Studienschwerpunkte
Durch die Ausbildung in geisteswissenschaftlichen und sozial- bzw. wirtschaftswissenschaftlichen Fächern werden die Studierenden dazu befähigt, sowohl die Gemeinsamkeiten der Länder und Kulturen Lateinamerikas als auch die Vielschichtigkeit und Diversität innerhalb des Kontinents zu begreifen.
Inhaltliche Fragestellungen des Masters sind u.a. die Zusammenhänge zwischen den seit dem 15. Jahrhundert stattfindenden Kolonialisierungsprozessen und den aktuellen Globalisierungsbewegungen, die Auswirkungen europäischer Integrationsprozesse auf die sozioökonomischen Entwicklungen Lateinamerikas, die Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Aspekten lateinamerikanischer Kultur und gesellschaftlicher Ereignisse sowie deren Analyse.
Darüber hinaus stehen folgende Schwerpunkte während des Studiums im Vordergrund:
- regionale Schwerpunktsetzung: Mexiko und Zentralamerika, Karibik und Venezuela, La-Plata-Raum, Andenraum, Brasilien
- geschichtswissenschaftliche Schwerpunkte: Genderbeziehungen, Versklavung, Unabhängigkeitsbewegungen und Nationenbildung, Medien und Kommunikation, Migrationsgeschichte, Wissen(schaft)
- kultur- und literaturwissenschaftliche Schwerpunkte: Kolonialstudien, Modernisierungsprozesse, Identitäts- und Erinnerungsdiskurse, Medienwissenschaften
Durch die Entscheidung für eines der Wahlpflichtfächer haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr Studium durch weitere Schwerpunkte an der WiSo-Fakultät zu ergänzen. Fächerübergreifend legen die Regionalstudien Lateinamerika einen besonderen Akzent auf Transkulturationsprozesse, die aktuellen Integrationsprozesse in Lateinamerika sowie die Beziehungen zur Europäischen Union. Der Studiengang zeichnet sich somit durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus und erweitert das Verständnis gegenwärtiger kultureller, sozialer, politischer und ökonomischer Globalisierungsprozesse.
Studienaufbau & Modulgrafik
Das Masterstudium besteht aus zwei Säulen, den Lateinamerikastudien und den Wirtschafts- bzw. Sozialwissenschaften. Der erste Bereich (vier Schwerpunktmodule) gliedert sich in lateinamerikanische Geschichte, Literaturwissenschaften und Sprachpraxis. Die Lehrveranstaltungen werden vermehrt auf spanischer, portugiesischer und englischer Sprache gehalten und haben die Erweiterung der theoretischen, methodischen und praktischen Kenntnisse der einzelnen Disziplinen zum Ziel. In der zweiten Säule fällt die Wahl entweder auf Volkswirtschaftslehre oder auf Sozialwissenschaften, wo wiederum ein eher politischer oder wirtschaftsgeographischer Schwerpunkt gesetzt werden kann.
Modulaufbau:
Modulgrafik Regionalstudien Lateinamerika (Verbund) |
Lateinamerikastudien: Schwerpunktmodule |
Sprachpraxis | Literaturwissenschaften | Lateinamerikanische Geschichte |
Wahlpflichtfächer |
Sozialwissenschaften | Volkswirtschaftslehre |
Masterarbeit |
Perspektiven
Der Masterstudiengang Regionalstudien Lateinamerika zeichnet sich durch seine einzigartige Fächerkombination aus. Die Absolvent*innen verfügen über umfassende Sprach- und Geschichtskenntnisse, die Fähigkeit, ökonomische bzw. sozialwissenschaftliche und kulturelle Aspekte zu kombinieren und sich in fremde Sichtweisen einzudenken, sowie die nötige Transferkompetenz, um einmal Erlerntes auf neue Bereiche zu übertragen.
Die Kenntnis kultur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Methoden qualifiziert die Absolvent*innen für eine internationa lausgerichtete berufliche Tätigkeit, die verschiedene Bereiche anspricht:
- Diplomatie
- Medien- und Kulturmanagement
- Journalismus
- Beratungs- oder Repräsentationstätigkeit staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen oder Wirtschaftsunternehmen
- Tätigkeit in Berufsfeldern, die für Absolvent*innen der Sozialwissenschaften und der Volkswirtschaftslehre mit besonderen Sprach- und Kulturkompetenzen vorgesehen sind
- Entwicklungszusammenarbeit
- Verlagswesen (Lektorat, Übersetzung, Fremdsprachenarbeit)
- Bereiche der Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Tourismus
- Unterschiedliche (politische) Bildungseinrichtungen
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten, Voraussetzungen und zum Studienaufbau) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen. Die Zulassungordnungen können Sie hier einsehen.