Informationsverarbeitung
Studienschwerpunkte
- Was ist Information und wie wird sie sprachlich und nichtsprachlich vermittelt?
- Wie kann Information verarbeitet werden?
- Was versteht man unter digitalen Geisteswissenschaften (Digital Humanites)?
- Wozu benötigen die Geisteswissenschaften eine Fachinformatik?
- Können Computer mit uns über natürlichsprachliche Schnittstellen kommunizieren?
- Wie funktioniert soziale Software?
- Was wird aus den Bibliotheken, wenn nichts mehr gedruckt wird?
Sie lernen, aus breiten inhaltlichen Fragestellungen die Anforderungen für technische Systeme abzuleiten und solche Systeme zu gestalten. Sie erwerben die Fähigkeiten der Analyse, der Strukturierung, der Planung und des Managements komplexer Projekte in Arbeitsgruppen. Sie werden befähigt, Ihre Lern- und Entwicklungsprozesse zu organisieren und zu steuern.
Der Studiengang thematisiert die Entwicklung von Informationssystemen für die Verarbeitung der sprachlichen, bildlichen und medialen Daten aus den Geistes- und Kulturwissenschaften. Dabei befassen Sie sich u.a. mit modernen Softwarearchitekturen, Datenbanken, Sprachverarbeitung, Informationsextraktion, 3-D-Simulationen und der Programmierung von Spielen.
Studienaufbau & Modulgrafik
In den ersten Semestern werden die Grundlagen der Informations- und Softwaretechnologie sowie die der Verarbeitung sprachlicher und historisch- kulturwissenschaftlicher Daten vermittelt. Darauf aufbauend konkretisiert die zweite Studienphase dieses Grundlagenwissen durch eigenständige Anwendungen auf Daten, welche die Grundlage für die Forschung in den verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen bilden.
Modulgrafik:
Modulgrafik Informationsverarbeitung |
Basismodul 1 & 2 |
BM 1: Basisinformationstechnologie (BIT) | BM 2: Basissysteme der Informationsverarbeitung |
Basismodul 3 & 4 |
BM 3: Computerlinguistik | BM 4: Softwaretechnologie |
Aufbaumodul 1 & 2 |
AM 1: Angewandte Linguistische Datenverarbeitung | AM 2: Humanities Computing |
Ergänzungsmodul 1 & 2 |
EM 1: Mobilität | EM 2: Praktikum |
ggf. BACHELORARBEIT |
Perspektiven
Die Geisteswissenschaften werden von den Informationstechnologien nicht weniger stark beeinflusst und verändert, als die Gesellschaft insgesamt. Die Informationsverarbeitung nimmt diese Herausforderung an und vermittelt moderne Technologien für die Bearbeitung komplexer
geisteswissenschaftlicher Daten. Die Informationsverarbeitung versteht sich als echte Fachinformatik, die aus dem Verständnis der Geisteswissenschaften heraus die weitere Entwicklung der Informationstechnologien aktiv mitgestaltet und ein spezielles Kölner Verständnis der stark expandierenden „Digital Humanities“ umsetzt. Wie alle Studiengänge, die traditionelle Fächer neu verbinden, öffnet auch dieser den Zugang zu vielen stark unterschiedlichen Berufsfeldern.
- In der IT-Industrie
- In der Sprachtechnologie
- In den digitalen Medien
- In den Einrichtungen des kulturellen Erbes
- In den Webtechnologien
- Im Consultingbereich
- Im Bereich Bildung und Ausbildung
Gern bieten wir Ihnen nach Ihrem Bachelor einen Masterstudiengang in Köln an, oder Sie entscheiden sich für einen der kompatiblen Studiengänge im Bereich der Digital Humanities an anderen Universitäten.
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.