Studienschwerpunkte
Das Master-Verbundstudium Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (ROME) umfasst das Pflichtfach Ost- und Mitteleuropastudien, das mit russischem oder polnischem Schwerpunkt studiert wird, sowie eines der Wahlpflichtfächer Volkswirtschaftslehre, Sozialwissenschaften oder Rechtswissenschaft mit Ostrecht. Der zweijährige multidisziplinäre Masterstudiengang vertieft und erweitert die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Als stärker anwendungsorientierter Studiengang hat er das Ziel, ein volkswirtschaftliches, sozialwissenschaftliches oder juristisches Profil mit den in einer internationalisierten Berufswelt notwendigen sprachlichen, kulturellen und historischen Kompetenzen zu verbinden. Dabei bietet die Auseinandersetzung mit dem geisteswissenschaftlichen Kontext die Voraussetzung für ein tieferes Verständnis kultureller Besonderheiten, geschichtlicher Zusammenhänge und gesellschaftlicher Entwicklungen in der Region.
Studienaufbau & Modulgrafik
Forschungsschwerpunkte der Kölner „ROME“
• Antikerezeption in den slavischen Kulturen
• Jüdische Literaturen Mittel- und Osteuropas
• Rhetorik
• Die Werkstatt der slavischen Dichter
• Verbsemantik
• Schriftlinguistik
• Soziolinguistik
• Phonologie
Modulaufbau:
Modulgrafik Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa |
Schwerpunktmodul 1 & 2 |
SM 1: Slavische Kutlurwissenschaft | SM 2: Ost-u. Mitteleuropäische Geschichte |
Aufbaumodul 1/2 und 3/4 |
AM 1/2: Zusatzsprache | AM 3/4: Schwerpunktsprache |
Ergänzungsmodul 1 bis 11 |
(Zusatzspr., Mobilität, Quereinstieg, Forsch. Lernen, Kulturw. Vertief., Ost-u. mitteleur. Gesch. oder Fachdid.) |
Wahlpflichtfach |
- Volkswirtschaftslehre - Rechtswissenschaften mit Ostrecht - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Wirtschaftsgeographie, Soziologie und Sozialpsychologie) |
MASTERARBEIT |
Perspektiven
Durch den Mastergrad wird der Bachelorabschluss um eine Zusatzqualifikation ergänzt, die berufliche Perspektiven in verschiedensten wissenschaftlichen tätigen Institutionen bietet. Des Weiteren ist der Erwerb des Mastergrads Voraussetzung für eine mögliche Promotion.
Darüber hinaus eröffnet Ihnen der Masterabschluss Perspektiven in unterschiedlichen Berufsfeldern.
• In Instudrie und Handel, Messe- und Transportwesen oder der Touristik
• im Bank- und Versicherungswesen und in der Unternehmensberatung
• in internationalen Organisationen und Wirtschaftsunternehmen
• im Bereich der Diplomatie, der wirtschaftlichen Zusammenarbeit,
Entwicklung und Sicherheit
• in kulturellen Einrichtungen und im Kulturmanagement
(Museen, Gedenktätten, Archiven)
• in den Medien (Publizistik, Journalismus, Medienberatung,
Medienunternehmen)
• im Verlagswesen (Lektorat, Übersetzung, Verlagsberatung)
• in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
• in der betrieblichen Weiterbildung
• in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten, Voraussetzungen und zum Studienaufbau) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen. Die Zulassungordnungen können Sie hier einsehen.