisches und analytisches Denken, Auseinandersetzung mit Komplexität, Lösungsorientiertheit und andere Fähigkeiten, zum Beispiel Teamfähigkeit und fremdsprachliche Kompetenzen.
Zulassungen und Kreditierung
Alle Studium Integrale-Veranstaltungen werden auf Grundlage der Bachelor-Prüfungsordnungen unserer Fakultät kreditiert. Es ist nicht möglich, dass Fachveranstaltungen doppelt (Fach und Studium Integrale) anerkannt werden. Pflichtveranstaltungen, die nicht für das Studium Integrale geöffnet sind, können nicht rückwirkend im Studium Integrale angerechnet werden.
Zulassung und Kreditierung sind in § 8 der Bachelor-Prüfungsordnungen geregelt: Die Bachelor-Prüfungsordnung zum kombinatorischen Bachelorstudiengang bzw. zu den Bachelor-Verbundstudiengängen finden Sie jeweils unter Ihrem Fach bzw. Ihren Fächern unter folgendem Link:
Bitte beachten Sie, dass in dem für das Studium Integrale einschlägigen § 8 geregelt ist, dass keine Lehrveranstaltungen des eigenen Studiengangs absolviert werden sollen. Zudem dürfen im Studium Integrale keine Lehrveranstaltungen des eigenen Fachs belegt werden, die ausschließlich für Studierende anderer Studiengänge konzipiert sind.
Anerkennung im Studium Integrale
Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen
Eine Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen im Studium Integrale ist grundsätzlich möglich (vgl. § 8 V PO). Die Anerkennung erfolgt auf Basis einer Einzelfallprüfung im Studium Integrale Büro der Philosophischen Fakultät. Die Studierenden müssen dafür alle erforderlichen Unterlagen im Original vollständig vorlegen.
Generell gilt, dass die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen nach Möglichkeit vorrangig in den Modulen des jeweiligen (Teil-)Studiengangs vorgenommen werden soll. Ist dies nicht möglich, besteht anschließend die Möglichkeit, Leistungen im Mobilitätsmodul des Teilstudiengangs anzuerkennen. Scheidet auch diese Möglichkeit aus, kommt nachrangig die Option einer Anerkennung im Studium Integrale in Betracht. Bevor eine Anerkennung im Studium Integrale vorgenommen wird, ist also zu prüfen, ob nicht Anerkennungsmöglichkeiten in den Teilstudiengängen genutzt werden können.
Um doppelte Anrechnungen zu vermeiden, wird neben dem Original-Nachweis der Auslandsleistung das Anerkennungsformular des Prüfungsamtes im Studium Integrale Büro der Philosophischen Fakultät eingereicht, das zeigt, welche Veranstaltungen bereits im Fach angerechnet wurden und woraus sich die Anerkennungsmöglichkeit im Studium Integrale ableitet. Dabei soll die Zielstellung des Studium Integrale (§ 8 I und II PO) im Blick behalten werden. Je nach Inhalt, Umfang und Niveau der anzuerkennenden Kenntnisse und Qualifikationen können bis zu 12 LP im Studium Integrale angerechnet werden.
Wagen Sie trotz der Möglichkeiten einer Anerkennung immer mal wieder einen Blick in das reichhaltige Angebot des Studium Integrale und nutzen Sie die zu erbringenden 12 LP als Chance, den eigenen Horizont fachübergreifend zu erweitern.
Anerkennung von Leistungen aus einem vorherigen Studium
Eine Anerkennung von erbrachten Leistungen aus einem vorherigen Studium ist grundsätzlich möglich (vgl. § 8 PO). Die Anerkennung erfolgt auf Basis einer Einzelfallprüfung im Studium Integrale Büro der Philosophischen Fakultät. Die Studierenden müssen dafür alle erforderlichen Unterlagen im Original vollständig vorlegen.
Generell gilt, dass die Anerkennung von erbrachten Leistungen aus einem vorherigen Studium nach Möglichkeit vorrangig in den Modulen des jeweiligen (Teil-)Studiengangs vorgenommen werden soll. Ist dies nicht möglich, besteht anschließend die Möglichkeit, Leistungen im Ergänzungsmodul des Teilstudiengangs anzuerkennen. Scheidet auch diese Möglichkeit aus, kommt nachrangig die Option einer Anerkennung im Studium Integrale in Betracht. Bevor eine Anerkennung im Studium Integrale vorgenommen wird, ist also zu prüfen, ob nicht Anerkennungsmöglichkeiten in den Teilstudiengängen genutzt werden können.
