Philosophie
Studienschwerpunkte
- Was ist Glück?
- Können wir wirklich etwas wissen?
- Sind ethische Werte relativ?
- Warum gibt es etwas und nicht vielmehr nichts?
Diesen und ähnlichen Problemen versucht sich die Philosophie zu nähern. Herausragende Denker haben seit mehr als 2500 Jahren versucht, nicht nur Antworten zu finden, sondern auch die Fragen selbst genauer zu verstehen und neu zu formulieren. Bewegen Sie sich in dieser reichen Geschichte und studieren Sie die unterschiedlichen Positionen in ihren systematischen Zusammenhängen. In Ihrem Studium lernen Sie philosophische Argumente kritisch zu analysieren und zu bewerten. Dadurch erwerben sie eine große argumentative Kompetenz, die Fähigkeit, schwierige Texte zu verstehen und komplexe gedankliche Strukturen zu kommunizieren.
Schwerpunkte der Kölner Philosophie:
- Analytische Philosophie und Erkenntnistheorie
- Antike Philosophie
- Arabische und Jüdische Philosophie
- Deutsche Philosophie (Kant, Deutscher Idealismus, Heidegger)
- Ethik und Politische Philosophie (Ethik-Forum)
- Mittelalterliche Philosophie (Thomas-Institut)
- Phänomenologie (Husserl-Archiv)
- Wissenschaftstheorie
Studienaufbau & Modulgrafik
Die Basismodule „Grundlagen und Methoden“, „Einführung in das Praktische Philosophieren“ und „Metaphysik und Naturphilosophie“ bieten Ihnen eine solide Grundlage für ein vertiefendes Studium in den Aufbaumodulen „Grundfragen der Praktischen Philosophie“ und „Mensch, Erkenntnis, Sprache“.
Im Schwerpunktbereich wählen Sie eines der Module „Disziplinen der Praktischen Philosophie“, „Disziplinen der Theoretischen Philosophie“ oder „Geschichte der Philosophie“. Ihre Lernfortschritte weisen Sie durch Modulabschlussprüfungen nach.
In der letzten Phase Ihres Studiums fertigen Sie in einem Ihrer Fächer eine schriftliche Bachelorarbeit an.
Weitere Informationen zum Studienaufbau und zur Modulgrafik entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.
Basismodule:
- Grundlagen und Methoden
- Einführung in das Praktische Philosophieren
- Metaphysik und Naturphilosophie
Aufbaumodule:
- Grundfragen der Praktischen Philosophie
- Mensch, Erkenntnis, Sprache
Schwerpunktmodule:
- Disziplinen der Praktischen Philosophie
- Disziplinen der Theoretischen Philosophie
- Geschichte der Philosophie
Ergänzungsmodule:
- Vertiefende Studien
- Praktikum
Modulaufbau:
Modulgrafik Philosophie |
Basismodul 1 & 2 |
BM 1: Grundlagen und Methoden | BM 2: Einführung in das Praktische Philosophieren |
Basismodul 3 |
BM 3: Metaphysik und Naturphilosophie |
Aufbaumodul 1 & 2 |
AM 1: Grundfragen der Praktischen Philosophie | AM 2: Mensch, Erkenntnis, Sprache |
Schwerpunktmodul 1 & 2 |
SM 1: Disziplinen der Praktischen Philosophie | SM 2: Disziplinen der Theoretischen Philosophie |
Schwerpunktmodul 3 |
SM 3: Geschichte der Philosophie |
Ergänzungsmodul 1 & 2 |
EM 1: Vertiefende Studien/Mobilität | EM 2: Praktikum |
ggf. BACHELORARBEIT |
Perspektiven
Sie erwerben wertvolle Kompetenzen im Bereich des Textverständnisses und der logischen Analyse und sind in der Lage, eigenständig kohärente Argumentationsgänge zu entwickeln. Sie erhalten Einsicht in problemgeschichtliche Zusammenhänge und die Fähigkeit, Lösungen für gesellschaftliche und ethische Fragestellungen zu formulieren und argumentativ zu verteidigen.
Wichtige Erfahrungen mit der einschlägigen Berufspraxis und möglichen späteren Tätigkeitsfeldern können Sie z. B. im Auslandsstudium und während eines Praktikums sammeln. In Verbindung mit einschlägigen Praktika qualifiziert Sie Ihr Studium für eine international ausgerichtete, flexible berufliche Tätigkeit, z.B.:
- im Kulturmanagement
- im Verlagswesen (Lektorat, Fremdsprachenarbeit)
- im Journalismus
- im Bibliothekswesen
- in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Werbung
- in der betrieblichen Weiterbildung
- in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen.
Mit einem erfolgreichen Bachelorabschluss in Philosophie kann zudem an der Universität zu Köln ein Masterstudium Philosophie als Ein-Fach-Master oder Zwei-Fach-Master aufgenommen werden.
(Raffaels "Schule von Athen")
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.