zum Inhalt springen
zum Seitenanfang

  • English

  • English

Medienwissenschaft

Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengangsbild
Regelstudienzeit 6 Semester
Studienbeginn Wintersemester
Zugangsbeschränkung Ja
Unterrichtssprache Deutsch
Credit Points / Leistungspunkte

Pflichtfach: 90 bzw. 87 LP + Wahlpflichtfach: 66 bzw. 69 LP + Studium Integrale: 12 LP + Bachelorarbeit: 12 LP = 180 LP

Fachbeschreibung

Die BA-Verbundstudiengänge Medienwissenschaft ermöglichen ein fakultätsübergreifendes und damit interdisziplinäres Studium. Das bedeutet, dass Sie sich mit zwei unterschiedlichen Fachkulturen und ihren wissenschaftlichen Zugängen auseinandersetzen.

Dabei stellt Medienkulturwissenschaft das Ankerfach dar, angesiedelt am Institut für Medienkultur und Theater an der Philosophischen Fakultät.
Die Medienkulturwissenschaft stellt sich beispielweise folgende Fragen: Welche Medien gibt es? Wie lassen sich Texte, Inszenierungen, Filme, TV-Sendungen und Games wissenschaftlich analysieren und kategorisieren? Welche ökonomischen und sozialen Besonderheiten kennzeichnen den Medienmarkt? Wie unterscheiden sich Medienunternehmen von anderen Betrieben und welche speziellen Herausforderungen gilt es zu meistern?
Die Grundlagen zur Beantwortung liefern Ihnen Kultur- und Medientheorien. Die medienkulturwissenschaftliche Ausbildung beschäftigt sich entsprechend mit der Analyse und Diskussion von Medien und Medieninhalten unter besonderer Berücksichtigung kulturwissenschaftlicher Ansätze. Weshalb lässt sich beispielsweise Shakespeares Hamlet auch bei den Simpsons finden? Warum greifen Videospiele unter anderem auf das Prinzip des Theaterraums zurück? Fokussiert werden so vor allem Fragestellungen zum Wechselverhältnis von Medien, Kultur und Gesellschaft. Dabei werden nicht nur Verbreitungsmedien wie Schrift, Buchdruck, Telegrafie und optischen Medien in den Blick genommen, sondern auch die 'neuen' Medien des 20. und 21. Jahrhunderts. Eine Besonderheit des Kölner Instituts besteht in der Integration der Theaterwissenschaft in die Medienkulturwissenschaft.

Diese Ansätze aus der Medienkulturwissenschaft kombinieren Sie im Verbundstudiengang mit einem Wahlpflichtfach: Medienmanagement und -ökonomie, Medieninformatik oder Medienrecht.

Im Wahlpflichtfach Medieninformatik am Institut für Digital Humanities studieren Sie die Grundlagen moderner Medientechnologie. Dazu gehören Grundlagen der Basisinformationstechnologie, Basissysteme der Informationsverarbeitung und Softwaretechnologie. Darauf aufbauend setzen Sie sich mit Medieninformatik, Humanities Computing und visueller Programmierung auseinander. Die Bachelorarbeit kann sowohl in der Medienkulturwissenschaft als auch im Wahlpflichtfach Medieninformatik geschrieben werden. Detaillierte Beschreibungen der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.

Im Wahlpflichtfach Medienmanagement und Medienökonomie studieren Sie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät die Grundlagen der BWL und VWL. Zusammen mit angehenden BWL- und VWL-ern lernen Sie die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Statistik. Darauf aufbauend setzen Sie sich mit Medienordnungen und Media and Technology Management auseinander. Darüber hinaus belegen Sie aus einem vielfältigen Angebot ergänzende Wahlpflichtmodule – von Einführung in die Psychologie über Accounting zu Medienmärkten. Die Bachelorarbeit kann sowohl in der Medienkulturwissenschaft als auch im Wahlpflichtfach Medienmanagement und Medienökonomie geschrieben werden. Detaillierte Beschreibungen der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.

