zum Inhalt springen

Germanistische Linguistik (in Akkreditierung)

Bachelor of Arts (B.A. 2-Fach)

Studiengangsbild
Regelstudienzeit 6 Semester
Beginn Wintersemester
Zugangsbeschränkung Ja
Unterrichtssprache Deutsch
Credit Points / Leistungspunkte

Fach A: 78 LP + Fach B: 78 LP + Studium Integrale: 12 LP + Bachelorarbeit: 12 LP = 180 LP

Fachbeschreibung

Der Studiengang befindet sich im Verfahren der Akkreditierung. Der Zeitplan ist auf einen Start des Studiengangs zum WiSe 2024/25 ausgerichtet.

Der Studiengang Germanistische Linguistik vermittelt ein breit fundiertes Grundwissen über die deutsche Sprache und die Methoden ihrer Beschreibung und Analyse. Durch eine solide Grundausbildung in modernen sprachwissenschaftlichen Theorien sowie quantitativen empirischen Forschungsmethoden werden die Studierenden befähigt, die deutsche Sprache als Grundlage menschlicher Kommunikation, als Beispiel für menschliche Kognition sowie als Gegenstand kontinuierlicher Veränderung adäquat zu erfassen. Im Fokus des Studiengangs steht insbesondere die Kombination von theoretischer und psycho- sowie neurolinguistischer Ausrichtung, die es den Studierenden erlaubt, ihren Forschungsgegenstand theoretisch-analytisch zu  durchdringen und gleichzeitig quantitativ empirisch zu untermauern. Zugleich können durch entsprechende Schwerpunktbildungen Kompetenzen in der Computerlinguistik und im sprachvergleichenden Bereich erworben werden.

 

Fachberatung

Zur Beantwortung fachspezifischer Fragen stehen Ihnen die Fachberater:innen zur Verfügung.

An die fächerübergreifende Studienberatung können Sie sich wenden, wenn Sie sich fachübergreifend beraten lassen wollen, konkrete Fragen z.B. zu Fächerkombinationen, Anerkennungen, Ortswechseln/Quereinstiegen oder zum Studienabschluss haben - oder nicht wissen, an wen Sie sich mit Ihren Fragen wenden können.

Zentrale Studienberatung

Die allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützt Sie dabei, ein Studium zu finden, bei dem Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, Ihre Interessen und Stärken sowie Ihre Ziele bestmöglich mit den Studienanforderungen in Einklang bringen können. Die Zentrale Studienberatung hilft Ihnen, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihren Studieneinstieg zu planen, das Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.

Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.