Studienschwerpunkte
Die Kölner Linguistik erhält ihr Forschungsprofil durch:
- Sprachtheorie auf sprachvergleichender Basis
- Sprachdokumentation und -beschreibung
- Pragmatik und Diskursanalyse
- (Inter- und crosskulturelle) Kommunikation
- Prosodie und Intonation
- Experimentelle Phonetik
- Laborphonologie
- Artikulatorische Modellierung und Sprechmotorik
- Indogermanische Sprachen
- Sprachvergleich und Rekonstruktion
- Sprachwandeltheorie
Studienaufbau & Modulgrafik
1. Inhalt und Studienziele: ASW
Die Studienrichtung Allgemeine Sprachwissenschaft bietet eine fundierte Ausbildung in der Beschreibung sprachlicher Phänomene und in ihrer theoretischen Modellierung. Im Zentrum steht die Vielfalt sprachlicher Strukturen und Funktionen und damit die Frage, wie stark sich Sprachen unterscheiden können und welche Muster und Strukturen universal sind. Dabei werden alle sprachlichen Ebenen berücksichtigt, von den Sprachlauten und grammatischen Formen bis hin zu konversationellen Interaktionen.
2. Inhalt und Studienziele: HVS
Die Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft befasst sich mit verschiedenen Aspekten sprachlichen Wandels auf der Basis von philologischen Textanalysen im Bereich der miteinander verwandten indogermanischen Sprachen. Die Studierenden werden mit den wichtigsten Vertretern dieser Sprachfamilie bekannt gemacht, um eine Basis für den Sprachvergleich und die Rekonstruktion der gemeinsamen Grundsprache zu schaffen.
3. Inhalt und Studienziele: Phonetik
Ziel ist die gründliche Ausbildung in Laborphonologie, insbesondere in Prosodie/Intonation und artikulatorischer Modellierung im sprachübergreifenden Kontext. Neben Datenerhebungs- und Analysemethoden in Feld und Labor werden die eigenständige Entwicklung phonologischer Hypothesen und deren experimentelle Überprüfung sowie die Präsentation von qualitativen und quantitativen Ergebnissen erlernt.
Modulaufbau:
Modulgrafik Linguistik & Phonetik (ZWEI-FACH-MA) |
Aufbaumodul 1 & 2 |
AM 1: Empirische Methoden | AM 2: Zweites AM nach Wahl* (* nur Studienprofil 2) |
Ergänzungsmodul |
EM: Ergänzende Studien ODER Wissenschaftspraxis ODER Künstliche Intelligenz |
Schwerpunktmodul 1 & 2 |
SM 1: Profilmodul* (*nach Wahl SM 1a-m) | SM 2: Forschungsmodul* (*nach Wahl SM 2a-c ODER 2. AM nach Wahl AM 3-6) |
ggf. MASTERARBEIT |
Perspektiven
Durch Ihr Studium erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten, um sachkundig und methodisch kompetent in der sprachwissenschaftlichen und angrenzenden Forschung zu arbeiten.
Es gibt aber, typischerweise mit Zusatzqualifikationen, auch außerhalb der Universität zahlreiche Anwendungsbereiche für die erworbenen Kompetenzen, z.B.
- in der Sprachtechnologie (z.B. Sprachsynthese)
- in der klinischen Linguistik
- in der Forensik (Sprecheridentifikation) und Biometrie (Sprecherverifikation)
- im Sprachunterricht
- in der Wirtschaft (z.B. Kommunikationstraining)
- im Verlagswesen (Redaktion, Lektorat etc.)
- in der Lehrmittelentwicklung
- in Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
- im Kulturmanagement
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten, Voraussetzungen und zum Studienaufbau) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen. Die Zulassungordnungen können Sie hier einsehen.