This degree programme is not fully described in English. For more and legally binding information, please select "Deutsch" in the top right menu (globe).
Regional Studies Eastern and Central Europe
Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit | 4 Semester |
---|---|
Studienbeginn | Wintersemester , Sommersemester |
Unterrichtssprachen | Deutsch , Englisch , Studiensprache |
Credit Points / Leistungspunkte | Pflichtfach: 54 LP + Wahlpflichtfach: 36 LP + Masterarbeit: 30 LP = 120 LP |
Course description
Das Master-Verbundstudium Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (ROME) umfasst das Pflichtfach Ost- und Mitteleuropastudien, das mit russischem oder polnischem Schwerpunkt studiert wird, sowie eines der Wahlpflichtfächer Volkswirtschaftslehre, Sozialwissenschaften oder Rechtswissenschaft mit Ostrecht. Der zweijährige multidisziplinäre Masterstudiengang vertieft und erweitert die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Als stärker anwendungsorientierter Studiengang hat er das Ziel, ein volkswirtschaftliches, sozialwissenschaftliches oder juristisches Profil mit den in einer internationalisierten Berufswelt notwendigen sprachlichen, kulturellen und historischen Kompetenzen zu verbinden. Dabei bietet die Auseinandersetzung mit dem geisteswissenschaftlichen Kontext die Voraussetzung für ein tieferes Verständnis kultureller Besonderheiten, geschichtlicher Zusammenhänge und gesellschaftlicher Entwicklungen in der Region.
Forschungsschwerpunkte der Kölner „ROME“:
• Antikerezeption in den slavischen Kulturen
• Jüdische Literaturen Mittel- und Osteuropas
• Rhetorik
• Die Werkstatt der slavischen Dichter
• Verbsemantik
• Schriftlinguistik
• Soziolinguistik
• Phonologie
Bei der Anmeldung zur Masterarbeit sind Kenntnisse in Englisch auf dem Niveau B2 (GeR) nachzuweisen. Ggf. müssen bereits bei der Masterzulassung weitere Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Nähere Informationen finden Sie in der Zulassungsordnung.
Durch den Mastergrad wird der Bachelorabschluss um eine Zusatzqualifikation ergänzt, die berufliche Perspektiven in verschiedensten wissenschaftlichen tätigen Institutionen bietet. Des Weiteren ist der Erwerb des Mastergrads Voraussetzung für eine mögliche Promotion.
Darüber hinaus eröffnet Ihnen der Masterabschluss Perspektiven in unterschiedlichen Berufsfeldern.
• in Industrie und Handel, Messe- und Transportwesen oder der Touristik
• im Bank- und Versicherungswesen und in der Unternehmensberatung
• in internationalen Organisationen und Wirtschaftsunternehmen
• im Bereich der Diplomatie, der wirtschaftlichen Zusammenarbeit,
Entwicklung und Sicherheit
• in kulturellen Einrichtungen und im Kulturmanagement
(Museen, Gedenktätten, Archiven)
• in den Medien (Publizistik, Journalismus, Medienberatung,
Medienunternehmen)
• im Verlagswesen (Lektorat, Übersetzung, Verlagsberatung)
• in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
• in der betrieblichen Weiterbildung
• in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen
Course advice
Zur Beantwortung fachspezifischer Fragen stehen Ihnen die Fachberater:innen zur Verfügung.
An die fächerübergreifende Studienberatung können Sie sich wenden, wenn Sie sich fachübergreifend beraten lassen wollen, konkrete Fragen z.B. zu Fächerkombinationen, Anerkennungen, Ortswechseln/Quereinstiegen oder zum Studienabschluss haben - oder nicht wissen, an wen Sie sich mit Ihren Fragen wenden können.
Central Student Advisory Service
Als allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützen wir Sie neben den Fachstudienberatungen dabei, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihr weiterführendes Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.