Studienschwerpunkte
Regionale Schwerpunkte bilden die arabischen Länder des Nahen Ostens und Nordafrikas, der iranische Kulturraum, Indonesien und Malaysia sowie die Türkei. Im Studiengang SKiW steht im Vordergrund, die unterrichteten Sprachen in einer Weise zu erlernen, die einerseits eine intensive Auseinandersetzung mit Originaltexten ermöglicht, andererseits aber auch das aktive Sprechen und Verstehen ermöglicht, um die heutigen Gesellschaften praxisnah zu erforschen. Neben einer intensiven Sprachausbildung auch in einem Dialekt und thematischer Vertiefung ausgewählter Wissensgebiete wird ein besonderes Augenmerk auf Methodenkompetenz und die theoriegeleitete Beschäftigung mit islamwissenschaftlichen Themen gelegt.
Weitere Schwerpunkte sind:
- Entwicklungen der islamischen Religion und des Rechts zu verschiedenen Zeiten und in wechselnden regionalen Kontexten
- Die Pluralität und Dynamik muslimischer Glaubenspraktikenund Glaubensauffassungen
- Klassische und moderne Literatur der einzelnen Schwerpunktregionen
- Soziale und politische Transformationen und Strukturen in islamisch geprägten Regionen und Räumen
Neben der Vermittlung von Wissen über die Vielfalt und den Reichtum islamisch geprägter Kulturen und Gesellschaften in verschiedenen Regionen der Welt sowie in Deutschland und Europa eröffnen unsere beiden Studiengänge spannende Perspektiven auf aktuelle Diskussionen. Innovative Unterrichtsformen, Praxisphasen und Auslandsaufenthalte (optional) stärken die interkulturelle Kompetenz und bereiten Sie auf Ihren weiteren Weg vor: egal, ob außerhalb der Universität oder für eine Promotion.
Studienaufbau & Modulgrafik
Das Masterstudium SKIW gliedert sich in drei Module. Ein kulturraumübergreifendes Modul, das die Themen Wissenstransfer, Multiethnizität und Kulturkontakte behandelt, ist unabhängig von der gewählten Fachsprache bzw. der Schwerpunktbildung von allen Studierenden zu belegen. Die Einbindung des südostasiatischen Islams in Geschichte und Gegenwart der islamischen Welt in diesem Mastermodul sichert eine global islamische Perspektive und ist in dieser Kombination einzigartig an deutschen Universitäten.
Zwei weitere Module („Sprache und Literatur“, „Individuum und Gesellschaft“) sind kulturraumspezifisch und an die Kenntnis der jeweils gewählte(n) Fachsprache(n) gebunden. Das Modul „Sprache und Literatur“ vermittelt eine vertiefte Kenntnis der jeweiligen Literaturen und ihrer sprachlichen Gestaltung. Das Modul „Individuum und Gesellschaft“ macht Sie mit historischen, gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen in den jeweiligen Kulturräumen vertraut. Die zeitliche Abfolge der Module ist nicht verbindlich und frei wählbar.
Modulaufbau: Ein-Fach-Master Sprachen und Kulturen der islamischen Welt
Modulaufbau:
Modulgrafik Sprachen und Kulturen der islamischen Welt (EIN-FACH-MA) | |
Basismodul 1 | |
BM 1: Theorien und Methoden in der Islamwissenschaft | |
Basismodul 2 & 3 | |
BM 2: Politik und Zeitgeschichte | BM 3: Kultur und Gesellschaft |
Basismodul 4a / 4b | |
BM 4a oder 4b: (Sprache B) | |
Aufbaumodul 1 & 2 | |
AM 1: Muslimische Diskurse und Glaubenspraktiken | AM 2: Muslimische Gesellschaften der Gegenwart oder BM 6 oder BM6a Dialekt/Sprachvariante (Anfänger oder Folgekurs) |
Schwerpunktmodul 1 | |
SM 1: Schreibwerkstatt | |
Ergänzungsmodul 1 & 2 | |
EM 1: Feldforschungspraxis | EM 2: Studium im Ausland |
Ergänzungsmodul 3 & 4 | |
EM 3: Islamwissenschaftliche Praxis | EM 4: Zweiter fachlicher Schwerpunkt |
MASTERARBEIT |
Modulaufbau: Zwei-Fach-Master Sprachen und Kulturen der islamischen Welt
Modulaufbau:
Modulgrafik Sprachen und Kulturen der islamischen Welt (ZWEI-FACH-MA) | |
Basismodul 1b | |
BM 1b: Theorien und Methoden | |
Basismodul 2 & 3 | |
BM 2: Politik und Zeitgeschichte | BM 3: Kultur und Gesellschaft* *(oder AM 1 Muslimische Diskurse und Glaubenspraktiken > Studienprofil 1) |
Aufbaumodul | |
AM 2: Muslimische Gesellschaften der Gegenwart oder BM6/BM6a: Dialekt/Sprachvariante (Anfänger- oder Folgekurs) | |
Schwerpunktmodul 1 | |
SM 1: Schreibwerkstatt | |
Ergänzungsmodul 1 & 2 | |
EM 1: Feldforschungspraxis | EM 2: Studium im Ausland |
Ergänzungsmodul 3 | |
EM 3: Islamwissenschaftliche Praxis | |
ggf. MASTERARBEIT |
Perspektiven
Im Masterstudiengang Sprachen und Kulturen der islamischen Welt (SKiW) steht die wissenschaftliche Beschäftigung mit vom Islam geprägten Gesellschaften und Regionen im Mittelpunkt. Auf der Grundlage mindestens einer regionalen Fremdsprache (Arabisch oder Persisch) und im Bachelor erworbenen Kenntnissen über islamwissenschaftliche Themenbereiche (Geschichte, Religion, Gesellschaften, Kulturen) spezialisieren Sie sich und vertiefen ihr Wissen und ihre Kompetenzen in den Themenfeldern Politik und Zeitgeschichte, Kultur und Gesellschaft sowie islamische Religion. Das Studium der Sprachen und Kulturen der islamischen Welt befähigt Sie außerdem,
- sich wissenschaftlich und kritisch mit religiösen, historischen, politischen und kulturellen Aspekten und Forschungsfragen der Schwerpunktregionen auseinanderzusetzen, und
- für die Islamwissenschaft zentrale Methoden und Arbeitsweisen kompetent und bewusst anzuwenden.
Ein weiteres Ziel des Studiengangs ist es, ein praxisorientiertes Profil zu schaffen, das Sie für interkulturelle Kontexte auszeichnet.
Potentielle Berufsfelder umfassen:
- Auswärtige Politik und internationales Kulturmanagement
- Medien und Journalismus
- Entwicklungszusammenarbeit und Internationale Beziehungen
- Tourismus
- Museumspädagogik sowie Erwachsenenbildung
- Integrationsförderung und globales Lernen
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten, Voraussetzungen und zum Studienaufbau) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen. Die Zulassungordnungen können Sie hier einsehen.