Studienschwerpunkte
- Geomorphologie
- Hydrogeographie
- Klimageographie
- Bodengeographie
- Stadt- und Regionalentwicklung
- Wirtschaftsgeographie
- Transformationsforschung im Globalen Süden
- Fachmethodik (z.B. GIS, Fernerkundung, Umweltmodellierung)
Der 2-Fach-Master Geographie baut auf den vorhandenen Grundkenntnisse zu Querschnittskompetenzen (z.B. wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren, Datenanalyse und -auswertung, Arbeits- und Projektorganisation, projektbezogene Teamarbeit) des Bachelor-Studiums auf und vertieft diese. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, komplexere Zusammenhänge in der Geographie zu erkennen, Problemstellungen der Geographie selbständig zu bearbeiten, sie mit weiterführenden wissenschaftlichen Methoden zu analysieren sowie die erarbeitete Lösung adäquat zu präsentieren und zu dokumentieren.
Studienaufbau & Modulgrafik
Der 2-Fach-Master Geographie baut auf Grundkenntnissen zu Querschnittskompetenzen (z.B. wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren, Datenanalyse- und auswertung, Arbeits- und Projektorganisation, projektbezogene Teamarbeit) des Bachelorstudiums auf und vertieft diese.
Modulaufbau:
Modulgrafik Geographie |
Aufbaumodul 1 & 2 |
AM 1: Fachinhaltliche Vertiefung I | AM 2: Fachinhaltliche Vertiefung II |
Aufbaumodul 3 & 4 |
AM 3: Geländeerfahrung | AM 4: Fachmethodische Spezialisierung |
Schwerpunktmodul 1 |
SM 1: Berufspraktikum |
ggf. MASTERARBEIT |
Perspektiven
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge in der Geographie zu erkennen, Problemstellungen der Geographie selbständig zu bearbeiten, sie mit weiterführenden wissenschaftlichen Methoden zu analysieren sowie die erarbeiteten Lösungen adäquat zu präsentieren und zu dokumentieren.
Durch die forschungsorientierte Ausrichtung und die Heranführung an das selbständige wissenschaftliche Arbeiten qualifiziert der Masterstudiengang nicht nur für eine Tätigkeit an der Universität, z.B. im Rahmen eines möglichen Promotionsstudiums, sondern auch für eine außeruniversitäre berufliche Tätigkeit, z.B. an Forschungseinrichtungen, öffentlichen Einrichtungen (z.B. Planungsämtern) privatwirtschaftlichen Unternehmen oder in der Politikberatung. Insbesondere werden Querschnittskompetenzen wie selbständige Arbeitsorganisation, Projektplanung, wissenschaftliche Argumentation und Kommunikation im Rahmen der verschiedenen Lehrveranstaltungen (Mittelseminare, Oberseminare, Praktika, Masterarbeit) erworben.
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten, Voraussetzungen und zum Studienaufbau) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen. Die Zulassungordnungen können Sie hier einsehen.