Studienschwerpunkte
Im Ein-Fach-Masterstudiengang Deutsche Sprache und Literatur in Mitteleuropa der Philosophischen Fakultäten der Universitäten Prag und Köln erwerben Sie an beiden Standorten einen Abschluss und erhalten dementsprechend nach der erfolgreichen Beendigung des Studiums zwei Zertifikate.
In dem international ausgerichteten Masterstudiengang werden das im Bachelorstudium erworbene germanistische Wissen sowie die Theorie- und Methodensicherheit vertieft und darüber hinaus auf spezifische Weise forschungsorientiert erweitert: einerseits in der Konzentration auf Theorien und Modelle der Sprachwissenschaft des Deutschen, die in einem zweiten Schritt auf solche des Prager Strukturalismus und mit ihm in Verbindung stehenden, nachfolgenden Theoriemodellen enggeführt werden, andererseits in der Fokussierung auf unterschiedliche Modellierungen diskursiver, insbesondere interkultureller Raumkonstruktionen, wie sie die Literatur- und Mediengeschichte Europas vom Mittelalter bis zur Gegenwart bestimmen. Darauf baut das Studium literarischer Phänomene und der Entwicklung der Literatur v.a. im (ost-) mitteleuropäischen Raum auf. Mit diesen analytischen, theoretischen und vor allem auch interkulturellen Kompetenzen trägt dieser Studiengang den unterschiedlichen berufsbezogenen Anforderungsprofilen im universitären sowie außeruniversitären Bereich Rechnung, gerade auch in Arbeitsbereichen, in denen interkulturelle Einstellungen, Haltungen und Handlungen reflektiert werden müssen.
Die Studienschwerpunkte Theorien und Modelle der Sprachwissenschaft des Deutschen, Linguistische Ansätze des Prager Strukturalismus, Topographien der Literatur, Deutschsprachige Literaturen (Ost-)Mitteleuropas, Mediengeschichte der Literatur sowie die Geschichte der Sprache in medialer und interkultureller Perspektive werden zudem durch einen unmittelbaren Praxisbezug ergänzt, welcher durch die Möglichkeit der Absolvierung eines kreditierten Praktikums gegeben ist.
Studienschwerpunkte:
• Theorien und Modelle der Sprachwissenschaft des Deutschen
• Linguistische Ansätze des Prager Strukturalismus
• Topographien der Literatur
• Deutschsprachige Literaturen (Ost-)Mitteleuropas
• Mediengeschichte der Literatur
• Geschichte der Sprache in medialer und interkultureller Perspektive
• Forschungs- und Praxisbezug
Studienaufbau & Modulgrafik
• 1. und 2. Fachsemester: Studium an der Universität zu Köln
• 3. und 4. Fachsemester: Studium an der Karls-Universität Prag
Modulaufbau:
Modulgrafik Deutsche Sprache und Literatur Mitteleuropa | |
Aufbaumodule 1 & 2 | |
AM 1: Theorien und Modelle der Sprachwissenschaften des Deutschen - KÖLN | AM 2: Linguistische Ansätze des Prager Strukturalismus - PRAG |
Aufbaumodule 3 & 4 | |
AM 3: Topographien der Literatur - KÖLN | AM 4: Deutschprachige Literaturen (Ost-) Mitteleuropas - PRAG |
Schwerpunktmodule 1 & 2 | |
SM 1: Mediengeschichte der Literatur - KÖLN | SM 2: Geschichte der Sprache in medialer und interkultureller Perspektive - PRAG |
Ergänzungsmodule 1a & 1b | |
EM 1a: Forschung - KÖLN | EM 1b: Professionalisierung: Praxis - PRAG |
Mastermodule 1a & 1b | |
Mastermodul 1a: Masterarbeit - PRAG | Mastermodul 1b: Verteidigung - PRAG |
Perspektiven
Durch den starken Forschungsbezug des Masterstudiengangs wird der Grundstein gelegt für ein Promotionsvorhaben und damit für eine wissenschaftliche Karriere. Ermöglicht wird den Studierenden
wiederum auch ein Praxisbezug: Durch ein Praktikum und ein Seminar im Kontext der Vermittlung von Sprache und Literatur in der kulturellen Praxis erlangen sie ein differenziertes Wissen über die Tätigkeitsfelder von GermanistInnen und können die beruflichen Möglichkeiten, die sich ihnen nach dem Studium bieten, überblicken. Des Weiteren werden die Studierenden durch die praktisch gewonnenen Eindrücke auf eine außeruniversitäre berufliche Zukunft vorbereitet.
Die Studierenden des Studienganges Deutsche Sprache und Literatur in Mitteleuropa erwerben Kenntnisse und Kompetenzen, die sie für sprach- und literaturwissenschaftliche Forschungstätigkeiten im innerwie außerakademischen Bereich, für Leitungsfunktionen in sprach-, text- und kulturbezogenen Berufen sowie als Spezialist*Innen auf denFeldern des Wissenschaftsmanagements, der Kulturpolitik oder Öffentlichkeitsarbeit in transnationalen Zusammenhängen der EuropäischenUnion qualifizieren.
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten, Voraussetzungen und zum Studienaufbau) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen. Die Zulassungordnungen können Sie hier einsehen.