Um doppelte Anrechnungen zu vermeiden, wird neben dem Original-Nachweis das Anerkennungsformular des Prüfungsamtes im Studium-Integrale-Büro der Philosophischen Fakultät eingereicht, das zeigt, welche Veranstaltungen bereits im Fach angerechnet wurden und woraus sich die Anerkennungsmöglichkeit im Studium Integrale ableitet. Dabei soll die Zielstellung des Studium Integrale (§ 8 I und II PO) im Blick behalten werden. Je nach Inhalt, Umfang und Niveau der anzuerkennenden Kenntnisse und Qualifikationen können bis zu 12 LP im Studium Integrale angerechnet werden.
Wagen Sie trotz der Möglichkeiten einer Anerkennung immer mal wieder einen Blick in das reichhaltige Angebot des Studium Integrale und nutzen Sie die zu erbringenden 12 LP als Chance, den eigenen Horizont fachübergreifend zu erweitern.
Anerkennung von Praktika
Sie können sich Ihre Praktika, nach vorheriger Prüfung, wie folgt im Studium Integrale anerkennen lassen:
4 Wochen Vollzeit = ca. 160h Workload = 6 LP
6 Wochen Vollzeit = ca. 240h Workload = 9 LP
8 Wochen Vollzeit = ca. 320h Workload = 12 LP
Der Arbeitsaufwand für die Erstellung des Berichtes ist in der Kreditierung berücksichtigt.
Welche Unterlagen muss ich für eine Anerkennung im SI-Büro einreichen?
(1) Bescheinigung/Zeugnis des Arbeitgebers:
- kurze Tätigkeitsbeschreibung des Praktikums
- Umfang des Praktikums in Wochen und Arbeitsstunden
Die Unterlagen sind im Original vorzuzeigen.
(2) Praktikumsbericht
Nutzen Sie den Praktikumsbericht für eine Reflexion Ihrer gewonnenen Erfahrungen, Kompetenzen, Erkenntnisse und (Schlüssel-)Qualifikationen im Hinblick auf Ihr Studium und späteres Berufsleben.
Formale Vorgaben
- Umfang: 5 bis 8 Normseiten (1500 Zeichen inkl. Leerzeichen), wobei Titelblatt und Anhänge nicht mitzählen
- Gestaltung der Arbeit: einheitlich + Blocksatz
- Zeilenabstand: 1,5
- Schriftgröße: 12 Punkt (z.B. Arial, Times New Roman)
- Seitenzahlen: in arabischen Ziffern
Inhaltliche Vorgaben
- Titelblatt (Matrikelnummer, Studiengang und E-Mail-Adresse etc.)
- Vorstellung der Praktikumsstelle inkl. Ihrer Motivation für genau diese Stelle
- Darstellung der Tätigkeiten inkl. der Antwort auf die Frage, welchen Einblick Ihnen die Praktikumsstelle in das Arbeitsleben gegeben hat
- Reflexion (wichtigster Teil!) auf das weitere Studium und Ihre spätere Arbeitstätigkeit
- Fazit
- evtl. Anhang (z.B. Arbeitsproben, weitere Bescheinigungen etc.)
Dies gilt für alle Praktika im In- und Ausland. Eine doppelte Anerkennung im Fach und im Studium Integrale ist nicht möglich. Sollte Ihr Praktikum im Fach anerkannt werden, scheidet eine Anerkennung im Studium Integrale aus.
Weiteres finden Sie auch auf der Webseite des CareerServices der Philosophischen Fakultät.
Sprachkurse im Studium Integrale
Wer bietet Sprachkurse im Bereich Studium Integrale/Extracurriculare Angebote an der Universität zu Köln an?
Die Universität zu Köln bietet eingeschriebenen Studierenden in den Bereichen Studium Integrale und Extracurriculare Angebote eine Vielzahl von Sprachkursen an. Es gibt folgende Anbieter*innen von Sprachkursen an der Universität zu Köln:
- Das Studium Integrale Büro der Philosophischen Fakultät bietet die meisten Sprachkurse für Fachfremde im Bereich Studium Integrale/Extracurriculare Angebote an. Bei unseren Sprachkursen wird Ihnen am Ende des Semesters nach Bestehen der Klausur und regelmäßiger Teilnahme (max. zwei Mal fehlen) sowohl das erreichte Sprachniveau als auch Ihre Note auf Ihr Transcript of Records geschrieben. Dies gilt als schriftlicher Nachweis und ersetzt ein Zertifikat.
- Die Institute der Philosophischen Fakultät, die ihre Fachkurse, sofern diese nicht ausgebucht sind, auch für fachfremde Studierende öffnen. Hierbei sind die jeweiligen Institute Ansprechpartner*innen. Auch hier ist es nicht möglich, ein gesondertes Zertifikat zu erhalten. Bitte beachten Sie, dass Sie sich zu den Belegphasen regulär über KLIPS über Studium Integrale/Extracurriculare Angebote anmelden und am Ende eine Teilnahme, aber kein Sprachniveau zertifiziert bekommen.