Im Wahlpflichtfach Medienrecht studieren Sie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Zusammen mit angehenden Jurist*innen lernen Sie zunächst die Grundlagen des Bürgerliches Rechts, des Schuldrechts sowie die Grundrechte im Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht. Auf dieser Basis setzen Sie sich dann im Aufbaustudium mit Verwaltungsrecht und Medienrecht auseinander. Die Bachelorarbeit muss in der Medienkulturwissenschaft geschrieben werden. Detaillierte Beschreibungen der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.

Bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (GeR) nachzuweisen.

Das Pflichtfach Medienkulturwissenschaft lässt sich mit einem der drei Wahlpflichtfächer kombinieren: Medienmanagement und Medienökonomie, Medieninformatik und Medienrecht. Je nach Wahlpflichtfach ergibt sich eine unterschiedliche Verteilung der Leistungspunkte:

Medienkulturwissenschaft + Medienmanagement und Medienökonomie:
Pflichtfach: 90 LP + Wahlpflichtfach: 66 LP + Studium Integrale: 12 LP + Bachelorarbeit: 12 LP = 180 LP

Medienkulturwissenschaft + Medieninformatik oder Medienrecht:
Pflichtfach: 87 LP + Wahlpflichtfach: 69 LP + Studium Integrale: 12 LP + Bachelorarbeit: 12 LP = 180 LP

Das Pflichtfach Medienkulturwissenschaft besteht aus drei Basismodulen, die um drei Aufbaumodule und zwei wählbare Ergänzungsmodule erweitert werden. Zusätzlich werden Module im Wahlpflichtfach Medienmanagement und – ökonomie, Medieninformatik oder Medienrecht besucht.

 

 

Modulgrafik Medienwissenschaft

 
Basismodule 1 & 2
BM 1: Grundlagen der Kultur- und MedientheorieBM 2: Methoden der Medienkulturwissenschaft
Basismodul 3
BM 3: Grundlagen der Medien- und Theatergeschichte
Aufbaumodul 1
AM 1: Medienästhetik
Aufbaumodul 2a & b
AM 2a: Medien und Gesellschaft
(mit WP Medieninformatik oder Medienrecht)
AM 2b: Medien und Gesellschaft
(mit WP Medienmanagement und -ökonomie)
Aufbaumodul 3
AM 3: Techné
zwei der Ergänzungsmodul 1 a bis 1 d
EM 1a: PraktikumEM 1b: Medienpraxis
EM 1c: AuslandsstudiumEM 1d: Exkursion
BACHELORARBEIT

 

Den genauen Studienaufbau der Wahlpflichtfächer können Sie den fachspezifischen Bestimmungen entnehmen:

Wahlpflichtfächer

Medieninformatik

Medienmanagement und Medienökonomie

Medienrecht

 

Der Verbundstudiengang Medienwissenschaft trägt der steten Entwicklung der Medienlandschaft Rechnung, in der die Arbeitsfelder immer stärker miteinander vernetzt werden. Dabei sind MedienwissenschaftlerInnen an den Schnittstellen zwischen medienkulturwissenschaftlichen Arbeitsfeldern (u.a. Fernsehen, Film, Theater, Radio) und den Bereichen der Verwaltung wie der Organisation, des Marketings und des Managements, dem Medienrecht oder der Informationstechnologie tätig.

Die Ausrichtung des Studiengangs bereitet auf Tätigkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern vor, wie unter anderem:

  • Medienproduktion und - distribution
  • Verlagswesen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bildungseinrichtungen
  • Redaktion

Fachberatung

Zur Beantwortung fachspezifischer Fragen stehen Ihnen die Fachberater:innen zur Verfügung.

An die fächerübergreifende Studienberatung können Sie sich wenden, wenn Sie sich fachübergreifend beraten lassen wollen, konkrete Fragen z.B. zu Fächerkombinationen, Anerkennungen, Ortswechseln/Quereinstiegen oder zum Studienabschluss haben - oder nicht wissen, an wen Sie sich mit Ihren Fragen wenden können.

Zentrale Studienberatung

Die allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützt Sie dabei, ein Studium zu finden, bei dem Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, Ihre Interessen und Stärken sowie Ihre Ziele bestmöglich mit den Studienanforderungen in Einklang bringen können. Die Zentrale Studienberatung hilft Ihnen, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihren Studieneinstieg zu planen, das Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.

Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.

*