zum Inhalt springen

Deutsche Sprache und Literatur

Bachelor of Arts (B.A. 2-Fach)

Studiengangsbild
Regelstudienzeit 6 Semester
Studienbeginn Wintersemester
Zugangsbeschränkung Ja
Unterrichtssprache Deutsch
Credit Points / Leistungspunkte

Fach A: 78 LP + Fach B: 78 LP + Studium Integrale: 12 LP + Bachelorarbeit: 12 LP = 180 LP

Fachbeschreibung

Wie kommt der Mensch zur Sprache und wie lässt sich Sprache untersuchen? Auf welche Weise prägen Textformen Kultur und Gesellschaft? Wie funktionieren mittelalterliche Literatur und Sprache? Wie lässt sich das Verhältnis neuerer deutscher Literatur zu modernen Medienformen wissenschaftlich analysieren?

Mit den unterschiedlichen Methoden der Sprach- und der Textanalyse beantworten Sie solche und ähnliche Fragen in Ihrem Studium. Dabei machen Sie sich mit den historischen und kulturellen Kontexten der deutschsprachigen Literatur vertraut – vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart. Sie erlernen grundlegende grammatische und kommunikative Aspekte der deutschen Sprache sowie deren historische Entwicklung. Die inhaltlichen Schwerpunkte am Kölner Institut sind außerordentlich vielfältig. So können Sie z.B. aktiv in folgenden Bereichen forschen und arbeiten:

  • Genderforschung
  • Pop(ulär)kultur
  • Medienkulturwissenschaft
  • Gegenwartsliteratur
  • Theorien und Modelle der Sprachwissenschaft
  • Transkulturalität
  • Text- und Wissenskulturen

In Seminaren zur Berufspraxis oder auch zum kreativen Schreiben erwerben Sie während des Studiums praktische Erfahrungen, die Ihnen für Ihr berufliches Leben wichtige Einblicke und Fertigkeiten vermitteln.

Bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit sind Kenntnisse in Englisch auf dem Niveau B2 (GeR) und entweder in einer weiteren modernen Fremdsprache auf dem Niveau A2 (GeR) oder Lateinkenntnisse im Umfang des Kleinen Latinum nachzuweisen.

In den Basismodulen 1a-c erlernen Sie zentrale Grundlagen aller drei Teildisziplinen des Faches, die Sie dann in zwei der Basismodule 2-4 vertiefend anwenden. In der zweiten Studienphase setzen Sie die auf zwei Teildisziplinen spezialisierte Vertiefung im Rahmen der Wahl von zwei Aufbaumodulen fort. In einer der gewählten Teildisziplinen wird darüber hinaus noch ein Schwerpunktmodul studiert. In den Ergänzungsmodulen können Sie zwischen einer forschungsorientierten Vertiefung (EM 1a) und einem verstärkten Praxisbezug (EM 1b) wählen. Ebenso ist die Nutzung des Mobilitätsmoduls EM 1c für ein Auslandssemester möglich.

 

 

Modulgrafik Deutsche Sprache und Literatur

 
Basismodule 1a, 1b und 1c
BM 1a: Grundlagen des Studiums
der Neueren deutschen Literatur
BM 1b: Grundlagen des Studiums
der Sprachwissenschaft des Deutschen
BM 1c: Grundlagen des Studiums
der Älteren deutschen Sprache und Literatur
2 Module der Basismodule 2-4
BM 2: Anwendung fachwissenschaftlicher Kompetenzen (NDL)BM 3: Anwendung fachwissenschaftlicher Kompetenzen (SWD)BM 4: Anwendung fachwissenschaftlicher Kompetenzen (ÄDL)
2 Module der  Aufbaumodule 1-3
AM 1: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Vermittlung, Aspekte der ForschungAM 2: Beschreibungsebenen der LinguistikAM 3: Germanistische Mediävistik
Schwerpunktmodul 1, 2 oder 3
SM 1: Neuere deutsche Literatur: Aspekte der ForschungSM 2: Linguistisches ArgumentierenSM 3: Geschichte der mittelalterlichen Sprache und Literatur
Ergänzungsmodul 1a, 1b oder 1c
EM 1a: Forschungsorientierte VertiefungEM 1b: Sprache und Literatur in der kulturellen PraxisEM 1c: Mobilität
ggf. BACHELORARBEIT

Das Studium der deutschen Sprache und Literatur vermittelt neben einer besonders hohen sprachlichen Kompetenz umfangreiche Kenntnisse über die deutsche Sprache und Literatur, ihre Geschichte, Funktionen und Strukturen unter sozial-, kultur- und medientheoretischen Perspektiven. Nach Abschulss des Studiums verfügen Sie nicht nur über fachliches Wissen, sondern auch über die Fähigkeit des methodischen Arbeitens sowie über sprachliche, soziale, kulturelle und analytische Kompetenzen. Ein Masterstudium kann als Zwei- oder Ein-Fach-Master angeschlossen werden. Bei herausragenden Leistungen ist es unter Auflagen auch möglich, direkt die Promotion anzuschließen.
Darüber hinaus eröffnen sich vielfältige Tätigkeitsfelder

  • im Verlagswesen
  • in Bildungseinrichtungen
  • im Kulturmanagement
  • in der Unternehmenskommunikation
  • in den alten und neuen Medien
  • in Werbung und Marketing u.a.

Innerhalb der Fächergruppe Deutsch ist es während des Bachelorstudiums jederzeit möglich, in einen der Lehramtsstudiengänge zu wechseln.

Fachberatung

Zur Beantwortung fachspezifischer Fragen stehen Ihnen die Fachberater:innen zur Verfügung.

An die fächerübergreifende Studienberatung können Sie sich wenden, wenn Sie sich fachübergreifend beraten lassen wollen, konkrete Fragen z.B. zu Fächerkombinationen, Anerkennungen, Ortswechseln/Quereinstiegen oder zum Studienabschluss haben - oder nicht wissen, an wen Sie sich mit Ihren Fragen wenden können.

Zentrale Studienberatung

Die allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützt Sie dabei, ein Studium zu finden, bei dem Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, Ihre Interessen und Stärken sowie Ihre Ziele bestmöglich mit den Studienanforderungen in Einklang bringen können. Die Zentrale Studienberatung hilft Ihnen, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihren Studieneinstieg zu planen, das Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.

Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.

*