Archäologie
Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit |
6 Semester
|
Beginn |
Wintersemester
|
Zugangsbeschränkung |
Ja
|
Unterrichtssprache |
Deutsch
|
Credit Points / Leistungspunkte |
Fach: 156 LP + Studium Integrale: 12 LP + Bachelorarbeit: 12 LP = 180 LP
|
Fachbeschreibung
- Wie lebten Menschen in vormodernen Gesellschaften zusammen?
- Wie entwickelte sich in prähistorischen und antiken Zivilisationen Kultur?
- Wie nutzten Menschen ihre Umwelt und wie prägten umgekehrt Umwelt und Klima die Menschen?
- Wie beeinflussten Krisen, Konflikte und Kriege die Menschen damals?
- Wie funktionierten vorindustrielle Wirtschaftssysteme im Vergleich zu heute?
Während Ihres Archäologiestudiums lernen Sie, solche und ähnliche Fragen sowohl durch Feldforschungsprojekte, Aufnahme, Untersuchung und Interpretation archäologischer Befunde und Funde als auch durch die kritische Analyse wissenschaftlicher Publikationen zu beantworten.
In Köln gibt es die fünf Fachgebiete Ur- und Frühgeschichte (UFG), Klassische Archäologie (KA), Archäologie der Römischen Provinzen (AdRP), Ägyptologie (ÄGY) und Archäoinformatik (ArchIT). Damit haben Sie die Möglichkeit, die Vergangenheit von den Anfängen der Menschheitsentwicklung über die ersten sesshaften bäuerlichen Kulturen (Steinzeiten), Bronze- und Eisenzeiten bis zu den ägyptischen und den klassischen Kulturen des Mittelmeerraumes sowie den römischen Provinzen zu studieren. Deutschlandweite Besonderheiten sind die Forschungstelle Afrika und die Professur für Archäoinformatik.
Thematische Schwerpunkte liegen in der Landschafts- und Siedlungsarchäologie, der Wechselwirkung Umwelt - Mensch, Wirtschaftsarchäologie, Architekturgeschichte sowie in der Erforschung von Bildmedien und antiker Kunst und deren Nachwirken in der Neuzeit.
Mehrere Labore der naturwissenschaftlichen Archäologie (z.B. Archäobotanik und Dendroarchäologie), eine AG ArchäoGeophysik sowie das Cologne Digital Archaeology Lab der Archäoinformatik unterstützen die Forschungsprojekte.
Sprachkenntnisse und weitere Voraussetzungen
Bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit sind Kenntnisse in Englisch auf dem Niveau B1 (GeR) nachzuweisen. Bei den Studienrichtungen Klassische Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen sind zusätzlich Kenntnisse im Umfang des Kleinen Latinum nachzuweisen.
Aufbau
Basismodule (1.-2. Semester): Vermittlung grundlegender Kenntnisse in den archäologischen Fachbereichen (UFG, KA, AdRP und ÄGY), der Archäologie Afrikas und der naturwissenschaftlichen Disziplinen.
Schwerpunktmodule (1.-6. Semester): Vertiefung von Grundlagenwissen aus zwei (UFG oder KA oder AdRP oder ÄGY im 1-Fach/Profil B) oder aus einem der vier archäologischen Fachbereiche (1-Fach/Profil A, 2-Fach). Materialkenntnis, Arbeitsweisen und Methoden des archäologischen Fachgebiets werden erweitert und angewandt.
Aufbaumodule (3.-6. Semester): Vertiefung der in den Basismodulen vermittelten Inhalte der archäologischen Disziplinen und naturwissenschaftlichen Methoden sowie Einführung in Archäoinformatik, Archäogeophysik und Vermessungstechniken. Studierende des Studienprofils A absolvieren die Aufbaumodule AM 1–3, Studierende des Studienprofils B das Aufbaumodul AM 4.
Ergänzungsmodule (1.-6. Semester): Vertiefung von Inhalten eines Fachgebietes(UFG, KA, AdRP, ÄGY), Einblicke in Nachbardisziplinen, Praktika, Erwerb von Sprachkompetenzen (Latein / Griechisch / Altägyptisch – für manche Studienrichtungen erforderlich).
