Philosophie
Bachelor of Arts (B.A. 2-Fach)
Regelstudienzeit | 6 Semester |
---|---|
Studienbeginn | Wintersemester |
Zugangsbeschränkung | Ja |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Credit Points / Leistungspunkte | Fach A: 78 LP + Fach B: 78 LP + Studium Integrale: 12 LP + Bachelorarbeit: 12 LP = 180 LP |
Fachbeschreibung
- Was ist Glück?
- Können wir wirklich etwas wissen?
- Sind ethische Werte relativ?
- Warum gibt es etwas und nicht vielmehr nichts?
Diesen und ähnlichen Problemen versucht sich die Philosophie zu nähern. Herausragende Denker haben seit mehr als 2500 Jahren versucht, nicht nur Antworten zu finden, sondern auch die Fragen selbst genauer zu verstehen und neu zu formulieren. Bewegen Sie sich in dieser reichen Geschichte und studieren Sie die unterschiedlichen Positionen in ihren systematischen Zusammenhängen. In Ihrem Studium lernen Sie philosophische Argumente kritisch zu analysieren und zu bewerten. Dadurch erwerben sie eine große argumentative Kompetenz, die Fähigkeit, schwierige Texte zu verstehen und komplexe gedankliche Strukturen zu kommunizieren.
Schwerpunkte der Kölner Philosophie:
- Analytische Philosophie und Erkenntnistheorie
- Antike Philosophie
- Arabische und Jüdische Philosophie
- Deutsche Philosophie (Kant, Deutscher Idealismus, Heidegger)
- Ethik und Politische Philosophie (Ethik-Forum)
- Mittelalterliche Philosophie (Thomas-Institut)
- Phänomenologie (Husserl-Archiv)
- Wissenschaftstheorie
Bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (GeR) und in Latein im Umfang des Kleinen Latinum nachzuweisen. Die Lateinkenntnisse können durch Griechischkenntnisse im Umfang des Graecum ersetzt werden.
Die Basismodule Grundlagen und Methoden, Einführung in das Praktische Philosophieren und Erkenntnis und Sprache bieten Ihnen eine solide Grundlage für ein vertiefendes Studium in den Aufbaumodulen Grundfragen der Praktischen Philosophie und Anthropologie, Metaphysik und Naturphilosophie. Im Schwerpunktbereich wählen Sie eines der Module Disziplinen der Praktischen Philosophie, Disziplinen der Theoretischen Philosophie oder Geschichte der Philosophie. Ihre Lernfortschritte weisen Sie durch Modulabschlussprüfungen nach. In der letzten Phase Ihres Studiums fertigen Sie in einem Ihrer Fächer eine schriftliche Bachelorarbeit an. Weitere Informationen zum Studienaufbau und zur Modulgrafik entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.
Modulgrafik Philosophie | |
Basismodule 1 & 2 | |
BM 1: Grundlagen und Methoden | BM 2: Einführung in das Praktische Philosophieren |
Basismodul 3 | |
BM 3: Erkenntnis und Sprache | |
Aufbaumodule 1 & 2 | |
AM 1: Grundfragen der Praktischen Philosophie | AM 2: Anthropologie, Metaphysik und Naturphilosophie |
eins der Schwerpunktmodule 1 bis 3 | |
SM 1: Disziplinen der Praktischen Philosophie | SM 2: Disziplinen der Theoretischen Philosophie |
SM 3: Geschichte der Philosophie | |
Ergänzungsmodule 1 oder 2 | |
EM 1: Vertiefende Studien/Mobilität | EM 2: Praktikum |
ggf. BACHELORARBEIT |
Sie erwerben wertvolle Kompetenzen im Bereich des Textverständnisses und der logischen Analyse und sind in der Lage, eigenständig kohärente Argumentationsgänge zu entwickeln. Sie erhalten Einsicht in problemgeschichtliche Zusammenhänge und die Fähigkeit, Lösungen für gesellschaftliche und ethische Fragestellungen zu formulieren und argumentativ zu verteidigen.
Wichtige Erfahrungen mit der einschlägigen Berufspraxis und möglichen späteren Tätigkeitsfeldern können Sie z. B. im Auslandsstudium und während eines Praktikums sammeln. In Verbindung mit einschlägigen Praktika qualifiziert Sie Ihr Studium für eine international ausgerichtete, flexible berufliche Tätigkeit, z.B.:
- im Kulturmanagement
- im Verlagswesen (Lektorat, Fremdsprachenarbeit)
- im Journalismus
- im Bibliothekswesen
- in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Werbung
- in der betrieblichen Weiterbildung
- in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen.
Fachberatung
Zur Beantwortung fachspezifischer Fragen stehen Ihnen die Fachberater:innen zur Verfügung.
An die fächerübergreifende Studienberatung können Sie sich wenden, wenn Sie sich fachübergreifend beraten lassen wollen, konkrete Fragen z.B. zu Fächerkombinationen, Anerkennungen, Ortswechseln/Quereinstiegen oder zum Studienabschluss haben - oder nicht wissen, an wen Sie sich mit Ihren Fragen wenden können.
Zentrale Studienberatung
Die allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützt Sie dabei, ein Studium zu finden, bei dem Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, Ihre Interessen und Stärken sowie Ihre Ziele bestmöglich mit den Studienanforderungen in Einklang bringen können. Die Zentrale Studienberatung hilft Ihnen, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihren Studieneinstieg zu planen, das Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.