This degree programme is not fully described in English. For more and legally binding information, please select "Deutsch" in the top right menu (globe).
German Language and Literature
Bachelor of Arts (B.A. Dual Major)
Regelstudienzeit | 6 Semester |
---|---|
Beginn | Wintersemester |
Zugangsbeschränkung | Ja |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Credit Points / Leistungspunkte |
Fach A: 78 LP + Fach B: 78 LP + Studium Integrale: 12 LP + Bachelorarbeit: 12 LP = 180 LP |
Fachbeschreibung
Wie kommt der Mensch zur Sprache und wie lässt sich Sprache untersuchen? Auf welche Weise prägen Textformen Kultur und Gesellschaft? Wie funktionieren mittelalterliche Literatur und Sprache? Wie lässt sich das Verhältnis neuerer deutscher Literatur zu modernen Medienformen wissenschaftlich analysieren?
Mit den unterschiedlichen Methoden der Sprach- und der Textanalyse beantworten Sie solche und ähnliche Fragen in Ihrem Studium. Dabei machen Sie sich mit den historischen und kulturellen Kontexten der deutschsprachigen Literatur vertraut – vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart. Sie erlernen grundlegende grammatische und kommunikative Aspekte der deutschen Sprache sowie deren historische Entwicklung. Die inhaltlichen Schwerpunkte am Kölner Institut sind außerordentlich vielfältig. So können Sie z.B. aktiv in folgenden Bereichen forschen und arbeiten:
- Genderforschung
- Pop(ulär)kultur
- Medienkulturwissenschaft
- Gegenwartsliteratur
- Theorien und Modelle der Sprachwissenschaft
- Transkulturalität
- Text- und Wissenskulturen
In Seminaren zur Berufspraxis oder auch zum kreativen Schreiben erwerben Sie während des Studiums praktische Erfahrungen, die Ihnen für Ihr berufliches Leben wichtige Einblicke und Fertigkeiten vermitteln.
Sprachkenntnisse und weitere Voraussetzungen
Perspektiven
Fachberatung
Zur Beantwortung fachspezifischer Fragen stehen Ihnen die Fachberater:innen zur Verfügung.
An die fächerübergreifende Studienberatung können Sie sich wenden, wenn Sie sich fachübergreifend beraten lassen wollen, konkrete Fragen z.B. zu Fächerkombinationen, Anerkennungen, Ortswechseln/Quereinstiegen oder zum Studienabschluss haben - oder nicht wissen, an wen Sie sich mit Ihren Fragen wenden können.
Zentrale Studienberatung
Die allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützt Sie dabei, ein Studium zu finden, bei dem Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, Ihre Interessen und Stärken sowie Ihre Ziele bestmöglich mit den Studienanforderungen in Einklang bringen können. Die Zentrale Studienberatung hilft Ihnen, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihren Studieneinstieg zu planen, das Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.