Modulgrafik Archäologie (EIN-FACH-BA, Studienprofil A und B)
|
Basismodule 1 & 2
|
BM 1: Einführungen Archäologie I |
BM 2: Einführungen Archäologie II |
Schwerpunktmodule
Studienprofil A: SM 1-6 in einem der vier Fachgebiete,
Studienprofil B: SM 1-4 oder SM 1-3 + 7 u. 8 in zwei Fachgebieten |
Ur- und Frühgeschichte
SM 1: Paläolithikum
SM 2: Neolithikum
SM 3: Metallzeiten
SM 4: Praxismodul
SM 5: Archäologie Afrikas
SM 6: Frühgeschichte
|
Klassische Archäologie
SM 1: Kulturgeschichte des frühen Griechenlands
SM 2: Kulturgeschichte des Hellenismus
SM 3: Kulturgeschichte der römischen Kaiserzeit
SM 4: Praxismodul
SM 5: Grundlagen und Methoden der Fund-und Objektanalyse
SM 6: Grundlagen und Methoden der Landschafts- und Siedlungsarchäologie
|
Archäologie der Römischen Provinzen
SM 1: Kulturgeschichte der Römischen Provinzen I
SM 2: Kulturgeschichte der Römischen Provinzen II
SM 3: Grundlagen und Methoden der Befundanalyse
SM 4: Praxismodul
SM 5: Grundlagen und Methoden der Fund- und Objektanalyse
SM 6: Grundlagen und Methoden der Landschafts- und Siedlungsarchäologie
|
Ägyptologie
SM 1: Ägyptische Archäologie
SM 2: Kulturgeschichte des alten Ägypten und Sudan
SM 3: Ägyptische Sprache und Schrift I
SM 4: Praxismodul
SM 5: Befundanalyse und Interpretation
SM 6: Ägyptische Sprache und Schrift II
SM 7: Ägyptische Texte
SM 8: Praxismodul
|
Aufbaumodule
Studienprofil A: AM 1-3, Studienprofil B: AM 4 |
AM 1:
Technik und Form – Materialkunde in der Archäologie |
AM 2:
Naturwissenschaftliche Methoden in der Archäologie
|
AM 3:
Archäoinformatik, Archäogeophysik, Vermessungs- und Dokumentationstechniken |
AM 4:
Naturwissenschaften, Archäoinformatik, Methoden & Theorien, Materialkunde |
Ergänzungsmodule
|
Zwei Ergänzungsmodule sind zu absolvieren, frei wählbar aus EM 1-20 |
ggf. BACHELORARBEIT
|
Berufliche Perspektiven
Durch Lehrveranstaltungen u. a. zu Materialkunde, kulturvergleichenden Themen, Archäoinformatik (z. B. 3D-Rekonstruktionen, Datenbanken) und Ausstellungskonzepten werden Sie im Studium auf Ihr späteres Berufsleben vorbereitet. Zudem beinhaltet das Studium durch Grabungs- und Museumspraktika in der reichen Museumslandschaft Köln und Bonns sowie im In- und Ausland und durch die naturwissenschaftlichen Labore im eigenen Haus einen großen Praxisanteil. Dadurch qualifizieren Sie sich für Tätigkeiten in folgenden Bereichen:
- In Forschungseinrichtungen (z. B. Universitäten, Deutsches Archäologisches Institut)
- In der Bodendenkmalpflege (z. B. archäologische Landesämter)
- In Museen und Archiven
- In Grabungsfirmen
- Im Verlags- und Bibliothekswesen
- Im Kulturmanagement und Tourismus
Fachberatung
Zur Beantwortung fachspezifischer Fragen stehen Ihnen die Fachberater:innen zur Verfügung.
An die fächerübergreifende Studienberatung können Sie sich wenden, wenn Sie sich fachübergreifend beraten lassen wollen, konkrete Fragen z.B. zu Fächerkombinationen, Anerkennungen, Ortswechseln/Quereinstiegen oder zum Studienabschluss haben - oder nicht wissen, an wen Sie sich mit Ihren Fragen wenden können.
Zentrale Studienberatung
Die allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützt Sie dabei, ein Studium zu finden, bei dem Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, Ihre Interessen und Stärken sowie Ihre Ziele bestmöglich mit den Studienanforderungen in Einklang bringen können. Die Zentrale Studienberatung hilft Ihnen, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihren Studieneinstieg zu planen, das Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.