Studienschwerpunkte
Folgende Spezialisierungen können gewählt werden:
- Allgemeine Sprachwissenschaft
- Anglistische Linguistik
- Computerlinguistik
- Fennistische Sprachwissenschaft
- Germanistische Linguistik
- Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft
- Niederländische Sprachwissenschaft
- Phonetik
- Romanische Sprachwissenschaft
- Schrift- und Schreiberwerb
- Slavische Sprachwissenschaft
- Spracherwerb und Sprach(entwicklungs)störungen
- Sprachverarbeitung (Psycho- und Neurolinguistik)
Studienaufbau & Modulgrafik
Der 1-Fach-Master Linguistik in Köln ist forschungsorientiert und kombiniert eine gründliche methodische und theoretische Ausbildung mit Spezialisierungsmöglichkeiten in verschiedenen linguistischen Disziplinen, die in dieser Zahl einmalig im europäischen Raum sein dürften.
Zunächst gibt es ein breites Kursangebot aller beteiligten Lehrstühle im Bereich empirischer und theoretischer Grundlagen, aus dem frei gewählt werden kann. Zusätzlich wählen die Studierenden jeweils eine Spezialisierung (s. Liste der Spezialisierungen).
Das Studium kann ergänzt werden durch weitere frei gewählte Kurse oder auch wissenschaftspraktische Elemente wie z.B. ein Praktikum oder den Besuch einer Sommerschule.
Modulaufbau:
Modulgrafik Linguistik (EIN-FACH-MA) |
Aufbaumodul 1 & 2 |
AM 1: Empirische Methoden | AM 2: Theorien und Modelle |
Aufbaumodul 3 & 4 |
AM 3: Linguistische Evidenz | AM 4: Sprach- und Grammatiktheorie |
Aufbaumodul 5 |
AM 5: Sprachliche Strukturen |
Aufbaumodul 6a & 6b |
AM 6a: Sprachpraxis 1 Historische Grammatik indogermanischer Sprachen 1 | AM 6b: Niederländische Sprachpraxis |
Aufbaumodul 6c & 6d |
AM 6c: Sprachpraxis Romanische Sprachen | AM 6d: Sprachpraxis Skandinavische Sprachen |
Aufbaumodul 6e & 6f |
AM 6e: Sprachpraxis Slavische Sprachen | AM 6f: Sprachpraxis Finnisch |
Ergänzungsmodul |
EM: Ergänzende Studien ODER Wissenschaftspraxis ODER Künstliche Intelligenz |
Schwerpunktmodul 1 & 2 |
SM 1: Profilmodul | SM 2: Forschungsmodul |
MASTERARBEIT |
Perspektiven
Durch Ihr Studium erwerben Sie insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten, um sachkundig und methodisch kompetent in der sprachwissenschaftlichen Forschung zu arbeiten, an Universitäten oder Forschungseinrichtungen (z.B. Max-Planck-Institute).
Es gibt aber, typischerweise mit Zusatzqualifikationen, auch außerhalb der Universität zahlreiche Anwendungsbereiche für die erworbenen Kompetenzen, z.B.
- in der Sprachtechnologie (z.B. Sprachsynthese)
- in der klinischen Linguistik
- im Spracherwerb
- in der Forensik (Sprecheridentifikation) und Biometrie (Sprecherverifikation)
- im Sprachunterricht
- in der Wirtschaft (z.B. Kommunikationstraining)
- im Verlagswesen (Redaktion, Lektorat etc.)
- in der Lehrmittelentwicklung
- in Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
- im Kulturmanagement
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten, Voraussetzungen und zum Studienaufbau) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen. Die Zulassungordnungen können Sie hier einsehen.