- Das ProfessionalCenter in Kooperation mit Berlitz. Regelungen und Rahmenbedingungen hierzu entnehmen Sie bitte der Homepage des ProfessionalCenter.
- Die WiSo-Fakultät mit einem Business English Kurs.
Welche Sprachkurse werden vom Studium Integrale Büro angeboten?
Wintersemester | Sommersemester |
---|---|
Afrikaans (A2) | Afrikaans (A2) |
Chinesisch Stufe I (A1.1) Chinesisch Stufe III (A2.1) | Chinesisch Stufe II (A1.2) Chinesisch Stufe IV (A2.2) |
Deutsche Gebärdensprache Stufe I Deutsche Gebärdensprache Stufe I | Deutsche Gebärdensprache Stufe II Deutsche Gebärdensprache Stufe II |
Englisch Stufe I (B1) Englisch Stufe III (C1) | Englisch Stufe II (B2) Englisch Stufe II (B2) |
Französisch Stufe I (A1.1) Französisch Stufe I (A1.1) Französisch Stufe III (A2.1) Französisch Stufe V (B1.1) Wirtschaftsfranzösisch (C1) | Französisch Stufe II (A1.2) Französisch Stufe II (A1.2) Französisch Stufe IV (A2.2) Französisch Stufe VI (B1.2) Wirtschaftsfranzösisch (C1) |
Italienisch Stufe I (A1.1) Italienisch Stufe I (A1.1) Italienisch Stufe III (A2) | Italienisch Stufe II (A1.2) Italienisch Stufe II (A1.2) Italienisch Stufe IV (B1) |
Japanisch Stufe I (A1.1) Japanisch Stufe I (A1.1) Japanisch Stufe III (A2.1) | Japanisch Stufe II (A1.2) Japanisch Stufe II (A1.2) Japanisch Stufe IV (A2.2) |
Koreanisch Stufe I (A1.1) | Koreanisch Stufe II (A1.2) |
Kurdisch Stufe I (A1) | Kurdisch Stufe II (A2) |
Neugriechisch Stufe I (A1) Neugriechisch Stufe III (B1) Grammatik-, Wortschatzübungen für Anfänger – Erweiterungskurs zu Neugriechisch I Grammatik-, Wortschatzübungen für Anfänger – Erweiterungskurs zu Neugriechisch III | Neugriechisch Stufe II (A2) Neugriechisch Stufe IV (B2) Grammatik-, Wortschatzübungen für Anfänger – Erweiterungskurs zu Neugriechisch II Grammatik-, Wortschatzübungen für Anfänger – Erweiterungskurs zu Neugriechisch IV Hör- und Leseverständnis für mäßig Fortgeschrittene: Vom Liedtext zum Wetterbericht |
Niederländisch Stufe I (A1) Niederländisch Stufe I (A1) Niederländisch Stufe III (B1) | Niederländisch Stufe II (A2) Niederländisch Stufe IV (B2) |
Polnisch Stufe I (A1.1) | Polnisch Stufe II (A1.2) |
Portugiesisch Stufe I (A1)* | Portugiesisch Stufe II (A2) |
Rumänisch Stufe I (A1) | Rumänisch Stufe II (A2) |
Russisch Stufe I (A1.1) Russisch Stufe III (A2) | Russisch Stufe II (A1.2) Russisch Stufe IV (B1) |
Schwedisch Stufe I (A1) | Schwedisch Stufe II (A2) |
Spanisch Stufe I (A1) Spanisch Stufe I (A1) Spanisch Stufe III (B1) Wirtschaftsspanisch (B2) | Spanisch Stufe II (A2) Spanisch Stufe II (A2) Spanisch Stufe IV (B2) Wirtschaftsspanisch (B2) |
Türkisch Stufe I (A1.1) Türkisch Stufe III (A2.1) | Türkisch Stufe II (A1.2) Türkisch Stufe IV (A2.2) |
*Portugiesisch Stufe I (Studium Integrale) muss leider krankheitsbedingt im WiSe 23/24 ausfallen.
Die o.g. Übersicht wird vom Studium Integrale Büro regelmäßig aktualisiert. Änderungen vorbehalten.
Alle Sprachkurse werden zu den Belegphasen in KLIPS belegt. Weitere Infos dazu finden Sie auf unseren Webseiten der Philosophischen Fakuktät zu Studium Integrale und Extracurriculare Angebote und auf der universitätsweiten Webseite zum Studium Integrale.
Was ist bei den Sprachkursen zu beachten, die vom Studium Integrale Büro angeboten werden?
Folgende Regelungen gelten für die reinen Studium-Integrale-Sprachkurse der Philosophischen Fakultät, die vom Studium Integrale Büro organisiert werden.
Wie bekomme ich einen Fixplatz und kann ich diesen verlieren?
