skip to content

Vertrauensdozierende

Zum Wintersemester 2008/2009 wurde das Amt des/der Vertrauensdozent*in bei Diskriminierung von Studierenden neu geschaffen. Jede Fakultät hat einen Vertrauensdozenten oder eine Vertrauensdozentin ernannt; daneben gibt es übergeordnet eine zentrale Vertrauensdozentin, die fakultätsunabhängig angesprochen werden kann und die für die Koordination der Tätigkeiten der Ansprechpartner*innen der einzelnen Fakultäten sowie für übergreifende Belange zuständig ist. Eine Übersicht findet sich hier: Vertrauensdozierenden

Zum Verfahren:

Das Amt des Vertrauensdozenten der Philosophischen Fakultät wird von Dr. Stephan Milich (seit 2023) bekleidet, Susanne Kurz hat das Amt der Vertrauensdozentin 2025 übernommen. Die Vertrauensdozierenden entscheiden, ob ein Verfahren erforderlich ist und über die entsprechenden Zuständigkeiten im jeweiligen Fall. Anschließend erfolgt eine getrennte Anhörung der Parteien verbunden mit der Suche nach einer einvernehmlichen Lösung. Sollte dies nicht gelingen, wird die Angelegenheit an höhere universitäre Instanzen verwiesen.

Alle Meldungen oder Anfragen werden absolut vertraulich behandelt! Nach einem ersten Kontakt per E-Mail kann ein persönliches Gespräch vereinbart werden. Vertraulichkeit bleibt zugesichert, solange sie gewünscht und möglich ist.


Susanne Kurz M.A.

Institut für Digital Humanities
Leiterin IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät
Homepage

E-Mail  susanne.kurz(at)uni-koeln.de

Schreiben Sie mir gern eine E-Mail, wenn Sie ein Anliegen haben. Wenn Ihnen ein persönliches Gespräch – am Telefon oder per Zoom – lieber ist, können wir auf diesem Weg auch unkompliziert einen Termin vereinbaren. Ich freue mich, von Ihnen zu hören.


Dr. Stephan Milich

Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
Kerpener Str. 30 (Eingang Weyertal)

E-Mail smilich(at)uni-koeln.de 

Bitte schreiben Sie mir eine Mail mit Ihrem Anliegen. Wenn Sie lieber mit mir sprechen möchten (Telefon/Zoom), dann lassen Sie uns bitte per Mail einen Termin vereinbaren.