zum Inhalt springen

Strategische Experimentier-räume

Hochschulentwicklung braucht Flexibilität

  • Thema/Ziel: Gefördert werden strategische Konzepte an Hochschulen, in denen neue Ansätze erprobt werden, die bisher aufgrund gesetzlicher oder bürokratischer Regelungen nicht umgesetzt werden konnten. Die antragstellenden Hochschulen sind daher aufgefordert, mit den zuständigen Ministerien in einen Dialog zu treten, um die notwendigen Ausnahmen und Sonderregelungen zu schaffen. Ziel ist es, im Rahmen der geförderten Projekte zu erproben, ob anderen Hochschulen in Zukunft dauerhaft und systematisch, d.h. landes- oder bundesweit, ein höherer Freiheitsgrad eingeräumt werden soll. Im Erfolgsfall sollen die Experimentierräume damit als Modell für andere Einrichtungen und Bundesländer dienen und so die strukturellen Bedingungen für explorative, zukunftsweisende Forschung verbessern.
  • Zielgruppe: inter- und intradisziplinäre Forschungsgruppen mit Forschern und Akteuren außerhalb des akademischen Bereichs, internationale Beteiligung möglich
  • Mittelgeber: Volkswagen Stiftung
  • Förderdauer: 2 bis 5 Jahre
  • Fördersumme: bis zu 500.000 €
  • Frist: 30. September 2025 (Einreichung eines konzeptionellen Plans | zweistufiges Verfahren) Online Q&A am 21. Mai & 17. Juni 2025 | Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, bitte senden Sie eine formlose E-Mail mit dem Betreff „Online Q&A am 21. Mai“ bis zum 19. Mai 2025 oder 15. Juni 2025 an grygier@volkswagenstiftung.de.
  • Link: https://www.volkswagenstiftung.de/en/funding/funding-offer/impetus-
    german-science-system-strategic-experimental-spaces-university-
    development-requires-flexibility