Studienschwerpunkte
Gegenstand des Masterstudiums "Fennistik" sind die finnische Sprache sowie die finnische Literatur und Kultur in Geschichte und Gegenwart. Es handelt sich um einen eher forschungsorientierten Studiengang, denn das Studium soll die Studierenden zu eigenständiger Forschungsarbeit anregen und befähigen.
Das Ziel des Studiums ist zum einen die Vermittlung einer sprachlichen sowie sprachwissenschaftlichen Kompetenz, die einen reflektierten Umgang mit fennistisch orientierten linguistischen Problemen ermöglicht, zum anderen die Vermittlung einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Kompetenz für die kritische Reflexion der finnischen Literatur und Kultur.
Die Studierenden sollen befähigt werden, fennistische Themen aus verschiedenen Perspektiven exemplarisch und anwendungsbezogen auf Forschungsniveau zu bearbeiten. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die vergleichende und interkulturelle Perspektive, da aller deutschsprachigen Forschung über die finnische Sprache, Literatur und Kultur unweigerlich eine komparatistische Dimension eingeschrieben ist.
Die Kölner Fennistik erhält ihr Forschungsprofil durch:
- Engführung Sprach- und Literaturwissenschaft
- Möglichkeit der Kombination mit dem 2-Fach Master "Skandinavische Kulturen und Literaturen"
- kontrastive Analyse der deutschen und finnischen Sprache
- Analyse finnischer Literatur in deutscher Übersetzung sowie deutsch-finnischer Literaturbeziehungen
- zahlreiche Gastvorträge internationaler Dozentinnen und Dozenten
Studienaufbau & Modulgrafik
Aufbaumodule: Es besteht die Wahl zwischen den beiden Aufbaumodulen je nach dem gewählten Schwerpunkt: Für den Schwerpunkt Sprache ist AM 1 und für den Schwerpunkt Literatur AM 2 zu studieren.
Schwerpunktmodule: Es besteht die Wahl zwischen den beiden Schwerpunktmodulen. Für den Schwerpunkt Sprache ist SM 1 und für den Schwerpunkt Literatur SM 2 zu studieren.
Weitere Schwerpunkt- und Ergänzungsmodule werden entsprechend der Ausrichtung der individuellen Studienplanung belegt.
Modulaufbau: Zwei-Fach-Master Fennistik (Studienprofil 1)
Modulaufbau:
Modulgrafik Fennistik (ZWEI-FACH-MA)(STUDIENPROFIL 1) |
Basismodul 1 & 2 |
BM 1: Sprachpraxis Finnisch | BM 2: Schwedisch als Zweitsprache |
Aufbaumodul 1 & 2 |
AM 1: Literatur | AM 2: Sprache |
Schwerpunktmodul 1 & 2 |
SM 1: Sprache | SM 2: Literatur |
Schwerpunktmodul 3 |
EM 3: Vertiefende eigenständige Studien |
Ergänzungsmodul 1 & 2 |
EM 1: Mobilität | EM 2: Praxis |
ggf. MASTERARBEIT |
Modulaufbau: Zwei-Fach-Master Fennistik (Studienprofil 2)
Modulaufbau:
Modulgrafik Fennistik (ZWEI-FACH-MA)(STUDIENPROFIL 2) |
Basismodul 1 & 2 |
BM 1: Sprachpraxis Finnisch | BM 2: Schwedisch als Zweitsprache |
Aufbaumodul 1 & 2 |
AM 1: Literatur | AM 2: Sprache |
Schwerpunktmodul 1 & 2 |
SM 1: Sprache | SM 2: Literatur |
Schwerpunktmodul 3 |
EM 3: Vertiefende eigenständige Studien |
ggf. MASTERARBEIT |
Perspektiven
Wichtige Erfahrungen mit der einschlägigen Berufspraxis und möglichen späteren Tätigkeitsfeldern können Sie z.B. im Auslandsstudium und in einem Praktikum sammeln. Durch Ihr Studium qualifizieren Sie sich für eine international ausgerichtete, flexible berufliche Tätigkeit, etwa
- im Kulturmanagement
- in Forschungseinrichtungen im In- und Ausland
- im Verlagswesen (Lektorat, Übersetzung, Fremdsprachenarbeit)
- in Öffentlichkeitsarbeit und Tourismus
- in internationalen Organisationen
- in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten, Voraussetzungen und zum Studienaufbau) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen. Die Zulassungordnungen können Sie hier einsehen.