Dozenten: Jun.-Prof. Dr. Thiemo Breyer, David Sittler
Termin: Dienstags, 17:45–19:15 Uhr, Beginn 25. April 2017
Raum: S01 (Neues Seminargebäude)
Die Ringvorlesung bietet einen Einblick in die Vielfalt anthropologischer Fragestellungen in den Wissenschaften. Dabei kommen theoretische und empirische Ansätze gleichermaßen zum Tragen, um die Relevanz anthropologischen Wissens für die Selbstverständigung des Menschen zu erörtern. Die Veranstaltung wendet sich an die Studierenden im a.r.t.e.s. Research Master-Programm ebenso wie an alle interessierten Hörerinnen und Hörer der Philosophischen Fakultät und eine breitere Öffentlichkeit.
Programm:
- 25.04. David Sittler (Köln): "Was ist medienhistorische Anthropologie?"
- 02.05. Peter Marx (Köln): "Maskenrausch und Totentanz: Zu Genese und Aporien der Kölner Theaterwissenschaft"
- 09.05. Johannes Schick & Mario Schmidt (Köln): "Was ist interdisziplinäre Anthropologie? Eine Gegenstandsbestimmung zwischen Philosophie und Ethnologie"
- 16.05. Jörg Zirfas (Köln): "Was ist pädagogische Anthropologie?"
- 23.05. Christoph Lange (Köln): "Tier-Mensch-Interaktionen: Zur performativen Komposition des modernen Arabischen Pferdes als 'Living Sculptures'"
- 30.05. Marie Louise Herzfeld-Schild (Köln): "Anthropologie und Ästhetik"
- 13.06. Renate Girmes (Magdeburg): "Cultural Engineering"
- 20.06. Adi Efal-Lautenschläger (Köln): "Post-imagism with a human(ist) figure"
- 27.06. Jos de Mul (Rotterdam): "Was ist philosophische Anthropologie?"
- 04.07. Oliver Müller (Freiburg): "Die anthropologischen Tiefenstrukturen des Transhumanismus"
- 11.07. Dorothea E. Schulz (Köln): "Was ist Medienanthropologie?"
- 18.07. Volker Schürmann (Köln): "Faire Exzentriker. Personalität im Sport"
- 25.07. Philipp Steinkrüger (Köln): "Anthropologie und Utopie"