- Thema/Ziel: Während die moderne Sprachtechnologie zunehmend viele Anwendungsbereiche durchdringt, ist ein Großteil ihres Input-Output- Verhaltens und ihrer inneren Mechanik noch unbekannt. Infolgedessen ist in den letzten Jahren ein neues Feld interdisziplinärer und methodisch vielfältiger Arbeiten an der Schnittstelle zwischen den kognitiven Sprachwissenschaften (im weitesten Sinne) und der Sprachtechnologie (mit Schwerpunkt auf neuronalen Sprachmodellen, aber nicht ausschließlich) entstanden. Viele grundlegende und methodische Fragen sind jedoch nach wie vor unklar. Das übergreifende Ziel dieses Schwerpunktprogramms ist es daher, disziplinübergreifende Anstrengungen zu kanalisieren, die sich dem Verständnis, der Erprobung und der sicheren Anwendung moderner Sprachtechnologien (mit einem Schwerpunkt auf Sprachmodellierung) widmen.
- Zielgruppe: Forscher auf dem interdisziplinären Gebiet der kognitiven und computergestützten Sprachwissenschaften (einschließlich klassischer Disziplinen wie Linguistik, Psychologie, Neurowissenschaften, Computerlinguistik, künstliche Intelligenz, Philosophie, Informatik und anderer)
- Mittelgeber: DFG
- Förderdauer: bis zu 3 Jahre
- Fördersumme: Es können verschiedene Module beantragt werden
- Frist: 30. September 2025 (Anmeldung im elan-Portal bis 23. September 2025)
- Link: https://www.dfg.de/de/aktuelles/neuigkeiten-themen/info-wissenschaft/2025/ifw-25-32
Schwerpunkt<br>programm
