Theorien und Praktiken professionellen Schreibens
Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit | 4 Semester |
---|---|
Studienbeginn | Wintersemester , Sommersemester |
Zugangsbeschränkung | Ja |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Credit Points / Leistungspunkte |
Fach: 105 LP + Masterarbeit: 15 LP = 120 LP |
Fachbeschreibung
Der Studiengang sieht zunächst drei verpflichtende Aufbaumodule vor, in denen zentrale Grundlagen der Rhetorik, der Medientheorie und -geschichte, der Textlinguistik, der Pragmatik und der Informationsstruktur vermittelt werden. Weitere Pflicht-Anteile sind ein 12-wöchiges Praktikum sowie die Teilnahme am Schwerpunktmodul „Projektwerkstatt“, in dem theoretische und praktische Kenntnisse der Textproduktion verbunden, eigene Texte präsentiert und ihre fachlich fundierte Bewertung diskutiert werden. Im Wahlpflichtbereich besteht daneben die Möglichkeit, einen Fokus auf die „Produktion und Reflexion von pragmatischen Formen“ oder auf die „Produktion und Reflexion von literarischen Formen“ zu legen. Weiterhin kann zwischen der Beteiligung am Literatur-Festival Poetica oder der an der Poetik-Dozentur TransLit gewählt werden. Den Studierenden wird hier jeweils die Möglichkeit geboten, gemeinsam mit renommierten Autorinnen und Autoren Poetiken des Schreibens zu erkunden und Erfahrungen in der Organisation von kulturvermittelnden Veranstaltungen zu sammeln. Im Bereich der Ergänzungsmodule können darüberhinausgehend Veranstaltungen zu ausgewählten berufsbezogenen Aspekten im Kontext des Kulturbetriebs belegt werden, die über das Schreiben hinausgehen (z.B. Projektmanagement, Medienrecht, berufliches Networking, öffentlichkeitswirksames Auftreten). Zudem ist hier die Anerkennung von ggf. im Ausland erbrachten Studienleistungen möglich.
Sprachkenntnisse und weitere Voraussetzungen
Aufbau
Perspektiven
Fachberatung
Zur Beantwortung fachspezifischer Fragen stehen Ihnen die Fachberater:innen zur Verfügung.
An die fächerübergreifende Studienberatung können Sie sich wenden, wenn Sie sich fachübergreifend beraten lassen wollen, konkrete Fragen z.B. zu Fächerkombinationen, Anerkennungen, Ortswechseln/Quereinstiegen oder zum Studienabschluss haben - oder nicht wissen, an wen Sie sich mit Ihren Fragen wenden können.
Zentrale Studienberatung
Als allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützen wir Sie neben den Fachstudienberatungen dabei, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihr weiterführendes Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.