This degree programme is not fully described in English. For more and legally binding information, please select "Deutsch" in the top right menu (globe).
Regional Studies Eastern and Central Europe
Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit | 6 Semester |
---|---|
Beginn | Wintersemester |
Zugangsbeschränkung | Ja |
Unterrichtssprachen | Deutsch , Weitere Sprache(n) |
Credit Points / Leistungspunkte |
Pflichtfach: 90 bzw. 87 LP + Wahlpflichtfach: 66 bzw. 69 LP + Studium Integrale: 12 LP + Bachelorarbeit: 12 LP = 180 LP |
Fachbeschreibung
Sie erkunden mit Hilfe kulturwissenschaftlicher, historischer sowie wirtschafts-, sozialwissenschaftlicher oder juristischer Arbeitsweisen den Kultur-, Wirtschafts- und Rechtsraum Ost- und Mitteleuropa. Diesen Raum verstehen wir als Teil einer gemeinsamen europäischen Tradition. Deshalb spielen kulturelle, sprachliche und historische Kontakte zwischen Ost und West eine besondere Rolle. Das wissenschaftliche Studium ist an Primärquellen orientiert, so dass Sie von Beginn an lernen, sprachliche, kulturelle und soziale Phänomene an ihrer Wurzel zu erfassen. In Aufbaumodulen setzen Sie selbst Schwerpunkte in Literatur‑ bzw. Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Geschichte, Volkswirtschaftslehre, Sozial- bzw. Rechtswissenschaften oder erlernen eine weitere slavische Sprache. Auf Sommerschulen und Sommersprachkursen und im Kontakt mit Gaststudierenden, erwerben Sie auf natürliche Weise interkulturelle Kompetenzen, die Sie für eine Mittlerrolle zwischen den Kulturräumen West-, Ost- und Mitteleuropa qualifizieren.
Unsere Sprachen
Sechs moderne slavische Sprachen können Sie bei uns von Grund auf erlernen:
- Russisch
- Polnisch
- Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch, Serbisch
- Bulgarisch
- Slovenisch
- Slovakisch
Jede dieser Sprachen können Sie als Schwerpunkt Ihres Studiums wählen, jede Sprache erlernen Sie bei einer muttersprachlichen Lektorin. Mit dem Kirchenslavischen können Sie zusätzlich eine frühe slavische Sprachform erlernen. Im Russischen und Polnischen bieten wir spezielle Kurse für Herkunftssprachler an.
Anforderungsprofil
Sprachkenntnisse und weitere Voraussetzungen
Perspektiven
Fachberatung
Zur Beantwortung fachspezifischer Fragen stehen Ihnen die Fachberater:innen zur Verfügung.
An die fächerübergreifende Studienberatung können Sie sich wenden, wenn Sie sich fachübergreifend beraten lassen wollen, konkrete Fragen z.B. zu Fächerkombinationen, Anerkennungen, Ortswechseln/Quereinstiegen oder zum Studienabschluss haben - oder nicht wissen, an wen Sie sich mit Ihren Fragen wenden können.
Zentrale Studienberatung
Die allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützt Sie dabei, ein Studium zu finden, bei dem Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, Ihre Interessen und Stärken sowie Ihre Ziele bestmöglich mit den Studienanforderungen in Einklang bringen können. Die Zentrale Studienberatung hilft Ihnen, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihren Studieneinstieg zu planen, das Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.