zum Inhalt springen

Überschrift

Linguistik und Phonetik

Bachelor of Arts (B.A. 2-Fach)

Studiengangsbild
Regelstudienzeit 6 Semester
Studienbeginn Wintersemester
Zugangsbeschränkung Ja
Unterrichtssprache Deutsch
Credit Points / Leistungspunkte

Fach A: 78 LP + Fach B: 78 LP + Studium Integrale: 12 LP + Bachelorarbeit: 12 LP = 180 LP

Fachbeschreibung

  • Was macht menschliche Sprache aus? Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen?
  • Wie verändern sich Sprachen im Laufe der Zeit? Wie entstehen neue Sprachen?
  • Wie funktionieren Produktion und Perzeption von Sprachlauten und Sprechmelodie?
  • Wie lässt sich Sprache im sozialen und kulturellen Kontext verorten?

Sie werden sich im Studiengang Linguistik und Phonetik mit menschlicher Sprache in all ihren Aspekten beschäftigen: Mit der Struktur von Einzelsprachen und mit dem Sprachvergleich, sowohl hinsichtlich Wort- und Satzstruktur als auch hinsichtlich der Lautsysteme und der Sprechmelodie. Sie erwerben Kenntnisse über Sprachgeschichte und Sprachwandel sowie über die Funktion von Sprache in der Gesellschaft, und lernen, sprachliche Phänomene mit deskriptiven und experimentellen Verfahren zu erfassen. In Ihrer Ausbildung entwickeln Sie Kompetenzen zur Analyse, Rekonstruktion und Modellierung von Sprache.

Bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (GeR) nachzuweisen.

In den ersten Semestern erlernen Sie in den Basismodulen die Grundlagen der Allgemeinen Sprachwissenschaft, Phonetik und Phonologie und Historisch-Vergleichenden Sprachwissenschaft. Sie gewinnen Einblicke in aktuelle theoretische Diskussionen und Methoden des Faches. In den Aufbaumodulen vertiefen Sie das Grundlagenwissen. Dabei reicht das Spektrum von Themen der Historischen Linguistik über Laborphonologie bis hin zur Funktion von Sprache in der Gesellschaft, aus denen Sie frei auswählen können. In den letzten Semestern belegen Sie zwei Schwerpunktmodule Ihrer Wahl. So können Sie sich weiter in Themengebiete vertiefen, mit denen Sie sich in der BA-Arbeit beschäftigen möchten.

 

 

Modulgrafik Linguistik und Phonetik

 
Basismodule 1 & 2
BM 1: Einführung in die SprachwissenschaftBM 2: Einführung in die Phonetik und Phonologie
Basismodul 3
BM 3: Linguistische
Analyse im Sprachvergleich
vier der Aufbaumodule 1 bis  11
AM 1: Theorie und EmpirieAM 2: Sprachliche Diversität
AM 3: Nicht-indogermanische SpracheAM 4: Sprachgebrauch
AM 5: Sprache und GesellschaftAM 6: Indogermanisch und Altgermanisch
AM 7: Indogermanische Sprachen und RekonstruktionAM 8: Phonetik und Phonologie
AM 9: Prosodische AnalyseAM 10: Computerlinguistik
AM 11: Studium im Ausland
zwei der Schwerpunktmodule 1 bis 8
SM 1: Sprach- und GrammatiktheorieSM 2: Diversität und Universalität in Sprache, Kognition und Gesellschaft
SM 3: Diskurs- und KonversationsanalyseSM 4: Feldforschung
SM 5: Griechisch und LateinSM 6: Altindisch und Indogermanisch
SM 7: Experimentelle PhonologieSM 8: Modellierung gesprochener Sprache
ggf. BACHELORARBEIT

Durch Ihr Studium qualifizieren Sie sich für eine international ausgerichtete, flexible berufliche Tätigkeit, z.B.:

  • im Medienbereich (Redaktion, Lektorat, etc.)
  • im Verlagswesen und in der Lehrmittelentwicklung
  • in der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
  • im Kulturmanagement
  • in der Wirtschaft (z.B. Kommunikationstraining)
  • im Sprachunterricht
  • in der Forensik (Sprecheridentifikation) und Biometrie (Sprecherverifikation)
  • in der Computerlinguistik (mit Zusatzqualifikation)

Fachberatung

Zur Beantwortung fachspezifischer Fragen stehen Ihnen die Fachberater:innen zur Verfügung.

An die fächerübergreifende Studienberatung können Sie sich wenden, wenn Sie sich fachübergreifend beraten lassen wollen, konkrete Fragen z.B. zu Fächerkombinationen, Anerkennungen, Ortswechseln/Quereinstiegen oder zum Studienabschluss haben - oder nicht wissen, an wen Sie sich mit Ihren Fragen wenden können.

Zentrale Studienberatung

Die allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützt Sie dabei, ein Studium zu finden, bei dem Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, Ihre Interessen und Stärken sowie Ihre Ziele bestmöglich mit den Studienanforderungen in Einklang bringen können. Die Zentrale Studienberatung hilft Ihnen, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihren Studieneinstieg zu planen, das Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.

Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.

*