Studienschwerpunkte
Im Masterstudium wird die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten erworben. Lernziele sind das Problematisieren methodischer Ansätze, das Vertiefen von Objektkenntnis und das Einüben von Formen der Objekterschließung.
Das forschungsorientierte Masterstudium in Köln qualifiziert Sie durch die Möglichkeit zur Schwerpunktsetzung für die vielfältigen Berufe der kunsthistorischen Praxis.
Kunstgeschichte in Köln
Am Kölner Institut kann Kunstgeschichte in ihrer ganzen Breite, das heißt vom Mittelalter bis zur Gegenwart, studiert werden. Das vielfältige Lehrangebot erlaubt die Vermittlung aller Gattungen - auch in ihren wechselseitigen Beziehungen. Für das Fachstudium der Kunstgeschichte ist der Kölner Standort durch die örtliche Präsenz von Hauptwerken der europäischen und internationalen Kunst aus allen Epochen besonders vorteilhaft.
Da am Kunsthistorischen Institut zahlreiche Lehrbeauftragte aus verschiedenen Bereichen der beruflichen Praxis (Museum, Denkmalpflege, Kunsthandel) unterrichten, bietet sich schon während des Studiums vielfach die Gelegenheit, Einblicke in berufliche Perspektiven zu erhalten, Kontakte zu knüpfen und Praktika zu absolvieren.
Das Kunsthistorische Institut ist aktiv an den Forschungszentren "Mittelalterstudien" und "Moderneforschung" der Universität beteiligt.
Weitere Schwerpunkte in Köln sind mittelalterliche Buchmalerei und Schatzkunst, Niederlandeforschung zum 16. und 17. Jahrhundert, Bauforschung und Denkmalpflege, Kunstmarkt, Theorie der zeitgenössischen Bildmedien und Medienkunst sowie Geschichte und Theorie der Fotografie.
Studienaufbau & Modulgrafik
Sie studieren den Master in Kunstgeschichte wahlweise als Ein-Fach- oder Zwei-Fach-Studium. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, sich entsprechend Ihrer Ziele entweder ganz auf die Kunstgeschichte zu konzentrieren oder daneben ein weiteres Fach zu wählen.
Modulgrafik Kunstgeschichte (EIN-FACH-MA) |
Basismodul 1 & 2 |
BM 1: Epochen und Geschichte | BM 2: Theorie und Methoden |
Schwerpunktmodul 1 & 2 |
SM 1: Vertiefende Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters | SM 2: Vertiefende Studien zur Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit |
Schwerpunktmodul 3 & 4 |
SM 3: Vertiefende Studien zur Kunstgeschichte der Moderne | SM 4: Vertiefende Studien im Themenbereich Kunstmarkt |
Schwerpunktmodul 5 & 6 |
SM 5: Vertiefende Studien im Themenbereich Denkmalpflege/historische Bauforschung | SM 6: Vertiefende Studien zur Fotografie und Kunstgeschichte als Mediengeschichte |
Ergänzungsmodul 1 & 2 |
EM 1: Mobilität und eigenständige Studien | EM 2: Exkursionen und eigenständige Studien |
Ergänzungsmodul 3 |
EM 3: Wissenschaftliche Praxis |
MASTERARBEIT |
Modulgrafik Kunstgeschichte (ZWEI-FACH-MA) |
Basismodul 1 & 2 |
BM 1: Epochen und Geschichte | BM 2: Theorie und Methoden |
Basismodul 3 |
EM 3: Angewandte Studien |
Ergänzungsmodul 1 & 2 |
EM 1: Mobilität und eigenständige Studien | EM 2: Exkursionen und eigenständige Studien* (*nur Studienprofil 1) |
ggf. MASTERARBEIT |
Perspektiven
Der forschungsorientierte Masterstudiengang qualifiziert Sie für den Einstieg in die klassischen Berufsfelder der Kunstgeschichte sowie weitere Tätigkeiten im kulturellen Bereich:
- Museen
- Denkmalpflege
- Bauforschung
- Hochschulen
- Kunstpublizistik
- Kunsthandel
- Kuratorische Praxis
- Kunstversicherung
- Kulturmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit
- Tourismus
Der Abschluss eines Masters kann zudem zur Aufnahme eines Promotionsstudiengangs berechtigen.
© Das letzte Abendmahl, Detail des Reliquars von San Felices, 1100, Kloster San Millán de la Cogolla
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten, Voraussetzungen und zum Studienaufbau) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen. Die Zulassungordnungen können Sie hier einsehen.