Die Sprachkurse im Studium Integrale werden wie Lehrveranstaltungen in den Belegphasen in KLIPS belegt. Da in Sprachkursen die maximale Kapazität aus didaktischen Gründen auf 100 Teilnehmer*innen begrenzt ist (Ausnahme Deutsche Gebärdensprache mit max. 30 Plätzen) und im Vergabeverfahren in stark nachgefragten Sprachkursen in der Regel Wartelisten entstehen, werden aus Effizienzgründen Studierende, die ihre Fixplätze nicht nutzen, aus der Belegung gelöscht. Haben Sie einen Fixplatz erhalten, können aber bei der ersten Sitzung nicht erscheinen, müssen Sie sich deshalb für die erste Sitzung entschuldigen, damit Sie den Fixplatz behalten können. Die Lehrenden Ihres Sprachkurses sind dazu angehalten, Sie in einer E-Mail vor Beginn der Vorlesungszeit darüber zu informieren, dass bei unentschuldigter Abwesenheit in der ersten Sitzung Ihr Anspruch auf den Kursplatz bereits auch in der ersten Sitzung entfällt. Mit diesem Vorgehen müssen Sie vor allem in sehr stark nachgefragten Sprachkursen mit langen Wartelisten rechnen.
Da viele Sprachkurse stark nachgefragt sind und Sie keinen Anspruch auf einen Fixplatz haben, sollten Sie früh genug Alternativen einplanen.
Kann ich trotz Ablehnung nachrücken?
Fixplätze werden grundsätzlich über KLIPS zu den entsprechenden Belegphasen vergeben:
- Vergabephase der 1. Belegphase über KLIPS
- Vergabephase der 2. Belegphase über KLIPS
- Extra-Vergabe für unsere Sprachkurse i.d.R. am Montagmorgen der zweiten Vorlesungswoche ebenfalls über KLIPS
Das bedeutet, dass ein händisches Nachmelden auf den Teilnehmer*innenlisten grundsätzlich nicht erfolgt! Die Studierenden erhalten ausschließlich über die o.g. Vergabephasen einen Fixplatz.
Wie oft darf ich in einem Sprachkurs fehlen?
In Sprachkursen, die im Rahmen des Studium Integrale angeboten werden, ist die Teilnahme grundsätzlich verpflichtend. Die Lehrenden sind angehalten, die regelmäßige Teilnahme zu kontrollieren. Studierende dürfen maximal zwei Mal fehlen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um ein entschuldigtes oder unentschuldigtes Fehlen handelt. Bei mehr als zwei versäumten Sitzungen wird die Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung nicht erfüllt. Ohne Teilnahme an der Prüfung können Ihnen keine Leistungspunkte verbucht werden.
Muss ich in den Sprachkursen des Studium Integrale eine Prüfung machen?
Alle Sprachkurse des Studium Integrale werden geprüft. Die Prüfungsform sowie das mit Bestehen der Prüfung erreichte Sprachniveau werden von den Lehrenden festgelegt. Nur bei Bestehen der Prüfung werden die entsprechenden Leistungspunkte im Studium Integrale vergeben. Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Eine Staffelung der Leistungspunkte nach Teilnahme/Nicht-Teilnahme an der Prüfung gibt es nicht. WICHTIG: Sie müssen sich nicht extra für die Prüfung in KLIPS anmelden. Es reicht, wenn Sie auf der Fixplatzliste stehen.
Gibt es nur einen Prüfungstermin?
War der erste Prüfungsversuch nicht erfolgreich oder waren Sie bei der regulären Prüfung verhindert, wird ein zweiter zeitnaher Termin (Wiederholungs- oder Alternativtermin) angeboten. Wenn Sie diesen zweiten Termin allerdings als Ihren Ersttermin wahrnehmen, bekommen Sie keinen weiteren Termin angeboten.
Bekomme ich meine Teilnahme an dem Sprachkurs bescheinigt?
Das mit der erfolgreich bestandenen Prüfung erreichte Sprachniveau sowie die Note der Prüfung (Beispiel: Note: 2,0 Sprachniveau: A2) wird auf Ihrem Transcript of Records ausgewiesen (Ausnahme: Bei Deutsche Gebärdensprache wird nur die Note eingetragen). Das Transcript können Sie sich jederzeit selbst in KLIPS ausdrucken. Weitere Zertifikate werden nicht ausgestellt.
Wenn Sie Interesse an offiziellen Sprachtestungen/DAAD-Sprachzertifikaten in Englisch und Spanisch haben, können Sie sich an das Sprachlabor der Universität zu Köln wenden: https://sprachlabor.phil-fak.uni-koeln.de/service-fuer-studierende/daad-sprachzeugnis/informationen-zur-anmeldung
Bei weiteren Fragen können Sie sich an Jessica Marx wenden: si-philfak@uni-koeln.de