zum Inhalt springen
Dienstag, 23.05.2023, 10.00 Uhr in Gebäude 213 (Humanwissenschaften) – H 162 Frangenheimtstraße 4 | 50931 Köln

PhilFak divers? LiES – das zweite Buch in Einfacher Sprache mit einer Lesung von Paul Bokowski

Leichte und Einfache Sprache sind Konzepte, die im Sinne von Inklusion auf den Abbau sprachlicher Barrieren abzielen. Während die Adressat*innen von Leichter Sprache Menschen mit Lernschwierigkeiten sind, kann Einfache Sprache, die nicht wie die Leichte Sprache einem klaren Regelkatalog unterliegt, vielen Menschen zugutekommen. Auch für wissenschaftliche Texte gilt das Gebot der Verständlichkeit, doch ist zu vermuten, dass in unterschiedlichen Domänen unterschiedliche Schwierigkeiten, die teilweise vom Vorwissen abhängen, aber auch mit der sprachlichen Qualität zu tun haben können, z.B. für Studierende Barrieren bilden. Aus hochschuldidaktischer Perspektive gilt es, eine Passung bezüglich der Komplexität des Lerngegenstands bzw. -materials und Lernenden zu erzielen, um Zugänge zur Forschung zu ermöglichen.

Wie aber kann Literatur und Einfache Sprache zusammengedacht werden? Viele Fächergruppen an der Philosophischen Fakultät arbeiten mit literarischen Texten, z.B. zur Einführung in Sprachen und Kulturen oder zur Erforschung der Literatur selbst. Passen das Gebot von Einfachheit und Ästhetik zusammen? Dieser spannenden Frage geht das Projekt LiES des Literaturhauses Frankfurt ganz konkret nach und hat renommierte Autor*innen des Literaturbetriebs gewinnen können, Literatur „für ganz Viele“ zu verfassen. Prominente Namen sind hier u.a. Ferda Ataman, Nora Bossong, Arno Geiger, Judith Hermann, Kristof Magnusson, Annette Pehnt, Julia Schoch, Alissa Walser. Im Jahr 2020 ist der erste, im März 2023 der zweite Band des Projekts erschienen, herausgegeben von Hauke Hückstädt, dem Leiter des Literaturhaus Frankfurt.

Für die Philosophische Fakultät und ihre Fächergruppen sehen wir in dem Thema Einfache Sprache die Möglichkeit zu einer Reflexion und ggf. auch Impulse für neue Forschungsperspektiven, die wir uns durch die Präsentation des Projekts LiES erhoffen. Wir freuen uns daher sehr, dass Hauke Hückstädt unserer Einladung gefolgt ist und das Projekt vorstellen wird. Ganz besonders freuen wir uns auch auf die Lesung aus dem Band von Paul Bokowski, der vor allem durch seine humoristischen Auftritte auf Lesebühnen bekannt ist, 2022 mit „Schlesenburg“ aber auch sein Romandebüt gegeben hat.

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse! Bitte melden Sie ggf. besondere Bedarfe (z.B. Gebärdensprache) frühzeitig an Dr. Daniela Frickel.

Vergangene Veranstaltungen