- Welche Faktoren bestimmen das moderne China?
- Wohin steuert die Entwicklung Chinas?
- Welche Rolle nimmt China in einer globalisierten Welt ein?
- Wie lässt sich Austausch mit China gestalten?
Um solche und ähnliche Fragen fundiert beantworten zu können, bieten wir Ihnen eine interdisziplinäre Ausbildung, deren Basis zunächst eine intensive Sprachausbildung in Wort und Schrift darstellt. Neben der Vermittlung spezifischer Grundlagen von Politik, Geschichte, Wirtschaft, Recht, Gesellschaft und Kultur Chinas setzen wir auf eine Vertiefung dieser Kenntnisse mit den Methoden der BWL, VWL, Rechts- oder Sozialwissenschaften, die in regulären Lehrveranstaltungen dieser Fächer erlernt werden.
In anwendungsbezogenen Lehrveranstaltungen vermitteln wir Ihnen einen Einblick in die chinesische Gegenwart, z.B. des chinesischen Wirtschaftsrechts. Im Zentrum stehen dabei drängende Fragen der chinesischen Entwicklung, z.B. im Bereich der Arbeits- und Sozialpolitik.
Wir bilden so kritisch denkende China-Spezialisten mit fundierten Sprach-, Landes- und Fachkenntnissen aus, die den Herausforderungen des komplexen Austausches mit China gewachsen sind.