Regionalstudien China
Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit | 6 Semester |
---|---|
Studienbeginn | Wintersemester |
Zugangsbeschränkung | Ja |
Unterrichtssprachen | Deutsch , Englisch , Weitere Sprache(n) |
Credit Points / Leistungspunkte | Pflichtfach: 114 LP + Wahlpflichtfach: 42 LP + Studium Integrale: 12 LP + Bachelorarbeit: 12 LP = 180 LP |
Fachbeschreibung
Welche Faktoren bestimmen das moderne China? Wohin steuert die Entwicklung Chinas? Welche Rolle nimmt China in einer globalisierten Welt ein? Wie lässt sich Austausch mit China gestalten?
Um solche und ähnliche Fragen fundiert beantworten zu können, bieten wir Ihnen eine interdisziplinäre Ausbildung, deren Basis zunächst eine intensive Sprachausbildung in Wort und Schrift darstellt. Neben der Vermittlung spezifischer Grundlagen von Politik, Geschichte, Wirtschaft, Recht, Gesellschaft und Kultur Chinas setzen wir auf eine Vertiefung dieser Kenntnisse mit den Methoden der BWL, VWL, Rechts- oder Sozialwissenschaften, die in regulären Lehrveranstaltungen dieser Fächer erlernt werden.
In anwendungsbezogenen Lehrveranstaltungen vermitteln wir Ihnen einen Einblick in die chinesische Gegenwart, z.B. des chinesischen Wirtschaftsrechts. Im Zentrum stehen dabei drängende Fragen der chinesischen Entwicklung, z.B. im Bereich der Arbeits- und Sozialpolitik. Wir bilden so kritisch denkende China-Spezialisten mit fundierten Sprach-, Landes- und Fachkenntnissen aus, die den Herausforderungen des komplexen Austausches mit China gewachsen sind.
Die Studienanfänger sollten bereits zu Beginn des Studiums über Englischkenntnisse verfügen, da die Fachliteratur überwiegend auf Englisch veröffentlicht wird und ggf. auch Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abgehalten werden. Spätestens bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (GeR) nachzuweisen.
Das Verbundstudium Regionalstudien China besteht aus dem Pflichtfach Chinastudien und einem der Wahlpflichtfächer Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Sozialwissenschaften und Rechtswissenschaft. Zentrale Bestandteile des Pflichtfachs Chinastudien sind drei obligatorische Basismodule in den Fachgebieten „Geschichte des modernen Chinas“, „Wirklichkeiten und Wissensphilosophien Chinas und der Chinastudien“ und „Grundlagen des chinesischen Rechts“, die später durch fünf Aufbaumodule ergänzt werden. Hinzu kommen verpflichtende chinesische Sprachmodule und Module des gewählten Wahlpflichtfachs sowie die Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit kann im Pflichtfach oder im Wahlpflichtfach geschrieben werden, mit Ausnahme des Wahlpflichtfachs Rechtswissenschaft.
Modulgrafik Regionalstudien China | |
Basismodule 1 & 2 | |
BM 1: Chinesisch I | BM 2: Chinesisch II |
Basismodule 3 & 4 | |
BM 3: Chinesisch III | BM 4: Chinesisch IV |
Basismodule 5 & 6 | |
BM 5: Geschichte des modernen Chinas: Kontinuitäten und Brüche | BM 6: Wirklichkeiten und Wissensphilosophien Chinas und der Chinastudien |
Basismodul 7 | |
BM 7: Grundlagen des chinesischen Rechts | |
vier der Aufbaumodule 1 bis 5 | |
AM 1: Moderne chinesische Geschichte, Gesellschaft und Wirtschaft | AM 2: Politik Chinas |
AM 3: Grundlagen des klassischen Chinesisch | AM 4: Recht und Zivilgesellschaft in China |
AM 5: Einführung in das chinesische Zivil- und Wirtschaftsrecht | |
Aufbaumodule 6 | |
AM 6: Abschlussmodul Chinawissenschaftliches Arbeiten | |
Ergänzungsmodule 1 & 2 | |
EM 1: Mobilität und Praxis | EM 2: Selbstlernanteil |
ggf. BACHELORARBEIT |
Den genauen Studienaufbau der Wahlpflichtfächer können Sie den fachspezifischen Bestimmungen entnehmen:
Wahlpflichtfächer | |||
Betriebswirtschaftslehre | Sozialwissenschaften | Volkswirtschaftslehre | Rechtswissenschaft |
Durch Ihre Sprachkenntnisse, Ihr interkulturelles Verständnis, Ihr Fachwissen sowie durch Ihre interdisziplinäre Methodenkompetenz der BWL, VWL, Rechts- oder Sozialwissenschaften qualifizieren Sie sich für international ausgerichtete, flexible berufliche Tätigkeiten in:
- Industrie und Handel
- Messe- und Transportwesen
- Dachorganisationen der Wirtschaft und öffentlicher Wirtschaftsförderung
- wirtschaftlicher Zusammenarbeit und Entwicklung
- Banken und Versicherungen
- Journalismus und Verlagswesen
- kulturellen Einrichtungen und Tourismus
- Nicht-Regierungsorganisationen
- Mittlerorganisationen der Wissenschaft
Fachberatung
Zur Beantwortung fachspezifischer Fragen stehen Ihnen die Fachberater:innen zur Verfügung.
An die fächerübergreifende Studienberatung können Sie sich wenden, wenn Sie sich fachübergreifend beraten lassen wollen, konkrete Fragen z.B. zu Fächerkombinationen, Anerkennungen, Ortswechseln/Quereinstiegen oder zum Studienabschluss haben - oder nicht wissen, an wen Sie sich mit Ihren Fragen wenden können.
Zentrale Studienberatung
Die allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützt Sie dabei, ein Studium zu finden, bei dem Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, Ihre Interessen und Stärken sowie Ihre Ziele bestmöglich mit den Studienanforderungen in Einklang bringen können. Die Zentrale Studienberatung hilft Ihnen, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihren Studieneinstieg zu planen, das Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.