Sprachen und Kulturen Afrikas
Bachelor of Arts (B.A. 2-Fach)
Regelstudienzeit | 6 Semester |
---|---|
Studienbeginn | Wintersemester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Credit Points / Leistungspunkte | Fach A: 78 LP + Fach B: 78 LP + Studium Integrale: 12 LP + Bachelorarbeit: 12 LP = 180 LP |
Fachbeschreibung
- Wie viele Sprachen gibt es in Afrika und was ist der Zusammenhang zwischen Sprache und Kultur?
- Was lernt man über Vergangenheit und Gegenwart afrikanischer Kulturen?
- Welchen Bezug hat das Studium zu heutigen afrikanischen Gesellschaften?
Der Studiengang Sprachen und Kulturen Afrikas führt in die Arbeitsbereiche der sprach- und kulturwissenschaftlichen Afrikaforschung einschließlich Ägyptens und des Sudan ein. Studieninhalte sind die beschreibende und vergleichende Afrikalinguistik, die regional auf das Niltal spezialisierte Altertumswissenschaft sowie die auf Afrika bezogene Kulturwissenschaft.
Es wird mindestens eine afrikanische Sprache vermittelt; zur Wahl stehen: Altägyptisch, Swahili und Hausa.
Im Bereich der Aufbaumodule ist zusätzlich eine Schwerpunktsetzung möglich, indem aus den drei Spezialisierungen Afrika-Linguistik, Kulturanthropologie Afrikas und Ägyptologie zwei ausgewählt werden.
Die fachliche Ausrichtung des Kölner Studiengangs „Sprachen und Kulturen Afrikas“ stellt eine an internationale Forschungen anknüpfende Innovation in der deutschsprachigen Hochschullandschaft dar, indem sie Methoden und Inhalte der Afrikanistik und Ägyptologie innerhalb eines gemeinsamen Studienprogramms verbindet.
Die Fächer der Philosophischen Fakultät sind mit anderen Disziplinen in den Fächergruppen und durch Lehr- und Forschungszentren vernetzt: Regelmäßig stattfindende Ringvorlesungen und Workshops ermöglichen es Ihnen, Ihr Fach in größeren Zusammenhängen zu betrachten und damit für die spätere berufliche Praxis zu profitieren.
Bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit sind Kenntnisse in Englisch auf dem Niveau B2 (GeR) nachzuweisen.
Das Studium gliedert sich in vier Basismodule (BM), zwei Aufbaumodule (AM) und ein Ergänzungsmodul: BM 2 und BM 3 dienen dem Erlernen einer der o.g. modernen afrikanischen Sprachen oder des Altägyptischen und werden nacheinander studiert. BM 1 und BM 4 sind interdisziplinär angelegt und bieten Grundlagenwissen zu den drei Schwerpunkten Afrika-Linguistik, Kulturanthropologie Afrikas und Ägyptologie. In den AM 1, 2 und 3, von denen zwei als Wahlpflichtmodule zu studieren sind, wird das Wissen in zwei der drei Schwerpunkte vertieft. Das Ergänzungsmodul wird in vier Varianten angeboten, von denen eine auszuwählen ist.
Modulgrafik Sprachen und Kulturen Afrikas | |
Basismodule 1 & 2 | |
BM 1: Einführung in die Sprachen und Kulturen Afrikas | BM 2: Sprachpraxis I |
Basismodule 3 & 4 | |
BM 3: Sprachpraxis II | BM 4: Methoden und Empirie |
Zwei der Aufbaumodule 1 bis 3 | |
AM 1: Theorien, Kritik und Synthese: Linguistik | AM 2: Theorien, Kritik und Synthese: Kulturanthropologie |
AM 3: Kulturgeschichte des alten Ägypten & Sudan | |
Eins der Ergänzungsmodule 1 bis 4 | |
EM 1: Vertiefung wissenschaftlicher Kenntnisse in freien Studien | EM 2: Sprachpraxis |
EM 3: Vertiefung angewandter Fähigkeiten | EM 4: Mobilität |
ggf. BACHELORARBEIT |
Wichtige Erfahrungen mit der einschlägigen Berufspraxis und möglichen späteren Tätigkeitsfeldern können Sie z.B. im Auslandsstudium oder in einem Praktikum sammeln. Durch Ihr Studium qualifizieren Sie sich für eine international ausgerichtete, flexible berufliche Tätigkeit, z.B.:
- im Verlagswesen (Lektorat, Redaktion, Übersetzung)
- im Medienbereich (Printmedien, Rundfunkanstalten)
- in Museen
- im Bibliothekswesen
- in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Tourismus
- im Kulturmanagement
- in internationalen Organisationen
- in der Migrant*Innenarbeit
- in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen
Fachberatung
Zur Beantwortung fachspezifischer Fragen stehen Ihnen die Fachberater:innen zur Verfügung.
An die fächerübergreifende Studienberatung können Sie sich wenden, wenn Sie sich fachübergreifend beraten lassen wollen, konkrete Fragen z.B. zu Fächerkombinationen, Anerkennungen, Ortswechseln/Quereinstiegen oder zum Studienabschluss haben - oder nicht wissen, an wen Sie sich mit Ihren Fragen wenden können.
Zentrale Studienberatung
Die allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützt Sie dabei, ein Studium zu finden, bei dem Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, Ihre Interessen und Stärken sowie Ihre Ziele bestmöglich mit den Studienanforderungen in Einklang bringen können. Die Zentrale Studienberatung hilft Ihnen, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihren Studieneinstieg zu planen, das Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.