Studienschwerpunkte
Die in Köln betriebenen China-Studien sind auf Strukturen von Staat, Wirtschaft und Recht, Kultur und Gesellschaft im modernen China ausgerichtet.
Innerhalb dieses Rahmens umfassen die gegenwärtigen speziellen Forschungen:
- Politische Geschichte und politisches System des modernen China
- Medienentwicklung und sozio-ökonomische Aspekte der chinesischen Reformpolitik
- Bevölkerungspolitik und sozio-ökonomische Entwicklungen im China des 20. Jahrhunderts
- Staats- und Wirtschaftsrecht
- Verfassungstheorie und Menschenrechte in China
- Interdependenzen zwischen sozio-kulturellem Wandel und dem Aufbau eines modernen Rechtssystems
- Fragen der Literatur und Geistesgeschichte Chinas seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Studienaufbau & Modulgrafik
Das Verbundstudium Regionalstudien China besteht sowohl aus dem Pflichtfach Chinastudien mit dem Pflichtmodul "Chinesische Fachsprachen" und drei Wahlpflichtmodulen aus den Bereichen "Geschichte, Politik und Gesellschaft Chinas", "Chinesische Kultur" und "Chinesische Rechtskultur" als auch einem der vier Wahlpflichtfächer Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Sozialwissenschaften und Rechtswissenschaft.
Darüber hinaus müssen zwei Ergänzungsmodule erfolgreich abgeschlossen werden.
Modulaufbau: Pflichtfach Regionalstudien China
Modulaufbau:
Modulgrafik Regionalstudien China (Verbund) | |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Chinesische Fachsprachen | SM 2: Medien, Literaturen und Künste Chinas |
Schwerpunktmodul 3 & 4 | |
SM 3: Philosophie und diskursive Praktiken Chinas | SM 4: Konzepte der Chinastudien |
Schwerpunktmodul 5 & 6 | |
SM 5: Moderne chinesische Geschichte, Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik | SM 6: Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht |
Schwerpunktmodul 7 | |
SM 7: Rechtsstaatsentwicklung und Menschenrechte in China | |
Ergänzungsmodule 1 & 2 | |
EM 1: Mobilität und Praxis | EM 2: Selbstlernanteil |
MASTERARBEIT |
Modulaufbau: Wahlpflichtfach Betriebswirtschaftslehre
Modulaufbau:
Modulgrafik Wahlpflichtfach BWL | |
Accounting & Corporate Development | |
Freie Wahl aus den Schwerpunktmodulen 1-6 | Freie Wahl aus den Schwerpunktmodulen 7-14 |
Finance & Marketing | |
Freie Wahl aus den Schwerpunktmodulen 15-19 | Freie Wahl aus den Schwerpunktmodulen 20-27 |
Supply Chain Strategy | |
Freie Wahl aus den Schwerpunktmodulen 28-31 | |
Aus den Bereichen der BWL Accounting, Corporate Development, Finance, Marketing und Supply Chain Management sind zwei zu wählen. |
Modulaufbau: Wahlpflichtfach Volkswirtschaftslehre
Modulaufbau:
Modulgrafik Wahlpflichtsfach VWL | |
Basismodule 1&2 | |
BM 1: Microeconomics I | BM 2: Macroeconomics I |
Basismodul 3 & 4 | |
BM 3: Econometrics | BM 4: Mathematics / Methods |
Basismodul 5 & 6 | |
BM 5: Microeconomics II | BM 6: Macroeconomics II |
Modulaufbau: Wahlpflichtfach Sozialwissenschaft
Modulaufbau:
Modulgrafik Wahlpflichtfach Sozialwissenschaft | |
Basismodul 7 & 8 | |
BM 7: Politikwissenschaft I | BM 8: Politikwissenschaft II |
Basismodul 9 & 10 | |
BM 9: Politikwissenschaft III | BM 10: Politikwissenschaft IV |
Basismodul 11 | |
BM 11: Politikwissenschaft V | |
Ergänzungsmodul 4 & 5 | |
EM 4: Trans- and international perspective of social policy | EM 5: Sozialraumentwicklung und Genossenschaftswesen |
Ergänzungsmodul 7 & 8 | |
EM 7: Wirtschaftsgeographie I | EM 8: Wirtschaftsgeographie II |
Ergänzungsmodul 9 | |
EM 9: Wirtschaftsgeographie III |
Modulaufbau: Wahlpflichtfach Rechtswissenschaft
Modulaufbau:
Modulgrafik Wahlpflichtfach Rechtswissenschaft | |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Völker- und Europarecht | SM 2: Internationales und Europäisches Privatrecht |
Schwerpunktmodul 3 & 4 | |
SM 3: Unternehmensrecht | SM 4: Spezielle Bereiche des Wirtschaftsrechts |
Perspektiven
Je nach gewählter Ausrichtung qualifizieren Sie sich durch Ihr Studium für höhere Positionen in Wirtschaft, Medien, gesellschaftlichen und politischen Institutionen oder für eine Tätigkeit in der Wissenschaft.
Folgende konkrete Berufsfelder bieten sich an:
- Industrie und Handel
- Messe- und Transportwesen
- Consulting und Politikberatung
- Dachorganisationen der Wirtschaft und öffentlicher Wirtschaftsförderung
- wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- Banken und Versicherungen
- Journalismus und Verlagswesen
- kulturelle Einrichtungen
- Tourismus
- Nicht-Regierungsorganisationen
- wissenschaftliche Einrichtungen und MittlerorganisationenZudem leitet dieses Studium auf eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung und Karriere im Rahmen eines Promotionsstudiums hin, wie es etwa von den Kölner Chinastudien in Kooperation mit der Graduierten-schule A.R.T.E.S. an der Philosophischen Fakultät angeboten wird.
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten, Voraussetzungen und zum Studienaufbau) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen. Die Zulassungordnungen können Sie hier einsehen.