Geschichte
Bachelor of Arts (B.A. 2-Fach)
Regelstudienzeit | 6 Semester |
---|---|
Studienbeginn | Wintersemester |
Zugangsbeschränkung | Ja |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Credit Points / Leistungspunkte | Fach A: 78 LP + Fach B: 78 LP + Studium Integrale: 12 LP + Bachelorarbeit: 12 LP = 180 LP |
Fachbeschreibung
- Heißt Geschichte studieren nur Fakten und Jahreszahlen lernen?
- Woher wissen wir, was in der Vergangenheit passiert ist?
- Können wir heute mit Sicherheit sagen, wie es früher einmal war?
- Sagen unsere Geschichtsbücher die ‚Wahrheit‘?
- Wer schreibt Geschichte und wie?
Im Rahmen Ihres Studiums lernen Sie, historische ‚Fakten‘ kritisch zu hinterfragen und Methoden der Geschichtswissenschaften, wie Heuristik (die ‚Kunst‘ des Findens und Befragens der Quellen), Quellenkritik und Quelleninterpretation, anzuwenden, um Ereignisse und Zusammenhänge aus der Vergangenheit zu analysieren, einzuordnen und zu interpretieren. Ziel der Geschichtswissenschaften ist die methodisch gesicherte Erkenntnis über menschliches Handeln in der Vergangenheit. Dazu bedienen sich Historiker/innen systematischer und nachvollziehbarer Verfahren auf Grundlage verschiedener, meist schriftlicher Überlieferungsformen.
Studieren am Historischen Institut Köln
Das Historische Institut der Universität zu Köln ist mit 21 Professuren eines der größten Institute im deutschsprachigen Raum und bietet Ihnen ein entsprechend vielfältiges Studienangebot in allen Epochen (Alte, Mittelalterliche und Neuere Geschichte) sowie für die Regionen Anglo-Amerika,
Lateinamerika und Osteuropa. Ihnen werden Grundkenntnisse und –kompetenzen in der ganzen Breite des Faches und über drei historische Großepochen hinweg vermittelt. Im Verlauf Ihres Studiums können Sie Ihre individuellen Interessensschwerpunkte sowohl in den jeweiligen Epochen als auch Regionen bilden.
Bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit sind Kenntnisse in Englisch auf dem Niveau B2 (GeR), in Latein im Umfang des Kleinen Latinum und in einer weiteren Fremdsprache auf dem Niveau A2 (GeR) nachzuweisen. Für klassische und außereuropäische Sprachen gilt dies analog.
In den ersten Semestern erlernen Sie die Grundlagen des Fachs in den sogenannten Basismodulen für die unterschiedlichen Epochen. In der zweiten Studienphase vertiefen Sie das erlernte Basiswissen in den Aufbaumodulen und erweitern Ihre Kenntnisse im Rahmen eines Praktikums oder eines Auslandsaufenthalts. Die Studierenden müssen bei der Belegung der Aufbaumodule 1 bis 3 die Epoche der Neuzeit und mindestens eine frühere Epoche (Antike oder Mittelalter) abdecken.
Modulgrafik Geschichte | |
Basismodule 1 & 2 | |
BM 1: Einführung in die Alte Geschichte | BM 2: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte |
Basismodule 3 & 4 | |
BM 3: Einführung in die Neuere Geschichte | BM 4: Digitale Kompetenzen für HistorikerInnen |
Aufbaumodule 1 & 2 | |
AM 1: Epochenspezifische Vertiefungsstudien (Mündlich) | AM 2: Epochenspezifische Vertiefungsstudien (Hausarbeit) |
Aufbaumodul 3 | |
AM 3: Epochenspezifische Vertiefungsstudien (Klausur) | |
Aufbaumodul 4 & Ergänzungsmodule 1 | |
AM 4: Geschichtstheorie und -methoden | EM 2: Praxis- und Mobilitätsmodul |
ggf. BACHELORARBEIT |
Absolvent/innen des BA-Studiengangs Geschichte arbeiten nicht ausschließlich als Historiker/innen im engeren Sinne. Sie erwerben auch Schlüsselqualifikationen wie Analyse-, Recherche-, Sprach- und Präsentationskompetenzen, die in vielfältigen beruflichen Tätigkeitsfeldern und unterschiedlichen Branchen vorausgesetzt werden:
- Kultureinrichtungen (Museen, Gedenkstätten, Archive, etc.)
- Verschiedenen Branchen der freien Wirtschaft, z.B. Agenturen, Medienunternehmen, Verlage, Unternehmensberatungen, im Bereich der Unternehmenskommunikation
- Bildungseinrichtungen
- Bibliothekswesen
- Internationalen Organisationen und Behörden
Fachberatung
Zur Beantwortung fachspezifischer Fragen stehen Ihnen die Fachberater:innen zur Verfügung.
An die fächerübergreifende Studienberatung können Sie sich wenden, wenn Sie sich fachübergreifend beraten lassen wollen, konkrete Fragen z.B. zu Fächerkombinationen, Anerkennungen, Ortswechseln/Quereinstiegen oder zum Studienabschluss haben - oder nicht wissen, an wen Sie sich mit Ihren Fragen wenden können.
Zentrale Studienberatung
Die allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützt Sie dabei, ein Studium zu finden, bei dem Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, Ihre Interessen und Stärken sowie Ihre Ziele bestmöglich mit den Studienanforderungen in Einklang bringen können. Die Zentrale Studienberatung hilft Ihnen, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihren Studieneinstieg zu planen, das Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.